QQCWB

GV

Zur Ultrarot-Dispersion Zweiachsiger Und Einachsiger Kristalle I

Di: Ava

Zur Ultrarot-Dispersion zweiachsiger und einachsiger Kristalle I Article Full-text available Jun 2014 Z NATURFORSCH A 2.3 Grundsätzliches zur Einstellung optischer Symmetrie-Richtungen 293 2.4 Vorgehen bei einachsigen Kristallen 294 2.5 Vorgehen bei zweiachsigen Kristallen 295 2.6 Messung des Winkels der optischen Achsen 297 2.7 Messung des Winkels c/ny bei monoklinen Hornblenden und Augiten 297 Anhang 1. Allgemeine Bemerkungen zur Mikroskopierarbeit 299 2. Related References Koritnig Sigmund 1948: Ein Nomogramm zur Bestimmung der veraenderlichen Lichtbrechungsquotienten in beliebigen Schnitten optisch ein- und zweiachsiger Kristalle, sowie zur Bestimmung des Achsenwinkels 2VBeitraege zur Mineralogie und Petrologie 1 (4): 471-485 Troeger, W.Ehrenreich 1952: Ein neues Nomogramm zur Bestimmung des

Kristalloptik, ein spezielles Gebiet der Kristallphysik, beschreibt das optische Verhalten von Kristallen sowie die entsprechenden mathematischen und physikalischen Zusammenhänge. Die Kristalle des kubischen Kristallsystems sind ohne Berücksichtigung schwacher Effekte der räumlichen Dispersion isotrop, d.h., sie verhalten sich für das Licht in allen Richtungen S. 298. 4. Drehungsrer- mögen verschiedener optisch einachsiger und regulärer Kristalle. S. 299. 5. Drehungsvermögen optisch zweiachsiger Kristalle. S. 301. 6. Dre- hungsvermögen gelöster und amorpher Substanzen; Pasteurscher Satz. 5, 302. 7. Erklärung der Drehung der Polarisationaebene nach Fresnel. S. 303. Kap. II. ZEITSCHRIFT FUR NATURFORSCHUNG PART A-ASTROPHYSIK PHYSIK UND PHYSIKALISCHE CHEMIE A 22 (3): 359-& ZUR ULTRAROT-DISPERSION ZWEIACHSIGER UND EINACHSIGER KRISTALLE I

EUTJ AT IC ,A’L BLIE HE K

D – Farbige Phänomene

Einteilung der kristall. Körper nach der Symmetrie ihrer optischen Eigenschaften 54 a) Kristalle ohne Drehungsvermögen oder optisch inaktive Kristalle 55

I. Dispersions- und Absorptionsverlauf bei Vernachlässigung des Doppler-effekts.- II. Dispersions- und Absorptionsverlauf bei Berücksichtigung des Doppler-effekts.- 94. Experimentelle Bestimmung der Absorptions- und Dispersionskonstanten von Gasen.- I. Absorption.- 1. Gesamtabsorption.- a) Unendlich dünne Schichten.- b) Endliche Schichtdicke. I. Dispersions- und Absorptionsverlauf bei Vernachlässigung des Doppler-effekts.- II. Dispersions- und Absorptionsverlauf bei Berücksichtigung des Doppler-effekts.- 94. Experimentelle Bestimmung der Absorptions- und Dispersionskonstanten von Gasen.- I. Absorption.- 1. Gesamtabsorption.- a) Unendlich dünne Schichten.- b) Endliche Schichtdicke. Zur Ultrarot-Dispersion zweiachsiger und einachsiger Kristalle II. Das außerordentliche Ultrarot-Spektrum von α-Quarz Ludwig Merten Page range: 1183-1193 More Cite this Download PDF Open AccessJune 2, 2014

Dispersions- und Absorptionsverlauf bei Berücksichtigung des Dopplereffekts. – § 94. Experimentelle Bestimmung der Absorptions- und Dispersionskonstanten von Gasen. Kap. II. Gesetze der Liehtfortpflanzung in optisch zweiachsigen Kristallen. 31—73 1. Entdeckung der Gesetze der Doppelbrechung zweiachsiger Kri stalle. 8. 31. 2. Ableitung der Normalenfläche aus dem Indexellipsoid und Polarisationsovaloid. 8. 33. 3. Gleichungen für die Schwingungs richtungen. 8. 34. 4. Hauptschnitte der Normalenfläche. Optische Achsen oder Binormalen. 8. 4639 ZEITSCHRIFT FUR NATURFORSCHUNG PART A-ASTROPHYSIK PHYSIK UND PHYSIKALISCHE CHEMIE A 22 (3): 359-& ZUR ULTRAROT-DISPERSION ZWEIACHSIGER UND EINACHSIGER KRISTALLE I 4640 ZEITSCHRIFT FUR NATURFORSCHUNG PART A-ASTROPHYSIK PHYSIK UND PHYSIKALISCHE CHEMIE A 22 (8): 1222-& NEUE VB+CI

14L. Merten, „Zur Ultrarot-Dispersion Zweiachsiger und Einachsiger Kristalle,“ Z. Naturforsch 23a, 1183-1193 (1968). 15J. Onstott and G. Lucovsky, „Directional Dispersion of Extraordi nary Optical Phonons in α-Quartz in the Frequency Domain from 380 to 640 cm-1,“ J. Phys. Chem. Solids 31, 2171-2184 (1970). 16E. V.

  • EUTJ AT IC ,A’L BLIE HE K
  • Zeitschrift für Naturforschung A Volume 23 Issue 8
  • Zeitschrift für Naturforschung A Volume 23, Issue 8

Optik, Born, Max. Livre – Buchzentrum: Der starke Partner für Handel und Verlage ○ Umfassendes Sortiment mit Büchern, Spielen, Kalendern, Geschenken und mehr.

0 ZEITSCHRIFT FUR NATURFORSCHUNG PART A-ASTROPHYSIK PHYSIK UND PHYSIKALISCHE CHEMIE A 22 (3): 359-& ZUR ULTRAROT-DISPERSION ZWEIACHSIGER UND EINACHSIGER KRISTALLE I 0 ZEITSCHRIFT FUR NATURFORSCHUNG PART A-ASTROPHYSIK PHYSIK UND PHYSIKALISCHE CHEMIE A 22 (8): 1222-& NEUE VB+CI Der Hauptunterschied zwischen einachsigen und zweiachsigen Kristallen besteht darin, dass einachsige Kristalle eine einzige optische Achse haben, während zweiachsige Kristalle zwei optische Achsen haben. Die optische Achse eines Kristalls ist die Richtung, in der sich das Licht durch den Kristall ausbreitet, ohne einer Doppelbrechung ausgesetzt zu sein. Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind.

Inhaltsverzeichnis zu ‚Das Polarisationsmikroskop‘

Spektrum | wissen.de

L. MERTEN, Zur Ultrarot-Dispersion zweiachsiger und einachsiger Kristalle. 1 359 W. FRANK, Die kritische Schubspannung kubischer Kristalle mit Fehlstellen tetragonaler Symmetrie. I. Zur kurzreichenden Wechselwirkung von Ver-setzungen mit elastischen Dipolen 365 Optische Kristallklassen. Optisch-isotrope und einachsige Kristalle.- 62. Optisch zweiachsige Kristalle.- 63. Messung der optischen Kristalleigenschaften. Polarisator und Kompensator.- 1. Das Nicolsche Prisma.- 2. Kompensatoren.- a) Viertelwellenlängenplättchen.- b) Babinetscher Kompensator.- c) Der Kompensator von Soleil.- 64. Interferenz an Dispersions- und Absorptionsverlauf bei Berücksichtigung des Doppler-effekts. – § 94. Experimentelle Bestimmung der Absorptions- und Dispersionskonstanten von Gasen.

Optische Kristallklassen. Optisch-isotrope und einachsige Kristalle.- 62. Optisch zweiachsige Kristalle.- 63. Messung der optischen Kristalleigenschaften. Polarisator und Kompensator.- 1. Das Nicolsche Prisma.- 2. Kompensatoren.- a) Viertelwellenlängenplättchen.- b) Babinetscher Kompensator.- c) Der Kompensator von Soleil.- 64. Interferenz an I. Dispersions- und Absorptionsverlauf bei Vernachlässigung des Doppler-effekts.- II. Dispersions- und Absorptionsverlauf bei Berücksichtigung des Doppler-effekts.- 94. Experimentelle Bestimmung der Absorptions- und Dispersionskonstanten von Gasen.- I. Absorption.- 1. Gesamtabsorption.- a) Unendlich dünne Schichten.- b) Endliche Schichtdicke. Absorbierende Kristalle I. Einachsige Kristalle II. Zweiachsige Kristalle * § 70. Beugung an leitenden Kugeln * § 71. Physikalische Diskussion des Streulichts Siebentes Kapitel. Molekulare Optik § 72. Polarisation und Magnetisierung §35. Der Interferenzyersuch nach Young § 36. Der Fresnelsche Doppelspiegel, das Fresnelsche Biprisma, die

Dieses Buch unterscheidet sich von alteren Darstellungen der Optik durch die Grenzziehung gegen andere Gebiete der Physik. Die liberkommene Einteilung (Mechanik, Elektrizitat und Magnetismus, Optik, Thermodynamik, erganzt durch kinetische Theorie der Materie und Atomphysik) ist wohl vorlaufig flir den Unterricht noch unentbehrlich, so wenig sie auch der Zur Ultrarot-Dispersion zweiachsiger und einachsiger Kristalle Näherungslösungen für die Form kernmagnetischer Signale bei Impulsexperimenten in Festkörpern Untersuchungen über die magnetische Kernresonanz von Alkalikernen in wäßriger Lösung EPR-Untersuchung der g-Faktoren und Chlor-Hyperfeinstrukturen von gelösten

14L. Merten, „Zur Ultrarot-Dispersion Zweiachsiger und Einachsiger Kristalle,“ Z. Naturforsch 23a, 1183-1193 (1968). 15J. Onstott and G. Lucovsky, „Directional Dispersion of Extraordi nary Optical Phonons in α-Quartz in the Frequency Domain from 380 to 640 cm-1,“ J. Phys. Chem. Solids 31, 2171-2184 (1970). 16E. V. Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im hi Full description

Dispersions- und Absorptionsverlauf bei Berücksichtigung des Doppler-effekts. – § 94. Experimentelle Bestimmung der Absorptions- und Dispersionskonstanten von Gasen. Erzwungene Schwingungen eines Resonators. Stärke und Strahlungsdämpfung der optischen Resonatoren.- § 92. Einfluß von Stoßdämpfung und Dopplereffekt auf den Resonanzvorgang.- § 93. Verlauf von Dispersion und Absorption durch eine einzelne Spektrallinie.- I. Dispersions- und Absorptionsverlauf bei Vernachlässigung des Doppler-effekts.- II. Zur Ultrarot-Dispersion zweiachsiger und einachsiger Kristalle L. Merten Chemistry 1967

Optik Ein Lehrbuch der elektromagnetischen Lichttheorie

Open Access Cite this Zur Ultrarot-Dispersion zweiachsiger und einachsiger Kristalle June 2, 2014 Ludwig Merten Page range: 1183-1193 Abstract Download PDF Open Access Cite this Näherungslösungen für die Form kernmagnetischer Signale bei Impulsexperimenten in Festkörpern June 2, 2014 G. Siegle Page range: 1194-1201 Abstract Download PDF

Ein Nomogramm zur Bestimmung der veränderlichen Lichtbrechungsquotienten in beliebigen Schnitten optisch ein- und zweiachsiger Kristalle, sowie zur Bestimmung des Achsenwinkels 2 V.