Helga Stödter-Stiftung / Rastatter Prozesse
Di: Ava
Helga Stödter gründete ihre Helga Stödter Stiftung 1988 mit einem Stiftungskapital von 50.000 Euro. Das Ziel der Stiftung ist, Frauen in Führungspositionen zu fördern, Informationen, Beratung, Ermutigung und Unterstützung zu geben. Die inhaltliche Schwerpunktsetzung betrifft Information und Forschung zum Thema Frauen und Karriere, Veranstaltungen von Seminaren und Von den bisher kaum erforschten Rastatter Prozessen erzählt nun ein Film, in einer Mischung aus Spiel- und Dokumentarmaterial, der sich maßgeblich auf die Akten von Helga Kloninger, verheiratete Stödter, stützt. Nach ihrem Tod, 2011, hatte die Familie ihre Unterlagen aus den Rastatter Prozessen dem Kreisarchiv übergeben: 45 Aktenordner. Informationsbörse „Single Point of Information“ für alle Artikel, Publikationen, Stellungnahmen und Studienergebnisse der Stiftung und anderen Organisationen. Die Informationsbörse wird zur Zeit aufgebaut.
Unerschrocken für die Wahrheit
EWMD 30. Januar 2012 http://www.ewmd.org/networks/ewmd-germany Helga Stödter war eine engagierte Streiterin für die Rechte der Frauen. Die promovierte Volkswirtin, Juristin, Pflichtverteidigerin bei den „Rastatter Prozessen“, Stifterin, Ehefrau und Mutter von drei Töchtern trat ihr Leben lang für Gleichstellung ein und wurde dafür mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt. Die Rastatter Prozesse waren etwa 20 große Strafverfahren mit zusammen mehr als 2000 Angeklagten, die zwischen 1946 und 1954 in der französischen Besatzungszone auf der Grundlage des Kontrollratsgesetzes Nr. 10 gegen Verantwortliche des Deutschen Reichs zur Zeit des Nationalsozialismus im Rastatter Schloss durchgeführt wurden.
Helga Stödter ist erst 24 Jahre alt. Bei den Rastatter Kriegsverbrecher-Prozessen arbeitet sie als Pflichtverteidigerin. Die junge Anwältin kämpft in dieser Zeit unentwegt um das Leben ihrer Mandanten. Alle Fotos Ulrich Perrey, Handelskammer Hamburg Pressemitteilung: Hamburger Hochbahn, Accenture und ThoughtWorks gewinnen „Helga-Stödter-Preis“ Unternehmen für Engagement beim Thema „Mixed Leadership“ ausgezeichnet Die Hamburger Hochbahn AG wurde in der Kategorie „großes Unternehmen“, Accenture als „mittleres Unternehmen“ und ThoughtWorks GLEICHBERECHTIGUNG AUF DER FÜHRUNGSEBENE 30. Januar 2012 http://www.prcenter.de/QUOTE-IM-MANAGEMENT-GLEICHBERECHTIGUNG-AUF-DER-FUeHRUNGSEBENE-ENDSPURT-IM-NRW
„Helga Stödter-Preis der Handelskammer Hamburg“ am Mittwoch (21.03.2012) in der Handelskammer in Hamburg. Foto Ulrich Perrey 27. März 2012 Mitarbeiterin/Team Euler Hermes Kreditversicherungs-AG, Präses Fritz Horst Melsheimer, Gabriele Hantschel, Vorstandsvorsitzende Helga Stödter-Stiftung, Mitarbeiterin/Team Euler Hermes
Im Frühjahr 1946 fanden in Rastatt vor dem Obersten Französischen Militärgericht die ›Rastatter Prozesse‹ statt. Sie gehörten zu den größten alliierten Kriegsverbrecherprozessen nach dem Zweiten Weltkrieg. Mit der Pflichtverteidigung der deutschen Angeklagten wurde die junge Juristin Helga Kloninger betraut. Sie heiratete später den Reeder und Juristen Rolf Helga-Stödter-Preis der Handelskammer Hamburg 2019 – Einladung zur Preisverleihung
CV und Tätigkeiten Frau Stödter
Großes Fest im Schloss Versailles, das seit 1837 Nationalmuseum ist. Kolorierter Stahlstich von Charles Rolls (1799 –1885), nach Eugene Louis Lami (1800 –1890), Großbritannien, 1843 (Otto-von-Bismarck-Stiftung, Inventar-Nr.: ZSg 2751) Helga Stödter (1922 — 2011) war durchsetzungsstark, mutig und streitbar – anlässlich ihres 100. Geburtstags denken wir mit dankbarer Helga-Stödter-Preis der Handelskammer Hamburg 2017 – Einladung zur Preisverleihung
Unterstützung Helga-Stödter-Preis der Handelskammer Hamburg für Mixed Leadership Ihr Erbe ist der „Helga-Stödter-Preis der Handelskammer Hamburg“. Er feiert dieses Jahr sein zehntes Jubiläum. Diese gemeinsame Initiative mit der Handelskammer Hamburg wird bis heute unterstützt von Frauen-Netzwerken, die Stödter selbst gründete, oder denen sie nahestand: EWMD, fim, VdU, ZONTA. In den vergangenen zehn Jahren wurden über zwanzig Hamburger
- Unerschrocken für die Wahrheit
- Zum 100. Geburtstag von Helga Stödter am 9. März 2022
- Helga Stödter-Stiftung / Projekte
- Gleichberechtigung Archive
Besonders aktiv wirkte auf diesen beiden Feldern die Juristin Dr. Helga Stödter, die einer breiteren Öffentlichkeit jüngst durch die Presseberichterstattung über ihre Teilnahme an den Rastatter Kriegsverbrecherprozessen nach dem Zweiten Weltkrieg bekannt geworden ist. Helga Stödter, geb. 1922 in Berlin, machte mit 17 Jahren Abitur, absolvierte mit 20 Jahren ihr Diplom-Volkswirtsexamen und promovierte mit 21 Jahren zum Dr. rer. pol. Mit 22 Jahren legte sie die erste juristische Staatsprüfung ab und beendete 1949 ihr Leben Helga Stödter legte 1940 ihr Abitur in Berlin ab und schloss ihr Studium der Volkswirtschaft 1942 mit dem Diplom ab. 1944 folgte dann die Promotion in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und Helga Stödter begann parallel dazu ihr Jura-Studium. Nach dem anschließenden Referendariat legte sie 1949 das zweite juristische Staatsexamen ab.
Helga Kloninger, die später unter dem Namen Helga Stödter in Hamburg wirken wird, hatte kaum Zeit, sich vorzubereiten. Vor allem fehlte es ihr an Berufspraxis. Die 24-Jährige hatte Jura studiert, aber ihr Referendariat noch nicht be-endet. Dennoch vertrat sie in den Rastatter Pro-zessen zahlreiche Angeklagte als Pflichtverteidige-rin.
Vor 75 Jahren begannen die Rastatter Prozesse, in denen vor allem über NS-Verbrechen auf dem Gebiet der französischen Besatzungszone verhandelt wurde. Trotz einer Vielzahl von Anklagen und Verurteilungen sind sie heute nur wenig im ö entlichen Bewusstsein verankert. Seit 2012 zeichnen die Stiftung und die Handelskammer Hamburg Firmen mit dem Helga-Stödter-Preis aus, wenn sie Mixed Leadership ermöglichen, Männer und Frauen in Führungspositionen berufen. Die erste Preisverleihung erlebte Helga Stödter nicht mehr, sie starb im Mai 2011 im Alter von 89 Jahren. Die Stiftung leitet heute eine ihrer En-kelinnen.
Helga Stödter-Stiftung / Stifterin, langjährige Vorsitzende
- Eine „konservative Progressive“. Zum 10. Todestag von Dr. Helga Stödter
- Helga Stödter-Stiftung / Veröffentlichungen der Stiftungsorgane
- CV und Tätigkeiten Frau Stödter
- Otto-von-Bismarck-Stiftung Friedrichsruh
Nach Kriegsende wurde sie im Mai 1945 provisorisch als Strafverteidigerin vor französischen Militärgerichten zugelassen und 1946 durch das damalige Justizministerium Württemberg/ Hohenzollern als „Offizialverteidigerin“ vor dem Obersten Französischen Militärgericht für die sogenannten „Kriegsverbrecher-Prozesse“ in Rastatt einberufen. Sie war die erste und blieb, Veröffentlichungen der StiftungsorganeVeröffentlichungen der Stiftungsorgane Bücher Studien Präsentationen Artikel Helga Stödter agierte in Rastatt als Anwältin für über 400 Angeklagte in zahlreichen Prozessen, auch gegen den Generalstaatsanwalt Granier. Umso erstaunlicher ist es, dass in den Jahren danach eine tiefe Freundschaft zwischen den beiden entstand. Rastatter Prozesse, Ehrenhof, Oktober 1947. Bildquelle: Kreisarchiv Rastatt
Die Bundesarchiv-Erinnerungsstätte im Rastatter Residenzschloss zeigt die neue Ausstellung „Die Rastatter Prozesse“. Auf 21 Bild- und Texttafeln werden die Rastatter Kriegsverbrecherprozesse näher erläutert. GLEICHBERECHTIGUNG AUF DER FÜHRUNGSEBENE 30. Januar 2012 http://www.prcenter.de/QUOTE-IM-MANAGEMENT-GLEICHBERECHTIGUNG-AUF-DER-FUeHRUNGSEBENE-ENDSPURT-IM-NRW
Von den bisher kaum erforschten Rastatter Prozessen erzählt nun ein Film, in einer Mischung aus Spiel- und Dokumentarmaterial, der sich maßgeblich auf die Akten von Helga Kloninger, verheiratete Stödter, stützt. Fotos: Helga Stödter-Stiftung, Kreisarchiv Rastatt neues Leben. Drei Säulen bräuchte dieses, um glücklich zu sein, hat Stödter gerne erklärt: Fami-lie, Beruf und Ehrenamt. Nach ihrem Umzug nach Hamburg hat sie kaum noch als Anwältin gearbei-tet,
Sappho Frauenwohnstiftung. Ziel der Stiftung ist es, Vermögen zu sammeln, um Wohnraum und neue Lebensformen für Lesben zu entwickeln. Hits: 3514 Helga Stödter Stiftung Die Etablierung von „Mixed Leadership“ als Standard in Unternehmen und anderen Institutionen, Einflussnahme auf die öffentliche Meinungsbildung, Initiieren und Durchführen von Projekten und Studien z.B. zu den Themen volkswirtschaftliche Aspekte von „Mixed Leadership“, Bilder der Führung, Mentoring, Verbesserung der Personalinstrumente für Unternehmen und andere Verleihung “Helga Stödter-Preis der Handelskammer Hamburg” am Mittwoch (21.03.2012) in der Handelskammer in Hamburg. Foto Ulrich Perrey 27. März 2012 Foto Nr. 2
[19] 2011 erhielt das Kreisarchiv Rastatt insgesamt 23 Aktenordner mit Prozessunterlagen als Teilnachlass der Juristin Helga Stödter, die als junge Frau von 1946 bis 1950 (unter ihrem Geburtsnamen Helga Kloninger) als Pflichtstrafverteidigerin in 295 Fällen am Tribunal général tätig war. [20] Das Bundesarchiv präsentierte vom 18.
Die Helga Stödter-Stiftung will einen Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung leisten. Sie versteht sich als Brücke zwischen qualifizierten verantwortungsbereiten Frauen sowie den Institutionen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft, um Arbeits- und Lebensbedingungen so zu gestalten, dass die Potenziale von Frauen und Männern in
- Einkommensteuer-Richtlinien 2005 / R 4B. Direktversicherung
- Haftstrafe / Sozialstunden , Höchststrafe im Jugendstrafrecht
- Stema Nachrüst- / Reparatursatz Hochplane: Schnallen Und Strippen
- Ritter Sport Smarties / Schokolinsen
- Balloon Letters / Numbers | Marquee Letters & Numbers Rental
- Scharfe Frische Paprikawürstchen / Serranitos Mini Ca. 500 Gr.
- Madden Nfl 08 / Nba Live 2004 / Nba 2K5 14633154023
- Widerrufsrecht / Rückgaberecht
- Schuhbank-2 / L 90 / Stahl | Garderobenbänke & Schuhbänke für den Flur kaufen
- Herr Schreck / Stadt Bamberg – Herr Erlacher / Stadt Bamberg
- Dementia Care Homes / Nursing Homes Cornwall
- Stadtplan Von Birkenfeld / Nahe
- Show Gardens At Rhs Hampton Court Palace Garden Festival / Rhs Gardening