QQCWB

GV

Walemobase — Forschung – Weitere Projekte bringen Strukturwandel voran

Di: Ava

Hier finden Sie einen Überblick der öffentlich geförderten Forschungsprojekte, an denen die Professur für Fahrzeugmechatronik beteiligt

Impfen - Aktuelle Nachrichten und Hintergründe - ZDFheute

Esegui il download di questa immagine stock: Ein Autonomes WALEMObase-Fahrzeug auf der Ausstellungsmeile rund um Forschung und Praxis zur Zukunft der Mobilität anlässlich der Europäischen Mobilitätswoche auf dem Postplatz. WALEMO steht für Wasserstoff, Leichtbau und autonome Mobilität. Görlitz, 16.09.2024 *** un veicolo WALEMObase autonomo

Weitere Projekte bringen Strukturwandel voran

Das moderne, autonom fahrende WALEMObase-Fahrzeug wurde gestern in Klitten in der Alten Feuer-wehr angeliefert und soll anhand technischer Daten sein zukünftiges Einsatzgebiet – eine Strecke zwi-schen Bahnhof Klitten und Bärwalder See – kennenlernen. Télécharger cette image : Ein autonomes WALEMObase-Fahrzeug auf der Ausstellungsmeile rund um Forschung und Praxis zur Zukunft der Mobilität anlässlich der Europäischen Mobilitätswoche auf dem Postplatz. WALEMO steht für Wasserstoff, Leichtbau und autonome Mobilität. Görlitz, 16.09.2024 *** un véhicule autonome WALEMObase à l’exposition Télécharger cette image : Ein autonomes WALEMObase-Fahrzeug auf der Ausstellungsmeile rund um Forschung und Praxis zur Zukunft der Mobilität anlässlich der Europäischen Mobilitätswoche auf dem Postplatz. WALEMO steht für Wasserstoff, Leichtbau und autonome Mobilität. Görlitz, 16.09.2024 *** un véhicule autonome WALEMObase à l’exposition

Am 07. November haben wir unser automatisiertes Shuttle, den EasyMile EZ10 Gen 3, für das Förderprojekt WALEMObase (Link Projektseite) in Empfang genommen. Damit geht das Vorhaben in die nächste Phase. In den Hallen unseres Fahrzeugtechnischen Versuchszentrums (FVZ) integrieren wir zusammen mit dem „Ein Walemobase-Fahrzeug verfügt über sechs Sitz- und sechs Stehplätze“, berichtet Katharina Kasper. Eine größere Reisegruppe könnte im späteren planmäßigen Einsatz also ein mehrmaliges Pendeln erfordern, räumt sie ein. Bei einer Höchstgeschwindigkeit von 18 km/h dauert das natürlich.

Télécharger cette image : Ein autonomes WALEMObase-Fahrzeug auf der Ausstellungsmeile rund um Forschung und Praxis zur Zukunft der Mobilität anlässlich der Europäischen Mobilitätswoche auf dem Postplatz. WALEMO steht für Wasserstoff, Leichtbau und autonome Mobilität. Görlitz, 16.09.2024 *** un véhicule autonome WALEMObase à l’exposition

Autonom, sicher, leicht: Kleinbus WALEMObase schließt Lücke im öffentlichen Nahverkehr Gerade im ländlichen Raum fährt der Bus oft nur wenige Male am Tag, an Wochenenden noch seltener. Manche Ziele steuert er gar nicht an. Was viele Fahrgäste als unzureichendes Angebot empfinden, ist für manchen Betreiber bereits ein Verlustgeschäft: das Liniennetzangebot in

  • Strukturentwicklung: Sachsen fördert vier Projekte
  • Präsentationsvorlagen im CD der TU Dresden
  • Strukturwandelprojekte können umgesetzt werden

Im Vordergrund des Projekts WALEMObase steht die Erforschung, Entwicklung und Demonstration von autonomen wasserstoffbasierten Nahverkehrsfahrzeugen im ländlichen Raum der sächsischen Lausitz. Dabei sollen Kleinbusse auf ausgewählten Straßen in der Oberlausitz selbstständig und zukünftig ohne Fahrpersonal fahren und so die Möglichkeiten schaffen, den Nationale Ausschreibung VgV Offenes Verfahren VB 24_004 Erforschung, Entwicklung und Demonstration von autonomen wasserstoffbasierten Nahverkehrsfahrzeugen im ländlichen Raum unter dem Forschungsnamen „WALEMObase“ Metadaten Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch Zeitzone für Datums- und Zeitangaben

Boxberg. Die Projektpartner VON GmbH (die 100%-ige Tochter-GmbH des Zweckverbandes Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien ZVON), Technische Universität Dresden und Fraunhofer IWU in Zittau bringen im Rahmen des bundes- und landesmittelfinanzierten Projektes WALEMObase ihren autonomen Kleinbus auf die Straße.

WALEMObase Lausitz: Mit einer Fördersumme von 50 000 Euro soll eine Gesamtkonzeption des Zweigcampus »Automatisierte Wasserstoffmobilität« der TU Dresden auf dem Siemens Innovationscampus Görlitz erstellt werden.

Autonomes WALEMObase-Fahrzeug testet sein Einsatzgebiet in Klitten In den ersten Septemberwochen treffen sich Mitarbeitende des ZVON und der Technischen Universität Dresden am Bärwalder See im Landkreis Görlitz, um die Einlernphase des autonom fahrenden Kleinbusses zu begleiten. Der Testlauf soll zwei bis drei Tage andauern. Beschlossen wurden durch die IMAG die Projekte »InnoCarbEnergy«, »CircEcon«, »WALEMObase«, der Neubau des Büro- und Laborgebäudes des DLR-Instituts für CO2-arme-Industrieprozesse am Standort Zittau, das sorbische Wissensforum am Lauenareal, das KI-Rechenzentrum Leipzig, »WildNaTour« in der erweiterten Modellregion UNESCO Die Projektpartner VON GmbH (die 100%-ige Tochter-GmbH des Zweckverbandes Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien ZVON), Technische Universität Dresden und Fraunhofer IWU in Zittau bringen im Rahmen des bundes- und landesmittelfinanzierten Projektes WALEMObase ihren autonomen Kleinbus auf die Straße. Das elektrisch betriebene Fahrzeug

Ein Besuch des Eisenbahnbetriebslabors rundete das Treffen ab. Frau Meyer zeigte sich begeistert von der Vielfalt der Verkehrsforschung: „Ich bin sehr beeindruckt von den Lehrangeboten und der Forschung der Fakultät. Mich hat der einzigartige Ansatz, Verkehrs- und Mobilitätsthemen ganzheitlich zu betrachten, sehr überzeugt. Am Dienstag wurde ein sogenanntes „Walemobase“ angeliefert, ein futuristisch anmutender Kleinbus, der zwischen dem Bahnhof Klitten und dem Bärwalder See verkehren wird. Die Bezeichnung steht dabei für Wasserstoff, Leichtbau und automatisierte Mobilität. „Das Auto ist beschafft, die Sensoren sind bestellt. Sebastian Scholz (Leiter Fraunhofer-Kunststoffzentrum Oberlausitz) stellvertretend den Förderbescheid für das Projekt WALEMObase vom Staatsminister Thomas Schmidt entgegen.

Der Zweckverband Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien hat die Firma Trapico (SWEG-Tochter) und das Busunternehmen Schmidtschwarz aus Bautzen mit der Umsetzung des Projekts „WALEMObase“ beauftragt. Bisher werden viele Gebäude dort aus der Abwärme von Braunkohlekraftwerken versorgt. 1,8 Millionen Euro erhält die TU Dresden gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (Fraunhofer IWU) und dem Zweckverband Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien (ZVON) für das Projekt WALEMObase. Für die Durchführung der Forschungs- und Entwicklungsumfänge ist dabei der Innovationscampus „Automatisierte Wasserstoffmobilität“ der

Mit dem Forschungsprojekt WALEMObase unterstützen wir die Entwicklung und Erprobung autonomer, wasserstoffbetriebener Shuttles in ländlichen Regionen. Im Auftrag des Verkehrsverbunds Oberlausitz-Niederschlesien (ZVON) und der TU-Dresden begleiten wir die Testphasen dieser innovativen Fahrzeuge in Klitten und weiteren Regionen der Lausitz.

  • Weitere Strukturwandel-Projekte für Braunkohlereviere
  • Der automatisierte Kleinbus ist da
  • Ihr Mobilitätsportal für die Oberlausitz/Niederschlesien
  • Nächster Schritt für ein innovatives Verkehrsprojekt

„WALEMObase“- Erster selbstfahrender Bus demnächst auf Teststrecke ©ZVON Bei der Umsetzung dieses Projektes sollen Kleinbusse auf ausgewählten Straßen in der Oberlausitz selbstständig und zukünftig ohne Fahrpersonal fahren und so die Möglichkeiten schaffen, den ÖPNV im ländlichen Raum sowohl zu sichern als ihn auch zu automatisieren. Forscher und Techniker aus Dresden und Zittau haben jetzt zusammen mit dem regionalen Verkehrsverbund Zvon eine Lösung entwickelt: ein sogenanntes „Walemobase, ein wasserstoffbasierter, automatisierter Elektrokleinbus. Seit dem 3.

Forschung, Technologie & Digitalisierung mit internationaler Strahlkraft Mit dem Deutschen Zentrum für Astrophysik (DZA) ent-steht in Sachsen ein nationales Großforschungszentrum mit internationaler Strahlkraft und einem zukunftswei- senden wissenschaftlichen Programm.

«WALEMOBase» zielt auf die Konzentration eng verzahnter Projekte (Cluster) für Wasserstoff, Leichtbau und autonome Mobilität im ländlichen Raum. Bei «WildNaTour» geht es um sanften Naturtourismus in Verbindung mit Bildung und bei «AQVA-HEAT» um die ganzjährige thermische Nutzung von Oberflächengewässern als Wärmequelle.

Forschung an automatisierten Bedarfsverkehrslösungen für den Leipziger ÖPNV in Stadtrandgebieten. Verkehrswissenschaften der TU Dresden sind Konsortialpartner. „Individueller ÖPNV für die Stadtrandgebiete Leipzigs durch Einsatz autonomer On-Demand-Shuttles“ – dafür steht das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben ABSOLUT. Am Freitag kamen neben Regina Kraushaar, Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung, Vertreter aus Politik und Forschung nach Klitten an den Bärwalder See im Landkreis Görlitz, um den modernen, automatisierten Kleinbus fahren zu sehen. Das Projektteam aus VON GmbH (die 100%-ige Tochter-GmbH des Zweckverbandes Verkehrsverbund

17.07.2025 Autonomer Kleinbus fährt ab 4. Juli täglich zum Bärwalder See! Pünktlich zum Sommerstart nimmt der autonom fahrende, elektrisch betriebene Kleinbus auf der rund vier Kilometer langen Verbindung zwischen dem Bahnhof Klitten und dem Bärwalder See seinen Betrieb auf. Das Gemeinschaftsprojekt „WALEMObase“, getragen von ZVON (VON GmbH), Nationale Ausschreibung VgV Offenes Verfahren VB 24_004a Erforschung, Entwicklung und Demonstration von autonomen wasserstoffbasierten Nahverkehrsfahrzeugen im ländlichen Raum unter dem Forschungsnamen „WALEMObase“ Erforschung, Entwicklung und Demonstration von autonomen wasserstoffbasierten Nahverkehrsfahrzeugen im ländlichen Raum unter

Am 22. August 2025 kamen neben Regina Kraushaar, Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung, Vertreter aus Politik und Forschung nach Klitten an den Bärwalder See im Landkreis Görlitz, um den modernen, automatisierten Kleinbus fahren zu sehen. Das Projektteam aus VON GmbH (die 100%-ige Tochter-GmbH des Zweckverbandes Verkehrsverbund Am Dienstag, den 22 Juli, begrüßten wir Barbara Meyer, Staatssekretärin im Sächsischen Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung, an der Fakultät.