Thünen: Pressemitteilungen 2024
Di: Ava
Seit 2024 befindet sich MonViA in der Umsetzungsphase inklusive Datenerhebung und Planung künftiger und regelmäßiger Berichterstattung der Indikatoren. Auf Basis einer nationalen Datengrundlage sollen künftig sinnvolle Handlungs- und Fördermaßnahmen entwickelt werden, die zu einer nachhaltigen Transformation der Landwirtschaft- und des Waldzustandsberichte der Bundesländer Auch 2024 wurden Stichproben an circa 10.000 Bäumen durchgeführt und so der Vitalitätszustand des Waldes bewertet. Darauf basieren die jährlichen Waldzustandsberichte der einzelnen Bundesländern sowie der deutschlandweite Bericht. „Transformation der Holzwirtschaft zu einer zirkulären Bioökonomie“ lautet der Titel des Thünen Working Papers Nr. 264. Die Broschüre fasst die Diskussionen und Perspektiven zusammen, die am 12. November 2024 auf der Veranstaltung „Holz im Kreislauf – Treiber für Innovation!“ aus der Reihe „Charta für Holz 2.0 im Dialog“ in einem sechsteiligen
Prof. Birgit Kleinschmit übernimmt Leitung des Thünen-Instituts
Um diese Fragen im Detail beantworten zu können, hat das Thünen-Institut für Agrartechnologie am 8. Januar 2024 eine bundesweite Umfrage zum Thema „Mechanisierung, Automatisierung und Digitalisierung in der Landwirtschaft“ gestartet.
Pressemitteilung des Thünen-Instituts Im Vergleich zum Vorjahr hat sich der Zustand bei der Kiefer etwas entspannt. Der Anteil der deutlichen Kronenverlichtungen ist von 28 auf 24 Prozent gesunken. Auf die Warnstufe entfielen 53 Prozent, sechs Prozentpunkte weniger als 2022. Der Anteil ohne Verlichtungen ist von 13 auf 23 Prozent gestiegen. Die Ergebnisse der letzten Bundeswaldinventur zeigen: Unser Wald ist vielfältig und vorratsreich. Allerdings sind die Schäden durch den Klimawandel bereits deutlich sichtbar. So ist der Zuwachs zurückgegangen und der Wald seit 2017 zu einer Kohlenstoffquelle geworden. Die Ergebnisse verdeutlichen, wie wichtig ein klimaresilienter Wald für den Erhalt aller Ökosystemleistungen ist.
Pressemitteilung von: idw – Informationsdienst Wissenschaft (openPR) Braunschweig (17.12.2024). Der Humusvorrat von landwirtschaftlich genutzten Böden ist unter Druck. Im Mittel nimmt der
Knapp ein Drittel von Deutschland ist bewaldet. Das sind 11,5 Millionen Hektar. Wie sich der Wald zwischen 2012 und 2022 verändert hat, Die BWI wird von einer Vielzahl von Akteuren in Zusammenarbeit mit dem Thünen-Institut (TI) für Waldökosysteme realisiert, welches die wissenschaftliche Leitung innehat. Die Länder erheben die Daten, das TI wertet sie in enger Zusammenarbeit mit den Ländern aus.
- Erstmals Tonerdhummel-Königin in Deutschland nachgewiesen
- Bundeswaldinventur: www.bundeswaldinventur.de
- 16,8 % weniger Baugenehmigungen für Wohnungen im Jahr 2024
Sehr gute Forschung für den Schutz von Feldern, Wäldern und Meeren | Wissenschaftsrat bewertet Thünen-Institut als zentrale Anlaufstelle für die nationale Agrarforschung (Pressemitteilung vom 29. Januar 2024)
Humusbeobachtung aus dem All
Die CO2-Speicherleistung der deutschen Wälder ist nach Schätzungen des Öko-Instituts für die Jahre 2018 bis 2021 um 55 bis 60 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr geringer als bisher angenommen. Der Grund: Die Berechnungen zur Waldentwicklung im deutschen Treibhausgasinventar sowie im Projektionsbericht der Bundesregierung berücksichtigen 18 europäische nationale Waldinventuren haben die ENFIN Association gegründet. Ziel ist es, die nationalen Forstinformationen weiter zu harmonisieren und langfristig ein europäisches Waldmonitoring zu etablieren. Deutschland wird durch das Thünen-Institut für Waldökosysteme in Eberswalde vertreten. Eberswalde (23. Oktober 2024).
Globale Biodiversitätsziele: Forschende plädieren für systematische Erhaltungsplanung In einer aktuellen Studie des EU-Horizon Europe-Projekts MarinePlan, das vom Thünen-Institut für Seefischerei koordiniert wird, unterstreichen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, dass vor allem die Systematische Erhaltungsplanung (SCP) den Verlust der biologischen Vielfalt
Das seit 2022 laufende Modell- und Demonstrationsvorhaben zum Humusaufbau in Ackerböden ist von der Planung in die Umsetzung gegangen. 150 Landwirtinnen und Landwirte, die am HumusKlimaNetz beteiligt sind, setzen aktuell im Rahmen des Projektes auf mehr als 3.600 Hektar Maßnahmen zum Humusaufbau und -erhalt um. Durchschnittlich [email protected] Pressemitteilung des Thünen-Instituts 2 am 2023 etablierten Bürgerrat „Ernährung im Wandel“ oder der Ernährungsstrategie der Bunderegierung aus dem Jahr 2024 erkennen. Nicht alle Empfehlungen des Beirats finden
Foto: Annemarie Schütz, Thünen-Institut für Ostseefischerei Gemeinsame Pressemitteilung: Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde Thünen-Institut für Ostseefischerei Der Ostdorschbestand ist seit Jahren in der Krise. Trotz historisch niedrigem Fischereidruck erholt sich der Bestand nicht. Professorin Kleinschmit wurde nach einem Berufungsverfahren im Jahr 2024 von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir zur Thünen-Präsidentin berufen. Baugenehmigungen 2024 wurden nur 215.900 neue Wohnungen genehmigt Die Zahl der Baugenehmigungen sank im vergangenen Jahr schon wieder – das dritte Jahr in Folge. Experten fordern, dass die
Statistisches Bundesamt: 16,8% weniger Baugenehmigungen 2024
Doch die Erwartungen an den Wald in Deutschland sind vielfältig und verändern sich. Thünen-Wissenschaftler arbeiten deshalb aktuell in einem Verbundprojekt an alternativen WEHAM-Szenarien, welche die unterschiedlichen gesellschaftlichen Vorstellungen zur Waldbehandlung abbilden sollen. Ehrenamtliche für ein strukturiertes Monitoring gesucht Wer über die Challenge hinaus Interesse an Wildbienen hat, sich ehrenamtlich in der Wissenschaft engagieren und damit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten will, kann sich für das Wildbienen-Monitoring 2024 am Thünen-Institut unverbindlich voranmelden.
Die Wissenschaftlerin ist Koordinatorin und eine der Autor*innen der aktuellen „Thünen-Baseline 2024-2034“, einer alle zwei Jahre erscheinenden Projektion zum deutschen Agrarsektor.
Im Jahr 2024 wurden in Deutschland 251 900 Wohnungen gebaut. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 14,4 % oder 42 500 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Das war der erste deutliche Rückgang, nachdem die Zahl fertiggestellter Wohnungen in den Jahren 2021 bis 2023 jeweils um 294 000 gelegen hatte. Zuvor war die Zahl neuer Das Wildbienen-Team am Thünen-Institut für Biodiversität und die Naturbeobachtungsplattform Observation.org wollen mit dem Citizen-Science-Wettbewerb so viele verschiedene Hummeln auf so vielen unterschiedlichen Pflanzen wie möglich finden. Der Thünen-Modellverbund erstellt alle zwei Jahre eine Projektion für die erwartete Entwicklung im Agrarsektor über die nächsten zehn Jahre. Nachfolgend finden Sie ausgewählte Ergebnisse der aktuellen Thünen-Baseline 2024-2034.
Braunschweig, (18. März 2024). Das Team des Wildbienen-Monitorings in Agrarlandschaften am Thünen-Institut richtet die Hummel-Challenge 2024 deutschlandweit in Kooperation mit dem BUND Naturschutz Bayern als lokaler Partner aus. Ziel ist es, in den Zeiträumen 20. März bis 9. April und 20. Juni bis 3. Juli so viele verschiedene Hummeln auf so vielen verschiedenen Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 % oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 (187 Sehr gute Forschung für den Schutz von Feldern, Wäldern und Meeren | Wissenschaftsrat bewertet Thünen-Institut als zentrale Anlaufstelle für die nationale Agrarforschung Ausgabe 05 | 2024 Datum 29.01.2024
Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 % oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 (187 600
Michaele Kuntz, Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen, Kindeswohl und Kindergesundheit sowie Jan Thüner, Jugendhilfeplaner, führten als Moderatoren durch den Konferenztag und führten an das Thema des Tages „Partizipation als An- und Herausforderung für Fachkräfte“ heran. Braunschweig (2. Juli 2024). Das Thünen-Institut für Agrarklimaschutz baut seit 2020 ein deutschlandweites Moorbodenmonitoring auf, um die Klimawirksamkeit von Moorböden langfristig und standortdifferenzierend bewerten zu können. Das Netzwerk soll insgesamt 150 Monitoringflächen im Offenland umfassen und alle relevanten Moorböden und Landnutzungen Thünen Report Der Thünen Report erscheint unregelmäßig nach Bedarf. Veröffentlicht werden ausgewählte Berichte aus der aktuellen
Prof. Dr. Birgit Kleinschmit, Leiterin des Fachgebiets Geoinformation in der Umweltplanung am ILAUP ist vom Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, zur neuen Präsidentin des Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei (www.thuenen.de), ernannt worden. Sie wird ihre neue Stelle zum Die Standardeinkommenswerte werden dabei unter anderem auf Basis von Produktionsmengen und Preisen vom Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft sowie vom Thünen-Institut jährlich neu ermittelt. Daten des Testbetriebsnetzes sowie des Zentrums für Betriebswirtschaft im Gartenbau werden berücksichtigt. Die niederschlagsreiche Witterung in den Jahren 2023 und 2024 war günstig für die Natur. Der Zustand der Wälder hat sich dennoch nicht verbessert. Das zeigt der Waldzustandsbericht 2025, den Alois Rainer, Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH), heute vorgestellt hat. Das Thünen-Institut für Waldökosysteme koordiniert
31.07.2024 Wissenschaftlicher Erfolg für das Citizen-Science-Projekt Hummel-Challenge: Während der bundesweiten Challenge wurde erstmals eine Tonerdhummel (Bombus argillaceus) in Deutschland nachgewiesen. Der BUND Naturschutz in Bayern und das Thünen-Institut hatten auch in diesem Jahr gemeinsam bundesweit dazu aufgerufen, Hummeln über die kostenlose Pressemitteilung des Thünen-Instituts 2 Aus den Daten wird dann errechnet, wie viel Wald es in Deutschland gibt und wem er gehört, wie sich die Baumartenzusammensetzung und Altersstruktur sowie Holzvorrat und Kohlenstoffspeicherung entwickeln, wie viel Holz genutzt wurde und nachgewachsen ist und wie strukturreich und naturnah die Wälder sind.
Am 8. Oktober 2024 wurden die Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur offiziell bekanntgegeben. Hier finden Sie Links zu den Ergebnissen auf Bundes- und Landesebene sowie Stimmen aus der Verbandswelt. Forstkammer: Bundeswaldinventur zeigt positive Entwicklungen im Wald Die am 08.10.2024 vorgestellten Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur (BWI 4)
- Tien Merlin Royal Bedienungsanleitung Seite 2
- Thule Squarebar 127 Ab € 55,00
- Tiere-In-Not-E-V Freiburg Im Breisgau
- Tian Fu , Uhlandstraße – China Restaurant Berlin Uhlandstraße
- Thyssenkrupp-Aktie: Nucera-Börsengang Bereits Im Juni?
- Tickets For Kastelruther Spatzen In Leinefelde
- Tiere: Störche Auf Dem Rückweg Aus Dem Süden
- Tides Tab By Daniel Tromo – Tromso Tide Times, High & Low Tide Table, Fishing Times
- Thorens 147 Scharniere In Wuppertal
- Thunderbird School Of Global Management Reviews
- Thomas Von Aquin Kurz Erklärt. Heiligenportraits.
- Thowax Modellierwachs, Grün : Thowax Modellierwachs grün 70g
- Threaded Protection Plugs _ Threaded sealing plugs BSP/UNF/Metric
- Throne Of Eldraine Mastery Pass
- Tiefgaragenrollgitter _ BAS Tortechnik GmbH: Produkte I Rollgittertore für Tiefgaragen