Vigiliae Christianae 38 125-153, E. J. Brill, Leiden
Di: Ava
Vigiliae Christianae 36 (1982) 383-402, E. J. Brill, Leiden NOTIUNCULAE MARTYROLOGICAE II BY JAN DEN BOEFT AND JAN BREMMER Vigiliae Christianae 44 (1990), 54-63, E. J. Brill, Leiden THE STORIES OF JOSEPH OF TIBERIAS BY T.C.G. THORNTON
BY RONALD E. HEINE Gregory of Nyssa devotes the prologue of his Commentary on the Song of Songs to a succinct, but fully developed apology for the allegorical interpretation of Scripture.‘ This is not the only place he defends allegorical interpretation, but it is the only place he brings together all his arguments in one sustained defense And God said, let us make man (Gen. 1:26). Where, tell me, is the Jew, who in the previous sections, even though the light of the doctrine of God was shining forth as if through a window and a second person (of the Trinity) was being disclosed in a secret fashion but was not yet revealed in 5 full clarity, continued to fight against the truth, asserting that God was conversing with Chaine I, published back in 1983, and Cazeaux‘ pronouncements on Philonic exegesis in Studia Philonica 6 (1981) ‚Systeme implicite dans l’exegese de Philon‘, and in his ANR W article of 1984, ‚Philon d’Alex- andrie, Exegete‘, (in Vol. II 21.1). Cazeaux has staked out a claim to be the ultimately authoritative interpreter of Philo in such a way as to more or less demand challenge.
R. Radice, Filone di Alessandria: bibliografia generale 1937-1982 (Elenchos. Collana di testi e studi sul pensiero antico VIII). (Napoli), 1983, 331 pp., L 35.000. The explosive growth of scholarly productivity during the last decades has meant that it is only possible to gain an overview secondary literature on major Greco-Roman, Biblical and Patristic authors through the use of Vigiliae Christianae 38 (1984) 205-208, E. J. Brill, Leiden REVIEW Gregor von Nyssa, Die drei Tage zwischen Tod und Auferstehung seres Herrn Jesus Christus, eingeleitet, ibersetzt und kommentiert
Vigiliae Christianae 46 , 172-189, E. J. Brill, Leiden
of Diocletian’s rule,’8 i.e. in about 298-299 A.D.’9 After these incidents of purges that followed the embarrassments of the haruspices, nothing happened, for about five years, until apparently very shortly before the outbreak of the Great Persecution. It is indeed a mystery why such a drastic measure was taken at this time.
zu zeigen, daB die charakteristische Verbindung von Monchtum und Nachstenliebe in Leben und Wirken des groBen agyptischen Koinobiar- chen Pachom (t 346) mit Notwendigkeit zu der Auspragung des gemein- samen kommunitaren Lebens fuhrte, fur das er die neutestamentliche Bezeichnung koinonia in Anspruch nahm. Schon bei seinen Zeitgenos- Vigiliae Christianae 44 (1990), 313-334, E.J. Brill, Leiden THE PHENOMENON OF EARLY JEWISH-CHRISTIANITY: REALITY OR SCHOLARLY INVENTION? BY
vor der Fertigstellung dieses Werkes eigene Beobachtungen vorzutra- gen, von denen sich manche vielleicht schon bald als uberholt erweisen. Aber das Arbeitsfeld ist zu umfassend, als dalf seine Bestellung unter- brochen werden durfte und nicht wenigstens Beitrage zu Teilgebieten von Nutzen sein konnten. So wenden wir uns einem Text zu, mit dem das literarische Genos Koninklijke Brill BV incorporates the imprints Brill, Brill Nijhoff, Brill Schöningh, Brill Fink, Brill mentis, Brill Wageningen Academic, Vandenhoeck & Ruprecht, Böhlau and V&R unipress.
- Vigiliae Christianae 46 , 172-189, E. J. Brill, Leiden
- Translating APΣENOKOITAI
- Zur Datierung der Schrift an Diognet
La question de l’attitude de l’Eglise des premiers siecles face a la pau- vrete materielle, meme si on ne lui a consacre que quelques etudes d’ensemble,‘ a neanmoins ete l’objet de nombreuses publications tou- chant des points particuliers. Parmi ces publications, il faut signaler un ouvrage, paru en 19312 – qui fut diversement apprecie3 – dans lequel un historien soutenait que des Vigiliae Christianae 40 (1986) 342-347, E. J. Brill, Leiden THE SOURCES FOR VALENTINIAN GNOSTICISM:
Vigiliae Christianae 46 (1992), 328-333, E.J. Brill, Leiden KANN GOTT LEIDEN? ZU DEN PHILOSOPHISCHEN GRUNDLAGEN DER LEHRE VON DER PASSIBILITAT GOTTES BEI ORIGENES
For the significance of the concord which was established between Liberius and the Homoiousians, see Meinhold, Pneumatomachoi, 1081; Gerhard May, Die Datierung der Rede ‚In suam ordinationem‘ des Gregor von Nyssa und die Verhandlungen mit den Pneumatomachen auf dem Konzil von Konstantinopel 381, Vigiliae Christianae 23 (1969),
Zu Tertullian De paenitentia 9,4
Tertullian beschreibt in seiner Schrift iber die Bule (9,4), welche auBeren Zeichen und Beweise des inneren Gesinnungswandels sein
rer Zeit waren fur die Veroffentlichung von Nachtragen Supplement- bande geplant. Es handelt sich um Stichworter, die iibersehen wurden oder erst durch die Forschungsentwicklung ins Blickfeld getreten sind oder um Artikel, die zugesagt, aber nicht fristgemass geliefert worden waren. In diesen Supplementbanden sollen auch die im Jahrbuch fur Antike und Christentum 1 The divine dramatis personae of literature and myth, however -where did they fit? They stood in sharp opposition to the ideas just outlined. Christian Apologists exploited the opposition between „poets and philosophers“ to the full. The philosophers, as Tertullian says (Apol. 46.4) „openly destroy your gods and attack your superstitions with their treatises, while you cheer them on, Vigiliae Christianae 36 (1982) 372-382, E. J. Brill, Leiden SAINT JEROME AND PAGAN GREEK LITERATURE BY WILLIAM C. McDERMOTT
Vigiliae Christianae 42 (1988), 105-111, E.J. Brill, Leiden ZUR DATIERUNG DER SCHRIFT AN DIOGNET VON THEOFRIED BAUMEISTER Vigiliae Christianae 46 (1992), 328-333, E.J. Brill, Leiden KANN GOTT LEIDEN? ZU DEN PHILOSOPHISCHEN GRUNDLAGEN DER LEHRE VON DER PASSIBILITAT GOTTES BEI ORIGENES VON THEO KOBUSCH >>Kann Gott leiden?< ist Vigiliae Christianae 38 (1984) 205-208, E. J. Brill, Leiden REVIEW Gregor von Nyssa, Die drei Tage zwischen Tod und Auferstehung seres Herrn Jesus Christus, eingeleitet, ibersetzt und kommentiert
rer Zeit waren fur die Veroffentlichung von Nachtragen Supplement- bande geplant. Es handelt sich um Stichworter, die iibersehen wurden oder erst durch die Forschungsentwicklung ins Blickfeld getreten sind oder um Artikel, die zugesagt, aber nicht fristgemass geliefert worden waren. In diesen Supplementbanden sollen auch die im Jahrbuch fur Antike und Christentum 1
GOTTES WESEN, LOGOS, WEISHEI‘ UND KRAFT BEI ASTERIUS VON KAPPADOKIEN UND MARKEIT, VON ANKYRA Vigiliae Christianae Supplements publishes scholarly translations, commentary and critical studies of texts and issues relating to early Christianity. The series the Genesis tradition, 1968) ist zuletzt D. J. Nodes, Vigiliae Christianae 38, 1984, 185-195 eingegangen. 3 Avit. epist. 51 p. 80, 21 (ed. Peiper 1883; der Brief ist an den Bruder gerichtet und auf das Jahr 507 datiert) libellos, quos de spiritalis historiae gestis etiam lege poematis lusi (vgl. dagegen 5,6 ff.).
Vigiliae Christianae 42 , 156-178, E.J. Brill, Leiden
vor der Fertigstellung dieses Werkes eigene Beobachtungen vorzutra- gen, von denen sich manche vielleicht schon bald als uberholt erweisen. Aber das Arbeitsfeld ist zu umfassend, als dalf seine Bestellung unter- brochen werden durfte und nicht wenigstens Beitrage zu Teilgebieten von Nutzen sein konnten. So wenden wir uns einem Text zu, mit dem das literarische Genos Tertullian beschreibt in seiner Schrift iber die Bule (9,4), welche auBeren Zeichen und Beweise des inneren Gesinnungswandels sein
Vigiliae Christianae 39 (1985) 157-170, E. J. Brill, Leiden THE PRE-MOSAIC SERVANTS OF GOD IN THE TESTAMENTS OF THE TWELVE PATRIARCHS AND IN THE WRITINGS OF JUSTIN AND IRENAEUS 40 (1986), 187-191. 2 ‚Homosexuals or Prostitutes? The Meaning of apaevoxoTata (1 Cor. 6:9; 1 Tim. 1:10)‘, VigChr 38 (1984), 125-153. 3 Note Petersen’s silly quibble that my use of ‚homosexuals‘ makes apaevoxotr- include female homosexuals (189). 4 Christianity, Social Tolerance and Homosexuality, Chicago and London, 1980.
15 JAHRE FORSCHUNG ZU MELITO VON SARDES (1965-1980) EINE KRITISCHE BIBLIOGRAPHIE Vigiliae Christianae 40 (1986) 24-54, E. J. Brill, Leiden ORIGENISMUS – GNOSTIZISMUS ZUM GEISTESGESCHICHTLICHEN STANDORT DES EVAGRIOS PONTIKOS VON Augustin verfasste ‚De utilitate credendi‘ als erstes Werk nach seiner Priesterweihe (391) in Hippo.‘ Den Zweck der Schrift sieht er darin, sei-
- Vintage Tonbandgeräte Studer Online Kaufen
- Vier Lieben Das Leben: Pizza, Pasta Und Kein Pardon
- Views In Paradise _ Watch Bachelor in Paradise TV Show
- Vietnam Airlines Airbus A321 Safety Card
- Villamedia Immobilien Gmbh, Wuppertal
- Vin Rouge Avec Une Raclette : Quel vin rouge avec raclette
- Vidéos D‘Aide À L‘Assemblage D‘Un Lit Mural
- Videochat: Was Erlaubt Ist : Verwendung von Videoüberwachung zu privaten Zwecken: Was ist erlaubt?
- Videoforum Bewegungsstörungen – VIDEOFORUM BEWEGUNGSSTÖRUNGEN
- Video: Firefighters Battle Marina Fire In Southeast Baltimore
- Vijay Iyer: Compassion Album Review @ All About Jazz
- Video Von Usb Stick : Android-Handy mit USB-Stick verbinden: so geht’s! Plus: die
- Villa Roma Imperiale : Alle Infos Zum Hotel