QQCWB

GV

Umsetzungsstand Des Nö Klima- Und Energieprogramms

Di: Ava

Diese attraktive und bemerkenswerte Ausstellung führt entlang der historischen Entwicklung ins CO2-Labor, vorbei an zahlreichen interaktiven Stationen wie CO2-Gewichtheben,.. Das NÖ Klima- und Energieprogramm ist ein mächtiges und weitreichendes Umsetzungsprogramm. Von den insgesamt 224 zum Teil sehr großen Projekten konnten in der Periode bis 2020 191 Projekte zur Gänze und weitere 19 Projekte teils umgesetzt werden. Unter den 14 nicht umgesetzten Projekten sind viele darunter, bei denen sich die Das neue Klima- und Energieprogramm 2021- 2025 des Landes Niederösterreich als Weichenstellung für eine lebenswerte, enkeltaugliche Zukunft Extremwetterereignisse, Hitzeperioden, Dürreschäden und Borkenkäferbefall haben uns in den letzten Jahren deutlich vor Augen geführt, dass wir uns mitten im Klimawandel befinden.

Beiträge des NÖ Lebensmittelclusters zur Klimawandelanpassung Der Klimawandel wird gravierende Auswirkungen auf die Landwirtschaft in Österreich und damit verbunden auf die Nahrungsmittelbranche und den Grad der Selbstversorgung haben. Im Falle des NÖ Klima-und Energieprogrammes garantieren sie gemeinsam vielmehr ein langfristig erfolgreiches Programm zur Umsetzung der Niederösterreichischen Klima- und Energieziele.

Statusbericht NÖ Klima- und Energieprogramm 2021

Klima- & Energieprogramm

Das Land Niederösterreich wird zur Sicherung von Wohlstand und Lebensqualität Strom, Wärme und Treibstoff klimaschonend erzeugen. Einen Großteil davon lokal. Dieses Ziel braucht einen sparsamen Umgang mit Energie.

VORWORT Der diesjährige Umwelt-, Energie- und Klimabericht zeigt, welche Aktivitäten Niederösterreich in diesen Bereichen setzt. Und es ist eine beachtliche Anzahl an großen und mittelgroßen und sehr vielfältigen Projekten, über die man sich informieren kann.

Klima- und EnErgiEprogramm iSt ZuKunFtSprogramm Niederösterreich steht als eine Region besonders im Rampenlicht, die nach dem Fall des Eisernen Vorhanges aus einer geopolitischen Randlage wieder in die Mitte des Kontinents gerückt ist. Es fügt sich somit gut, dass wir uns als Bundesland Niederösterreich fest vorgenommen haben, ein sehr „aktives“ Klima- und Keine Abhängigkeit mehr von teuren Erdölimporten, keine Angst mehr vor Gaskrisen – stattdessen saubere Energiegewinnung aus Sonne, Wind, Wasser und Bioenergie aus der Region. Die österreichischen Klima- und Energie-Modellregionen verfolgen genau dieses Ziel. Und sie sollen Vorbilder für andere Regionen werden. Die langfristige Vision: 100 % Ausstieg

  • "Green Jobs for YOU": Über "grüne" Berufe informieren
  • Klima- und Energie-Modellregionen
  • Klima- und Energieprogramm 2020

Niederösterreich ist in Sachen Klima- und Umweltschutz in vielen Bereichen Vor-reiter – eine Tatsache, die auch Arnold Schwarzenegger gerne betont. Das mani-festiert sich einerseits in unseren Gemeinden, die nicht nur klug, sondern auch nachhaltig in den Klimaschutz investieren. Das zeigt sich andererseits auch im Rahmen Europas größten Bürgerbeteiligungsprojekts, Energie- & Klima Check Der Energie- und KlimaCheck wurde von Klimabündnis Österreich entwickelt und in NÖ Kooperation mit der eNu erweitert und um einen NÖ-Spezial-Teil ergänzt. So können die Gemeinden die NÖ-weiten Angebote noch besser nutzen. Die Koalitionsverhandlungen bieten die Chance, Klimaschutz als wirtschaftliche Notwendigkeit zu verankern. Marktwirtschaftliche Instrumente sollen Klimaneutralität erreichen und Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit stärken. Emissionen marktwirtschaftlich senken: Der Emissionshandel ist das zentrale Klimaschutzinstrument. Die

Nur mit Klimaschutz und Klimawandel ­ anpassung gemeinsam ist eine leistbare und bewältigbare Entwicklung gestaltbar – dem wird das NÖ Klima­ und Energieprogramm gerecht und es vereint erstmals Maßnahmen aus beiden Bereichen in einem gemeinsamen Umsetzungsprogramm. Am 13.6.2019 wurde der neue Klima- und Energiefahrplan im NÖ Landtag beschlossen. Damit stellt Niederösterreich die Weichen für eine saubere, erneuerbare und nachhaltige Energiezukunft. Mit ambitionierten, aber umsetzbaren Zielen soll Orientierung und Planbarkeit für die Gemeinden, die Wirtschaft und alle Menschen in NÖ geschaffen werden. Konkrete Ziele

Ein Rückblick, ein Ausblick und ein Überblick über das Berichtsjahr 2016 bilden mit dem integrierten Energiebericht und dem Bericht zum NÖ Klima- und Energieprogramm ein 274 Seiten starkes Nachschlagewerk. VORWORT Der vorliegende Umwelt-, Energie- und Klimabericht bietet einen umfas-senden Überblick über die Aktivitäten des Landes Niederösterreich in diesen Bereichen. Die vielfältigen Projekte und Initiativen zeigen, was wir in Niederö-sterreich alles leisten, um dieses Land noch zukunftsfähiger und lebenswerter zu gestalten.

Entwicklung des energetischen Endverbrauchs nach Energieträger in Niederösterreich 1990 – 2021 Der energetische Endverbrauch umfasst neben den Brennstoffein-sätzen von Kohle, Erdöl, Erdgas, brennbaren Abfällen und Erneuer-baren auch den Verbrauch von Fern-wärme und elektrischer Energie.

Publikationen - Klima - Land Niederösterreich

Ziel der Klima –und Energiemodellregion ist allen voran der Erhalt und der Ausbau der bestehenden Wasserkraftnutzung verbunden mit einer Erreichung des guten ökologischen Zustandes der Traisen und der Region. Darüber hinaus sollen auch andere bestehende Potentiale wie die Windkraft oder Biomasse vorangetrieben werden.

KEP Journal OktOber 2019 Klima- und EnErgiEprogramm Impressum KEP-Journal des NÖ klima- und energieprogrammes 2020 oktober 2019 Herausgeber: Amt der NÖ Landesregierung, Gruppe raumord-nung, Umwelt und Verkehr – Abteilung Umwelt- und energiewirt-schaft (rU3), 3109 St.Pölten, Landhausplatz 1 richt, DI Franz Angere , Ing. Josef Fis

Die Erfolge des Klimaschutzes und der Klimawandelanpassung in Niederösterreich der letzten Jahre und der Ausblick und die Prognosen auf die folgenden Jahre können im jeweiligen jährlichen Statusbericht „NÖ Klima- und Energieprogramm“ eingelesen werden (siehe Download auf www.umweltbericht.at). Der NÖ Klima und Energiefahrplan ist aber viel mehr als ein Bekenntnis zu inter-nationalen, europäischen und nationalen Zielen, denen wir uns verpflichtet fühlen. Er soll den Weg hin zu einer blau-gelben Erfolgsgeschichte mit grünen Techno-logien aufzeigen. Niederösterreich hat die besten Voraussetzungen für eine erfolg-reiche Umsetzung: große erneuerbare Umsetzungsstand des NÖ Klima- und Energieprogramms (KEP) im Überblick Niederösterreich hat sich mit dem Beschluss des „NÖ Klima- und Energiefahrplanes 2030“ am 19.

Niederösterreich ist in Sachen Klima- und Umweltschutz in vielen Bereichen Vor-reiter – eine Tatsache, die auch Arnold Schwarzenegger gerne betont. Das mani-festiert sich einerseits in unseren Gemeinden, die nicht nur klug, sondern auch nachhaltig in den Klimaschutz investieren. Das zeigt sich andererseits auch im Rahmen Europas größten Bürgerbeteiligungsprojekts, KEP Journal OktOber 2019 Klima- und EnErgiEprogramm Impressum KEP-Journal des NÖ klima- und energieprogrammes 2020 oktober 2019 Herausgeber: Amt der NÖ Landesregierung, Gruppe raumord-nung, Umwelt und Verkehr – Abteilung Umwelt- und energiewirt-schaft (rU3), 3109 St.Pölten, Landhausplatz 1 richt, DI Franz Angere , Ing. Josef Fis

KEP Journal OktOber 2019 Klima- und EnErgiEprogramm Impressum KEP-Journal des NÖ klima- und energieprogrammes 2020 oktober 2019 Herausgeber: Amt der NÖ Landesregierung, Gruppe raumord-nung, Umwelt und Verkehr – Abteilung Umwelt- und energiewirt-schaft (rU3), 3109 St.Pölten, Landhausplatz 1 richt, DI Franz Angere , Ing. Josef Fis LR Pernkopf: „Nehmen Verantwortung für Klima und Umwelt wahr“ Seit 2004 ist es mit den NÖ Klimaprogrammen gelungen, die Treibhausgas-Emissionen um 11,5 Prozent zu reduzieren. Diesen erfolgreichen Weg möchte das Land Niederösterreich mit dem „NÖ Klima- und Energieprogramm 2020″ konsequent weitergehen. Erarbeitet wurde das Programm Am 25. Februar 2021 wurde vom NÖ Landtag das NÖ Klima- und Energieprogramm 2030, Maßnahmenperiode 1: 2021 bis 2025, beschlossen! Zeitgerecht wurde ein neues Maßnahmenprogramm erarbeitet und mit Partnern und Stakeholdern des Landes abgestimmt, denn einerseits ist das Vorgängerprogramm mit Ende des Jahres 2020 ausgelaufen und

Klima- und EnErgiEprogramm iSt ZuKunFtSprogramm Niederösterreich steht als eine Region besonders im Rampenlicht, die nach dem Fall des Eisernen Vorhanges aus einer geopolitischen Randlage wieder in die Mitte des Kontinents gerückt ist. Es fügt sich somit gut, dass wir uns als Bundesland Niederösterreich fest vorgenommen haben, ein sehr „aktives“ Klima- und Das neue Klima- und Energieprogramm 2021- 2025 des Landes Niederösterreich als Weichenstellung für eine lebenswerte, enkeltaugliche Zukunft Das Land Niederösterreich wird zur Sicherung von Wohlstand und Lebensqualität Strom, Wärme und Treibstoff klimaschonend erzeugen. Einen Großteil davon

Mit dem Klima- und Energieprogramm 2021 – 2025 wird das Land Niederösterreich seiner Vorbildrolle im Klimaschutz gerecht. NÖ setzt damit seine Bestrebungen fort, die eigenen Klimaziele zu erreichen und damit auch die Bundes- und EU-Vorgaben zu unterstützen.