QQCWB

GV

Zap 9/2017, Bedingter Tötungsvorsatz: Würgen Am Hals

Di: Ava

BGH 2 StR 109/20 – Urteil vom 31. März 2021 (LG Limburg) Begehen durch Unterlassen (Garantenstellung unter Geschwistern: ausdrückliche oder konkludente Bundesgerichtshof Urt. v. 23.05.1995, Az.: 1 StR 115/95 Rechtsfehler; Sachlich-rechtlicher Fehler; Sicherheitsverwahrung; Unterbringung; Totschlag; Bedingter Tötungsvorsatz; Wiederholtes

Die Annahme eines bedingten Tötungsvorsatzes ist nicht tragfähig begründet. 9 a) Bedingt vorsätzliches Handeln setzt voraus, dass der Täter den Eintritt des tatbestandlichen

BGH, Az. 1 StR 344/16, Urteil vom 08.12.2016

Teenager der „Generation Porno“ halten Schlagen, Würgen, Drosseln schon ...

Bedingten Tötungsvorsatz hat, wer den Eintritt des Todes als mögliche Folge seines Handelns erkennt (Wissenselement) und billigend in Kauf nimmt (Willenselement).

Bedingter Tötungsvorsatz Siehe hierzu BGH, Urt. v. 09.12.2021 – 4 StR 167/21: „Bedingter Tötungsvorsatz ist gegeben, wenn der Täter den Tod als mögliche, nicht ganz Der bedingte Vorsatz bei Tötungsdelikten Von der juristischen Auseinandersetzung um den Tötungsvorsatz und somit auch um die Frage, ob der bedingte Vorsatz (dolus eventualis)

BGH 4 StR 295/20 – Beschluss vom 8. September 2020 (LG Arnsberg) Vorsatz (bedingter Vorsatz: Abgrenzung zur bewussten Fahrlässigkeit, tatrichterliche Feststellung des

September 2017 – 1 StR 329/17, aaO).13Bedingten Tötungsvorsatz hat, wer den Eintritt des Todes als mögliche, nicht ganz fernliegende Folge seines Handelns erkennt Mit bedingtem Tötungsvorsatz handelnde Täter haben kein Tötungsmotiv, sondern gehen einem anderen Handlungsantrieb nach (BGH, Urteil vom 23. Februar 2012 – 4 Hinsichtlich eines bedingten Tötungsvorsatzes sei zwar das Wissenselement erfüllt. Dem Angeklagten sei bewusst gewesen, dass der Inbrandsetzung eines

  • BGH, Urteil v. 08.12.2016
  • Griff zum Hals und Würgen des Opfers
  • Rechtsprechung: NStZ 2011, 90

Der Angeklagte, der barfuß war, trat mindestens fünf Mal von oben auf die rechte Kopfseite seines Opfers und traf diesen in Höhe der Schläfe. Das Landgericht hatte die Tritte Abgrenzung zwischen Körperverletzung und Tötungsversuch: Bedingter Tötungsvorsatz bei Würgen der Ehefrau; notwendige Einzelfallprüfung unter Berücksichtigung geringer Intelligenz Bedingter Tötungsvorsatz und Verdeckungsabsicht wären auch dann miteinander vereinbar, wenn die Verdeckungshandlung – die Flucht vom Tatort – nach der Vorstellung des

1. Bei äußerst gefährlichen Gewalthandlungen, zu denen ein Schnitt in den Hals zählt, ist der Schluss auf einen zumindest bedingten Tötungsvorsatz nahe liegend. Er ist Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus im Rahmen der Verurteilung wegen versuchten Totschlags in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung; Vorliegen eines 8 2. Die Annahme eines bedingten Tötungsvorsatzes begegnet durchgreifenden rechtlichen Bedenken. 9 a) Bedingten Tötungsvorsatz hat, wer den Eintritt des Todes als

Würgen am Hals eine gefährliche Körperverletzung?

Bedingten Tötungsvorsatz hat, wer den Eintritt des Todes als mögliche, nicht ganz fernliegende Folge seines Handelns erkennt (Wissenselement) und billigend in Kauf nimmt

  • BGH, Beschl. v. 17.3.2017
  • Wann liegt bedingter Tötungsvorsatz vor?
  • Heimtücke bei Übergang vom Verletzungs- zum Tötungsvorsatz
  • ZAP 9/2024, Anwaltsmagazin
  • HRRS November 2018: Vavra/Holznagel

Für mein Stipendium bedanke ich mich beim Deutschen Akademischen Austauschdienst. Danken möchte ich darüber hinaus meinen ehemaligen Kollegen am Institut für Strafrecht und

7 2. Das Landgericht hat das Würgen als gefährliche Körperverletzung gemäß § 224 Abs. 1 Nr. 5 StGB gewertet. 8 Einen bedingten Tötungsvorsatz hat es nicht angenommen. BGH 4 StR 432/18 – Urteil vom 31. Januar 2019 (LG Münster) Vorsatz (bedingter Tötungsvorsatz; Gefährdungs- und Tötungsvorsatz); besonders schwere Brandstiftung (subjektiver Bedingter Tötungsvorsatz – § 212 & § 15 BGH, Beschl. v. 13.10.2022 − 2 StR 327/22

Anschließend drehte der Angeklagte sein Opfer in Bauchlage, nahm – weiterhin mit bedingtem Tötungsvorsatz – die angefertigte Garotte, legte die Schnur über Kreuz um den b) Auch nach dem ersten Angriff würgte der Angeklagte die Geschädigte erneut lediglich mit Körperverletzungsvorsatz. Erst nachdem er ihr den Schürhaken entwunden hatte und ihr

BGH, Urteil v. 08.12.2016

Gründe 1Das Landgericht hat den Angeklagten wegen Raubes mit Todesfolge zu einer Freiheitsstrafe von 13 Jahren verurteilt. Mit ihren auf die Rüge der Verletzung sachlichen BGH 3 StR 219/19 – Urteil vom 5. September 2019 (LG Hannover) Sachlich-rechtlich fehlerhafte Beweiswürdigung zum Tötungsvorsatz (objektive Gefährlichkeit der Das Landgericht lässt bei der Prüfung des bedingten Tötungsvorsatzes schon außer Betracht, dass nicht nur das erste Ober-, sondern auch das Dachgeschoss von

BGH 4 StR 185/05 – Urteil vom 25. Oktober 2005 (LG Halle) Das Leben gefährdende Behandlung (Würgen; Angriff auf den Hals des Opfers); bedingter Tötungsvorsatz (Gesamtwürdigung; Der bedingte Tötungsvorsatz in der Rechtsprechung des BGH Von Rita Vavra/Sascha Holznagel, Wissenschaftliche Mitarbeiter, HU Berlin I. Einleitung Der Eventualvorsatz ist ein Auch wenn dem Angeklagten bewusst gewesen ist, dass man durch Würgen einen Menschen töten könne, belegt dies nur das Wissen um die allgemeine Gefährlichkeit

Bundesgerichtshof Beschl. v. 23.11.2023, Az.: 2 StR 59/23 Handeltreiben mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge; Bedingter Tötungsvorsatz bei äußerst gefährlichen 5 Zwar kann festes Würgen am Hals geeignet sein, eine Lebensgefährdung herbeizuführen; es reicht hierfür jedoch nicht jeder Griff an den Hals aus, der zu Eine das Leben gefährdende Behandlung durch Würgen Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs kann festes Würgen am Hals zwar generell geeignet sein, eine

II. Tötungsdelikte 1. Grundlagen Kommt im Zusammenhang mit einem Kfz-Rennen eine Person zu Tode, stellt sich neben der Anwendung der Erfolgsqualifikation in § 315d Abs. 5