QQCWB

GV

Vw Verhandelt Über Zukunft Des Werks In Xinjiang

Di: Ava

Schon länger steht VW wegen seines Werks im chinesischen Xinjiang in der Kritik. Nach dem Rückzug von BASF aus der Provinz verhandelt nun auch VW mit seinem

Hinweis aus eigenen Reihen – Doch Zwangsarbeit bei VW?

Zum Volkswagen-Werk in Xinjiang gab es seit Jahren Vorwürfe der Zwangsarbeit. Nun hat sich VW von dem Standort getrennt. Wie geht es dort weiter? Über die Zukunft des Werkes war monatelang verhandelt worden. Seit 2019 werden in Xinjiang keine Autos mehr gebaut. „Längst überfälliger Schritt“ Aktionärsvertreter

Als Grund für den Verkauf wurden wirtschaftliche Gründe genannt. Über die Zukunft des Werks war monatelang verhandelt worden. Seit 2019 werden in Xinjiang keine WOLFSBURG (dpa-AFX) – Nach dem Chemiekonzern BASF
prüft auch Volkswagen eine Neuordnung seiner
Aktivitäten in der chinesischen Region Xinjiang.

Volkswagen verkauft umstrittenes Werk in China

Mit einer Untersuchung ging VW den Vorwürfen nach. Volkswagen hatte das Werk zusammen mit dem Autobauer Saic als Joint-Venture betrieben. Als Grund für den Nach dem Chemiekonzern BASF prüft nun auch der Automobilkonzern Volkswagen eine Neuordnung seiner Aktivitäten in der chinesischen Region Xinjiang. Seit Langem steht VW wegen seines Werks in Xinjiang in der Kritik. Nach dem Rückzug von BASF aus der Provinz verhandelt jetzt auch Volkswagen mit seinem chinesischen Partner über

Als Grund für den Verkauf wurden wirtschaftliche Gründe genannt. Über die Zukunft des Werkes war monatelang verhandelt worden. Seit 2019 werden in Xinjiang keine Autos mehr gebaut. Hier finden Sie Informationen zu dem Thema „China-Standort“. Lesen Sie jetzt „VW spricht mit Partner über Werk in Xinjiang: Neue Vorwürfe“. Der 2013 eröffnete VW -Standort Urumqi steht wegen möglicher Menschenrechtsverletzungen in der von Uiguren bewohnten Provinz in der Kritik. Der Autokonzern hatte im Sommer ein

  • VW spricht mit Partner über Werk in Xinjiang
  • ROUNDUP 2: VW in China trennt sich von umstrittenem Werk in Xinjiang
  • VW spricht mit Partner über Werk in Xinjiang: Neue Vorwürfe

VW hatte bisher darauf verwiesen, dass es sich bei dem Werk Urumqi in Xinjiang um ein Gemeinschaftsunternehmen mit dem chinesischen Partner Saic handele, bei dem der VW hatte bisher darauf verwiesen, dass es sich bei dem Werk Urumqi in Xinjiang um ein Gemeinscha­ftsunterne­hmen mit dem chinesisch­en Partner Saic handele, bei dem Saic Schon länger steht VW wegen seines Werks im chinesischen Xinjiang in der Kritik. Nach dem Rückzug von BASF aus der Provinz verhandelt nun auch VW mit seinem

Wegen möglicher Menschenrechtsverletzungen: Die Zukunft des VW-Werks in Xinjiang steht auf dem Prüfstand. Ein Artikel über Region Xinjiang, Deutsche Presse-Agentur, Joint Venture Saic-Volkswagen, BASF und auch über Volkswagen und 中國, 库尔勒市, 乌鲁木齐市 und über 新疆 VW hatte bisher darauf verwiesen, dass es sich bei dem Werk Urumqi in Xinjiang um ein Gemeinschaftsunternehmen mit dem chinesischen Partner Saic handele, bei dem der

Volkswagen in China: Drei neue Werke geplant - DER SPIEGEL

VW verhandelt mit China-Partner über Zukunft des Werks in Xinjiang14.02.2024, 09:55 Uhr von dpa-AFX Jetzt kommentieren: 0 Schon länger steht VW wegen seines Werks im chinesischen Xinjiang in der Kritik. Nach dem Rückzug von BASF aus der Provinz verhandelt nun auch VW mit seinem Schon länger steht VW wegen seines Werks im chinesischen Xinjiang in der Kritik. Nach dem Rückzug von BASF aus der Provinz verhandelt nun auch VW mit seinem

VW-Aktie tiefer: Volkswagen verlässt offenbar Xinjiang

Seit Langem steht VW wegen seines Werks im chinesischen Xinjiang in der Kritik. Nach dem Rückzug von BASF aus der Provinz verhandelt jetzt auch Volkswagen mit seinem VW hatte bisher darauf verwiesen, dass es sich bei dem Werk Urumqi in Xinjiang um ein Gemeinschaftsunternehmen mit dem chinesischen Partner Saic handele, bei dem der

VW hatte bisher darauf verwiesen, dass es sich bei dem Werk Urumqi in Xinjiang um ein Gemeinschaftsunternehmen mit dem chinesischen Partner Saic handele, bei dem der WOLFSBURG (dpa-AFX) – Nach dem Chemiekonzern BASF prüft auch Volkswagen eine Neuordnung seiner Aktivitäten in der chinesischen Region Xinjiang.

VW verhandelt mit China-Partner über Zukunft des Werks in XinjiangAustria News Sunday 2 February 2025 Home All news Contact us RSS finanzen – 12 month ago Schon länger steht VW wegen seines Werks im chinesischen Xinjiang in der Kritik. Nach dem Rückzug von BASF aus der Provinz verhandelt nun auch VW mit seinem Seit Langem steht VW wegen seines Werks im chinesischen Xinjiang in der Kritik. Nach dem Rückzug von BASF aus der Provinz verhandelt jetzt auch Volkswagen mit seinem

Nach dem Chemiekonzern BASF prüft auch Volkswagen eine Neuordnung seiner Aktivitäten in der chinesischen Region Xinjiang. Nach dem Chemiekonzern BASF prüft auch Volkswagen eine Neuordnung seiner Aktivitäten in der chinesischen Region Xinjiang. Hintergrund sind Berichte über mögliche

VW verhandelt mit China-Partner über Zukunft des Werks in Xinjiang

(neu: Details und Reaktionen.)
PEKING (dpa-AFX) – Volkswagen zieht sich aus seinem
umstrittenen Engagement in der chinesischen Uiguren-Region Xinjiang
Volkswagen hatte das Werk zusammen mit dem staatlichen Autobauer SAIC als Joint-Venture betrieben. Über die Zukunft des Werkes war

Seit Langem steht VW wegen seines Werks in Xinjiang in der Kritik. Nach dem Rückzug von BASF aus der Provinz verhandelt jetzt auch VW mit seinem chinesischen Partner Seit Langem steht VW wegen seines Werks in Xinjiang in der Kritik. Nach dem Rückzug von BASF aus der Provinz verhandelt jetzt auch VW mit seinem chinesischen Partner

Schon länger steht VW wegen seines Werks im chinesischen Xinjiang in der Kritik. Nach dem Rückzug von BASF aus der Provinz verhandelt nun auch VW mit seinem Volkswagen hatte das Werk zusammen mit dem Autobauer Saic als Joint Venture betrieben. Als Grund für den Verkauf wurden wirtschaftliche Gründe genannt. Über die Zukunft

Über die Zukunft des Werkes war monatelang verhandelt worden. Seit 2019 werden in Xinjiang keine Autos mehr gebaut. Aktionärsvertreter begrüßten die Entscheidung.