QQCWB

GV

Wässermatten Eine Chance Für Den Oberaargau • Museum Langenthal

Di: Ava

Das Museum Langenthal weckt und fördert Freude und Interesse an Geschichte und Geografie von Langenthal und seiner Umgebung. Es will ein Herzlich willkommen in Langenthal Langenthal – das vielseitige Zentrum im bernischen Oberaargau, die Kleinstadt im Herzen des Schweizerischen Das Wissen soll dort bewahrt werden, wo es geschaffen wurde Die Initianten des Wässermattenschutzes gründen im Kloster St. Urban ein internationales Dokumentationszentrum.

Museum Langenthal Das Museum wurde 1942 als Heimatstube in einem Parterre-Raum des Alten Amthauses eröffnet. Seit 1984 befindet sich das jetzige Museum im ehemaligen Zoll- und Amtshaus mitten in Langenthal. Im Parterre werden Sonderausstellungen gezeigt. Im 1. Stockwerk die Geschichte von Langenthal und Umgebung und im 2. Stockwerk Geografie und Zum Programm In den Räumen des Museums überraschen immer wieder professionell kuratierte Sonderausstellungen mit einem individuellen Bahnhof Langenthal Aktie der Ersparniss-Casse in Langenthal vom 23. Christmonat 1823 Jugendtreff und Kulturzentrum Alte Mühle in Langenthal Langenthal (Berndeutsch Langetau, Langetu oder Langete) ist eine Stadt und eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Oberaargau des Kantons Bern in der Schweiz. Bekannt ist Langenthal dadurch, dass die Stadt

Ein Verein für den Maler der Wässermatten | Berner Zeitung

Faltblatt „Wässermatten im Oberaargau“, 2012, Wässermat-ten-Stiftung, Postfach 817, 4901 Langenthal, 079 687 51 18, [email protected] Christian Leibundgut, 2011, Die Wässermatten des Oberaar-gaus – ein regionales Kulturerbe als Modell für Europa?, Bei-trag im Jahrbuch Oberaargau: Von Eriswil über Huttwil und Langenthal bis Farnern: Bei der BZ kommt immer der Oberaargau zuerst. Langete heissen im Dialekt sowohl der Fluss als auch die Stadt Langenthal. Der Name geht wahrscheinlich auf den althochdeutschen Begriff langata (Plural) zurück, der die Rinnsale im aufgeschwemmten Versickerungsgebiet eines Flusses bezeichnete. Der Name deutet an, dass die Langete bis ins Frühmittelalter im Schotterfeld von Langenthal versickerte. Eine andere

«Biertradition im Oberaargau» • Museum Langenthal

Von Mönchen erfunden, von Bauern kultiviert: Die Wässermatten bei Langenthal sind die letzten Vertreter der «Riesel-Bewässerung» und gleichzeitig ein Hochwasserschutz. Von einer Stauschleuse im Fluss wird das Wasser in ein Netz von Gräben geführt und mittels kleiner Stauwehre auf die Wiesen verteilt. Von Eriswil über Huttwil und Langenthal bis Farnern: Bei der BZ kommt immer der Oberaargau zuerst. Das Museum Langenthal beheimatet im histori­schen Zoll-­ und Amtshaus von 1748 eine spannende Dauerausstellung und laufend wechselnde Sonder­ausstellungen. Mit dem Durchschreiten eines alten Schranks gelangen die Besucherinnen und Besucher in eine ganz eigene Welt und ins Dachgeschoss des Museums, wo Exponate und Geschichten zu einer

The Wässermatten in the Langete, Oenz and Rot river valleys of Oberaargau are the last remaining examples of a cultural practice of cooperative meadow irrigation and fertilisation that was once widespread in the Swiss Central Plateau. The practice was promoted in the 13th century by the Cistercian monks of the St. Urban monastery as part of a soil enrichment Exkursion Wässermatten Beschreibung Dieses Modul vermittelt in erster Linie, wo in der Region Oberaargau die Wässermatten am besten entdeckt werden können und wie sie funktionieren. Hinweis: Die Wässermatten eignen sich als Thema für alle Schulstufen. Materialien Unterrichtsmaterialien (als PDF–Datei) Unterrichtsmaterialien (als Word–Datei) Ressourcen Bibliothek Oberaargau gegründet Medienmitteilung vom 21. Oktober 2022 Rund zwei Jahre nach der Unterzeichnung der Absichtserklärung wurde am 20. Oktober 2022 in Langenthal der Trägerverein Bibliothek Oberaargau gegründet. Der Trägerverein ist ein Bibliotheksverbund der öffentlichen Bibliotheken von Langenthal, Herzogenbuchsee und Huttwil.

Es gibt neue Hoffnung für die Kulturlandschaft der Wässermatten im Oberaargau: Der Regierungsrat will die einzigartigen Wiesen mit einer Geldspritze von 3,75 Millionen Franken und einer kantonalen Überbauungsordnung schützen. Das Museum Langenthal präsentiert im ersten Stockwerk die Geschichte von Langenthal und Umgebung. Im zweiten Stockwerk wird den Besucherinnen und Besuchern die Geografie und Geologie Langenthals und des Oberaargaus nähergebracht.

  • Dauerausstellung • Museum Langenthal
  • Gut vernetzte Wässermatten
  • Über uns • Museum Langenthal
  • Der Oberaargau: naturnah und lebendig

Das Museum Langenthal weckt und fördert Freude und Interesse an Geschichte und Geografie von Langenthal und seiner Umgebung. Es will ein Der Langenthaler Ortskern ist seit jeher auch Schauplatz der Fasnacht. Sie ist das bedeutendste volkskulturelle Ereignis im Oberaargau, das regelmässig stattfindet. Die einzelnen Cliquen haben für das gesellschaftliche Leben in Langenthal eine Das Fahrzeugmuseum befindet sich im ersten Stock vom Hotel Meilenstein. Dort können auf den 1845 Quadratmetern diverse zwei- und vierrädrige Fahrzeuge wie Oldtimer, Formel-1-Boliden (auch Weltmeisterfahrzeuge) oder sonstige Raritäten bestaunt werden. Das eindrückliche Fahrzeugmuseum befindet sich im Hotel Meilenstein in Langenthal. Dort ist auch eines der

Das Museum Langenthal weckt und fördert Freude und Interesse an Geschichte und Geografie von Langenthal und seiner Umgebung. Es will ein besucherfreundliches Museum sein und wissenschaftlichen Ansprüchen genügen. Es unterstützt die Forschung und macht deren Ergebnisse durch Ausstellungen und Publikationen der Öffentlichkeit zugänglich. Museum Langenthal Das Museum wurde 1942 als Heimatstube in einem Parterre-Raum des Alten Amthauses eröffnet. Seit 1984 befindet sich das jetzige Museum im ehemaligen Zoll- und Amtshaus mitten in Langenthal. Das Museum Langenthal weckt und fördert Freude und Interesse an Geschichte und Geografie von Langenthal und seiner Umgebung. Es will ein besucherfreundliches Museum sein und wissenschaftlichen Ansprüchen genügen. Es unterstützt die Forschung und macht deren Ergebnisse durch Ausstellungen und Publikationen der Öffentlichkeit zugänglich.

Urlaub Langenthal – Bern & Region Bern – Schweiz: Alle Informationen zu Reisen, Familienurlaub und Sommerurlaub in Langenthal. Sie erhalten Sommer Infos zu Familie Die Wässermatten im Oberaargau (in den Flusstälern der Langete, Oenz und Rot) sind die letzten Reste einer ehemals im Mittelland der Schweiz verbreiteten Kulturform der genossenschaftlichen Wiesenbewässerung und Düngung.

Gemeindeverband Kulturförderung

In Langenthal erinnerte die Lokalpresse an seine Langenthaler Zeit bei seinem Onkel Schuhmacher Friedrich Neukomm im Stöckli bei der Mühle. Einige von Hodlers weltbekannten Bildern enthalten Motive die für Langenthal typisch sind, so zum Beispiel der «Mähder» in Museum Langenthal Das Museum wurde 1942 als Heimatstube in einem Parterre-Raum des Alten Amthauses eröffnet. Seit 1984 befindet sich das jetzige Museum im ehemaligen Zoll- und Amtshaus mitten in Langenthal.

Der Oberaargau ist einzigartig. Naturschönheiten, eindrückliche Gebäude, Gaumenfreuden, abwechslungsreiche Wanderrouten, ein buntes Angebot an Museen.

14.10.2022 Abo Hexenverfolgung im Oberaargau Ein Einblick in ein dunkles Kapitel der Berner Geschichte Im Museum Langenthal öffnet eine Sonderausstellung zum Thema Hexen.

Es gibt neue Hoffnung für die Kulturlandschaft der Wässermatten im Oberaargau: Der Regierungsrat will die einzigartigen Wiesen mit einer Geldspritze von 3,75 Millionen Franken und einer kantonalen Überbauungsordnung schützen. Die Wässermatten im Oberaargau sind Beispiele für eine ehemals im Mittelland der Schweiz verbreiteten Kulturform der genossenschaftlichen Wiesenbewässerung und Düngung. Sie sind für weite Teile des früheren Kulturlandes typisch. Am besten sind sie heute noch in den Flusstälern der Langeten, der Önz und der Rot erhalten.

Das Museum Langenthal weckt und fördert Freude und Interesse an Geschichte und Geografie von Langenthal und seiner Umgebung. Es will ein besucherfreundliches Museum sein und wissenschaftlichen Ansprüchen genügen. Es unterstützt die Forschung und macht deren Ergebnisse durch Ausstellungen und Publikationen der Öffentlichkeit zugänglich. Silvia Jäger ist seit über zwei Jahren Geschäftsführerin der Region Oberaargau. Mit ihrer offenen und sympathischen Art sowie ihrer sachbezogenen, zielgerichteten Arbeitsweise kommt die gebürtige Walliserin bei den Oberaargauerinnen und Oberaargauern gut an. Im Monats-Interview erklärt die 48-Jährige, weshalb sie ihren Job und die Region (fast) über alles liebt, warum sie Kurz darauf, im Jahre 1571, erhielt Langenthal die Bewilligung zwei Jahrmärkte durchzuführen, einen acht Tage vor Pfingsten, den zweiten zehn Tage nach Martini. 1613 erhielt Langenthal von Bern die Bewilligung zum Bau des Korn- und Kaufhauses sowie die Erlaubnis, jeden Dienstag einen Wochenmarkt abzuhalten.

Torfestival im Spitzenkampf Der SC Langenthal kassiert gegen den EHC Olten eine 4:9-Klatsche. Der Leader agiert im Derby – das auch gleich der Spitzenkampf ist –effizienter und überzeugter.

Dauerausstellung • Museum Langenthal

Auch die Speisung der bedeutenden Wässermatten konnte auf diese Weise sichergestellt werden. Der Bau des Entlastungsstollens und die Arbeiten am Gerinne der Langete bilden zusammen das Jahrhundertbauwerk des Oberaargau. Der Bau war leider auch begleitet von einem tödlichen Unfall. Eine Explosion schleuderte im beinahe fertig gestellten