QQCWB

GV

Unesco Pfahlbauten: Wangen-Hinterhorn

Di: Ava

Die Pfahlbaufundstelle Wangen-Hinterhorn wurde 1856 von Kaspar Löhle, Ratsschreiber und Kleinlandwirt aus Wangen, als erste prähistorische Seeufersiedlung in der Flachwasserzone Die Uferzone des Untersee ist ein Kernberich des UNESCO-Welterbes „Prähistorischen Pfahlbauten um die Alpen“. Hier liegen die Stationen auf der Insel Werd, Das Museum Fischerhaus, eines der ältesten Gebäude im Ortsteil Wangen, präsentiert eine Auswahl jungsteinzeitlicher Funde aus der Wangener Pfahlbaubucht am Hinterhorn. Die

Prehistoric pile dwellings around the Alps

Mittwoch bis Sonntag und feiertags 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Das Museum Fischerhaus, eines der ältesten Gebäude im Ortsteil Wangen, präsentiert eine Museum Fischerhaus – Museumsnacht 14.9.2019 17:00 – 24:00 Uhr Seit 2011 gehört die jungsteinzeitliche Pfahlbausiedlung Wangen-Hinterhorn zur seriellen transnationalen The UNESCO Site Wangen-Hinterhorn was discovered in 1856 by Kaspar Löhle, councilor and small farmer from Wangen, as the first prehistoric lakeside settlement in the shallow water

Pfahlbauten Museum – Freilichtmuseum und Forschungsinstitut in ...

The UNESCO Site Wangen-Hinterhorn was discovered in 1856 by Kaspar Löhle, councilor and small farmer from Wangen, as the first prehistoric lakeside settlement in the shallow water Die ersten Pfahlbauten am Bodensee wurden 1856 in Wangen am Untersee entdeckt. Bis heute faszinieren die einzigartigen, in feuchtem Milieu erhaltenen Fundstellen und Funde durch ihre

Museum Fischerhaus – Museumsnacht 14.9.2019 17:00 – 24:00 Uhr Seit 2011 gehört die jungsteinzeitliche Pfahlbausiedlung Wangen-Hinterhorn zur seriellen transnationalen The UNESCO Site Wangen-Hinterhorn was discovered in 1856 by Kaspar Löhle, councilor and small farmer from Wangen, as the first prehistoric lakeside settlement in the shallow water Die Pfahlbaufundstelle Wangen-Hinterhorn wurde 1856 von Kaspar Löhle, Ratsschreiber und Kleinlandwirt aus Wangen, als erste prähistorische Seeufersiedlung in der Flachwasserzone

The UNESCO Site Wangen-Hinterhorn was discovered in 1856 by Kaspar Löhle, councilor and small farmer from Wangen, as the first prehistoric lakeside settlement in the shallow water

Die Pfahlbaufundstelle Wangen-Hinterhorn wurde 1856 von Kaspar Löhle, Ratsschreiber und Kleinlandwirt aus Wangen, als erste prähistorische Seeufersiedlung in der Flachwasserzone Seite 4–5 Grußwort 6–7 Vorwort 8–11 „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“: Ein neues UNESCO-Welterbe 12–13 Exzellente Erhaltungsbedingungen 14–17 Zeitliche und kulturelle

Museum Fischerhaus in Wangen

Weltkulturerbe, Pfahlbausiedlungen in Wangen-Hinterhorn, interessante Funde aus den Siedlungen der Jungsteinzeit, unter anderem auch Originalfunde des Wangener Bürgers Museum Fischerhaus – Museumsnacht 14.9.2019 17:00 – 24:00 Uhr Seit 2011 gehört die jungsteinzeitliche Pfahlbausiedlung Wangen-Hinterhorn zur seriellen transnationalen

  • Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen
  • Die Pfahlbau Fundstätten am Bodensee im Überblick
  • Prehistoric pile dwellings around the Alps

The UNESCO Site Wangen-Hinterhorn was discovered in 1856 by Kaspar Löhle, councilor and small farmer from Wangen, as the first prehistoric lakeside Wangen-Hinterhorn Wollmatingen-Langenrain Bayern Die einzelnen Stationen Pestenacker Roseninsel Unfriedshauen Erfassen – Erforschen – Erhalten Arbeitsstelle Hemmenhofen En 1856, Kaspar Löhle, chancelier d’état et petit cultivateur de Wangen découvrit le site de Wangen-Hinterhorn comme premier lieu de peuplement préhistorique lacustre découvert dans

The UNESCO Site Wangen-Hinterhorn was discovered in 1856 by Kaspar Löhle, councilor and small farmer from Wangen, as the first prehistoric lakeside settlement in the shallow water

PFAHLBAUTEN UM DIE ALPEN IN BADEN- WÜRTTEMBERG UND BAYERN ...

Die Fundstelle im Gewann „Hinterhorn“ [1] ist seit dem 27. Juni 2011 Bestandteil des UNESCO-Weltkulturerbes Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen. Deren erste Synagoge wurde

Unter der Bezeichnung Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen führt die UNESCO 111 Fundstellen prähistorischer Pfahlbauten in der Schweiz (56), in Italien (19), Deutschland (18), Die Pfahlbaufundstelle Wangen-Hinterhorn wurde 1856 von Kaspar Löhle, Ratsschreiber und Kleinlandwirt aus Wangen, als erste prähistorische Seeufersiedlung in der Flachwasserzone Die Pfahlbaufundstelle Wangen-Hinterhorn wurde 1856 von Kaspar Löhle, Ratsschreiber und Kleinlandwirt aus Wangen, als erste prähistorische Seeufersiedlung in der Flachwasserzone

Die Pfahlbaufundstelle Wangen-Hinterhorn wurde 1856 von Kaspar Löhle, Ratsschreiber und Kleinlandwirt aus Wangen, als erste prähistorische Seeufersiedlung in der Flachwasserzone Die Pfahlbaufundstelle Wangen-Hinterhorn wurde 1856 von Kaspar Löhle, Ratsschreiber und Kleinlandwirt aus Wangen, als erste prähistorische Seeufersiedlung in der Flachwasserzone

The UNESCO Site Wangen-Hinterhorn was discovered in 1856 by Kaspar Löhle, councilor and small farmer from Wangen, as the first prehistoric lakeside settlement in the shallow water

The UNESCO Site Wangen-Hinterhorn was discovered in 1856 by Kaspar Löhle, councilor and small farmer from Wangen, as the first prehistoric lakeside settlement in the shallow water Unesco-Welterbe in Süddeutschland: die bedeutende Fundstätte Wangen-Hinterhorn Die prähistorische Siedlung Wangen-Hinterhorn mit ihren Pfahlbauten wurde Das Museum Fischerhaus, eines der ältesten Gebäude im Ortsteil Wangen, präsentiert eine Auswahl jungsteinzeitlicher Funde aus der Wangener Pfahlbaubucht am Hinterhorn. Die

En 1856, Kaspar Löhle, chancelier d’état et petit cultivateur de Wangen découvrit le site de Wangen-Hinterhorn comme premier lieu de peuplement préhistorique lacustre découvert dans Die Pfahlbaufundstelle Wangen-Hinterhorn wurde 1856 von Kaspar Löhle, Ratsschreiber und Kleinlandwirt aus Wangen, als erste prähistorische Seeufersiedlung in der Flachwasserzone

The UNESCO Site Wangen-Hinterhorn was discovered in 1856 by Kaspar Löhle, councilor and small farmer from Wangen, as the first prehistoric lakeside settlement in the shallow water Die Pfahlbaufundstelle Wangen-Hinterhorn wurde 1856 von Kaspar Löhle, Ratsschreiber und Kleinlandwirt aus Wangen, als erste prähistorische Seeufersiedlung in der Flachwasserzone