QQCWB

GV

Zur Auditiven Bewertung Der Stimmqualität

Di: Ava

View PDF HNO Zur auditiven Bewertung der Stimmqualität 2006 • Tadeus Nawka Download Free PDF View PDF Erlebnisorientierte Liedanalyse Der Lärm verebbt Jochen Kaiser Download HNO, 2006 Zur auditiven Bewertung der Stimmqualität Phoniatrie und Pädaudiologie Nach der Definition der Union Europäischer Phoniater ist „die Heiserkeit [] eine ausschließlich durch

Abb. 1 9 Altersverteilung der untersuchten Patienten

Phonologische Kompetenz beim auditiven Dekodieren – ein konkretes ...

Zusammenfassung In der vorliegenden Studie wird von zwei Perzeptionsexperimenten berichtet, in denen zwei unterschiedliche Methoden (skalierende und binäre) zur auditiven Bewertung Neurogene Tumoren der Ohrspeicheldrüse sind extrem selten. Wir berichten über einen Fall eines solitären intraparotidealen Neurofibroms des N. facialis bei einer 55-jährigen Zur auditiven Bewertung der Stimmqualität Phoniatrie und Pädaudiologie Nach der Definition der Union Europäischer Phoniater ist „die Heiserkeit [] eine ausschließlich durch anatomische

Es ist neben einem Leistungstest (z.B. der Stimmfeldmessung) auch eine akustische Analyse heranzuziehen, die die Qualität (Güte, Reinheit) der Stimme bewertet.“4 In der vorliegenden

Einleitung Die Leistungen der Stimme sind objektiv messbar. Verschiedene akustische Para-meter werden bestimmten Kriterien der Stimmqualität zugeordnet. Das Ziel der Stimmtherapie

Zur auditiven Bewertung der Stimmqualität Nach der Definition der Union Europä-ischer Phoniater ist „die Heiserkeit [] ei-ne ausschließlich durch anatomische Ver-änderungen der Download scientific diagram | Abb. 1 9 Altersverteilung der untersuchten Patienten from publication: Zur auditiven Bewertung der Stimmqualität | Background For routine clinical

  • Abb. 1 9 Altersverteilung der untersuchten Patienten
  • Sind Hörversuche subjektiv? Zur Objektivität akustischer Maße
  • Der Acoustic Voice Quality Index in Deutsch
  • Zur auditiven Bewertung der Stimmqualität

Vienna: Springer-Verlag; 1981 11 Ptok M, Schwemmle C, Iven C. et al. Zur auditiven Bewertung der Stimmqualität. HNO 2006; 54: 793-802 DOI: 10.1007/s00106-005-1310-6. 12 Haderlein T, Nach chronischer Anwendung vasokonstringierender α-Sympathomimetika an der Nasenschleimhaut des Menschen kommt es zu massiven Veränderungen des Epithels und der Zusammenfassung In der vorliegenden Studie wird von zwei Perzeptionsexperimenten berichtet, in denen zwei unterschiedliche Methoden (skalierende und binäre) zur auditiven Bewertung

In der vorliegenden Studie wird von zwei Perzeptionsexperimenten berichtet, in denen zwei unterschiedliche Methoden (skalierende und binäre) zur auditiven Bewertung von Disclaimer: Any content in publications that violate the sovereignty, the constitution or regulations of the PRC is not accepted or approved by CNPIEC. Pützer M, Barry WJ (2004) Methodische Aspekte der auditiven Beurteilung von Stimmqualität. Sprache Stimm Gehör 28: 188–197 https://doi.org/10.1055/s-2004-835866 Pützer M, Masarek

11 Ptok M, Schwemmle C, Iven C. et al. Zur auditiven Bewertung der Stimmqualität. HNO 2006; 54: 793-802 Crossref PubMed Suche in Google Scholar

Qualitätsjahr Universität Bern Startveranstaltung 3. Oktober 2006 ...

In der vorliegenden Studie wird von zwei Perzeptionsexperimenten berichtet, in denen zwei unterschiedliche Methoden (skalierende und binäre) zur auditiven Bewertung von Zur auditiven Bewertung der Stimmqualität Ptok 1 , Schwemmle 2 , Iven 3 et al.2006 HNO 45 1 10 0 View full text Add to dashboard Cite

Zusammenfassung In der vorliegenden Studie wird von zwei Perzeptionsexperimenten berichtet, in denen zwei unterschiedliche Methoden (skalierende und binäre) zur auditiven Bewertung Zusammenfassung In der vorliegenden Studie wird von zwei Perzeptionsexperimenten berichtet, in denen zwei unterschiedliche Methoden (skalierende und binäre) zur auditiven Bewertung Zur auditiven Bewertung der Stimmqualität M. Ptok C. Schwemmle T. Nawka Phoniatrie und Pädaudiologie Pages: 793 – 802

Zusammenfassung In der vorliegenden Studie wird von zwei Perzeptionsexperimenten berichtet, in denen zwei unterschiedliche Methoden (skalierende und binäre) zur auditiven Bewertung Zur auditiven Bewertung der Stimmqualität Nach der Definition der Union Europä-ischer Phoniater ist „die Heiserkeit [] ei-ne ausschließlich durch anatomische Ver-änderungen der

23 Ptok M, Schwemmle C, Iven C et al. Zur auditiven Bewertung der Stimmqualität. HNO 2005; 54: 793-802 PubMed Google Scholar Zusammenfassung In der vorliegenden Studie wird von zwei Perzeptionsexperimenten berichtet, in denen zwei unterschiedliche Methoden (skalierende und binäre) zur auditiven Bewertung

Der Fokus dieser Studie lag auf dem Vergleich einer Kombination von textbasierter prosodischer Analyse (Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Erlangen-Nürnberg) und Als Ergänzung zur auditiv-perzeptiven Beurteilung der Stimmqualität, hier der Rauigkeit, wäre ein Vergleich mit objektiv gemessenen Parametern zur Irregularität unter Verwendung dieses Abstract Laryngeal and pharyngeal complaints are among the subjective problems most frequently report-ed by patients after general anaesthesia involving endotracheal intubation,

Zur auditiven Bewertung der Stimmqualität Phoniatrie und Pädaudiologie Nach der Definition der Union Europäischer Phoniater ist „die Heiserkeit [] eine ausschließlich durch anatomische Zur auditiven Bewertung der Stimmqualität Phoniatrie und Pädaudiologie Nach der Definition der Union Europäischer Phoniater ist „die Heiserkeit [] eine ausschließlich durch anatomische Beurteilungen der Heiserkeitsausprägung gehen meist mit dem Schweregrad einer Stimmstörung und dem daraus entstehenden stimmlichen Handicap einher. Voraussetzung für

11 Ptok M, Schwemmle C, Iven C. et al. Zur auditiven Bewertung der Stimmqualität. HNO 2006; 54: 793-802 DOI: 10.1007/s00106-005-1310-6. Crossref PubMed Google Scholar

Zur Anwendbarkeit der Stimmanalysesoftware „Dr. Speech “ zur prae- und postoperativen Dokumentation der Stimmqualität Dissertation Zur Erlangung des Grades eines Doktors der

Kriterien der Stimmqualität Unabhängig von einer solchen Diskussion ist „Heiserkeit“ ein Merkmal für die Stimmqualität. Sie ist relativ einfach auditiv wahrnehmbar und klassifizierbar [1]. Von

In der vorliegenden Studie wird von zwei Perzeptionsexperimenten berichtet, in denen zwei unterschiedliche Methoden (skalierende und binäre) zur auditiven Bewertung von Zur auditiven Bewertung der Stimmqualität Phoniatrie und Pädaudiologie Nach der Definition der Union Europäischer Phoniater ist „die Heiserkeit [] eine ausschließlich durch anatomische Zur auditiven Bewertung der Stimmqualität Phoniatrie und Pädaudiologie M. Ptok, C. Schwemmle, C. Iven, M. Jessen, T. Nawka

Zur auditiven Bewertung der Stimmqualität Phoniatrie und Pädaudiologie Nach der Definition der Union Europäischer Phoniater ist „die Heiserkeit [] eine ausschließlich durch anatomische