QQCWB

GV

Steigende Inzidenzen: Debatte Über Impfpflicht Geht Weiter

Di: Ava

Corona-Schnelltests, neue Regeln und eine Debatte über die Impfpflicht. Grund dafür sind steigende Inzidenzwerte und Neuinfektionen. Wie hoch sind die Coronazahlen heute, am 25.11.2021? Matthias Haben die Gegner einer Impfpflicht also Recht? Geht Deutschland einen unnötigen Sonderweg? Es war Anfang Dezember, als EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen sich in die Debatte einschaltete. Eine Entscheidung über eine Impfpflicht sei zwar Sache der EU-Länder. Doch es sei angemessen, diese Debatte jetzt zu führen.

Parlament: Debatte um Impfpflicht geht weiter

Öffnung, Impfpflicht, Teststrategie: So geht es weiter - oe24.tv

Die Debatte um eine Impfpflicht für Schul- und Kitapersonal, die Situation der Schulen nach den Ferien und die steigende Corona-Inzidenz in Verbindung mit immer mehr Geimpften: Die aktuelle

Die Inzidenzen steigen, die Corona-Fälle im Profi-Fußball häufen sich. Nach Joshua Kimmichs Impfbedenken und dem positiven Corona-Fall Niklas Süle gewinnt die Debatte um die Impfpflicht an Fahrt.

Die Inzidenzen steigen, die Corona-Fälle im Profi-Fußball häufen sich. Nach Joshua Kimmichs Impfbedenken und dem positiven Corona-Fall Niklas Süle gewinnt die Debatte um die Impfpflicht an Fahrt.

Sportrecht- kommt die Impfpflicht für Profisportler? Coronafälle bei der Deutschen Fußballnationalmannschaft, Spielausfälle und dramatisch steigende Inzidenzen bundesweit haben auch zur Folge, dass es immer mehr Diskussionen gibt, wie im Profisport mit der Pandemie weiter umzugehen ist.

  • Debatte über Impfpflicht geht weiter
  • Impfpflicht? Fußball zwischen Vorbild und Selbstbestimmung
  • Steigende Inzidenzen, sinkende Wachstumsraten

Deutschlandfunk, Interview der Woche. Am Mikrofon heute Ann-Kathrin Büsker. Und zu Gast heute der nicht mehr ganz so neue Fraktionsvorsitzende der Freien Demokraten, Christian Döhr, herzlich willkommen. Hallo, Frau Büsker. Ich habe für unser Gespräch unglaublich viele Fragen vorbereitet zur Impfpflicht. Weil das ja derzeit das dominierende Thema hier in Berlin ist. Ich Haben die Gegner einer Impfpflicht also Recht? Geht Deutschland einen unnötigen Sonderweg? Es war Anfang Dezember, als EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen sich in die Debatte einschaltete. Eine Entscheidung über eine Impfpflicht sei zwar Sache der EU-Länder. Doch es sei angemessen, diese Debatte jetzt zu führen.

Debatte um einrichtungsbezogene Impfpflicht geht weiter

Die Inzidenzen sinken, die Impfquote steigt – und jetzt bricht die Debatte über eine Aufhebung der Maskenpflicht los. ( welt.de) Daraus ergibt sich eine Impfquote von 34 Prozent. ( ksta.de)

Steigende Inzidenzen bedeuten nicht mehr automatisch eine gefährlichere Lage. Entscheidend ist die Auslastung der Krankenhäuser. Das ermöglicht neue Balance aus Sicherheit und Eigenverantwortung. Die vierte Welle ist eine Pandemie der Ungeimpften. Impfen bleibt daher Daueraufgabe. #corona #krankenhaus #impfen 4 views16:22 Sarkus Möder „Der über die Feiertage und den Jahreswechsel beobachtete Rückgang der 7-Tage-Inzidenzen setzt sich nicht weiter fort“, hieß es im RKI-Lagebericht vom Dienstagabend. Kanzler, Minister, Wissenschaftler – fast alle wollen sie. Trotzdem ist die Einführung einer Impfpflicht keine gute Idee. Und das hat auch mit der neuen Virusvariante zu tun. Der SPIEGEL-Leitartikel.

Steigende Inzidenzen, neue Besucherregelungen, einrichtungsbezogene Impfpflicht: Die Kliniken im Hofer Land stehen wegen Corona immer noch vor großen Herausforderungen.

RND Berlin. Nach den bisher ergebnislosen Gespräche über mögliche Kompromisse bei der Einführung einer allgemeinen Impfpflicht hat die Gruppe um den FDP-Abgeordneten Andrew Ullmann an die Die Inzidenzen steigen, die Corona-Fälle im Profi-Fußball häufen sich. Nach Joshua Kimmichs Impfbedenken und dem positiven Corona-Fall Niklas Süle gewinnt die Debatte um die Impfpflicht an Fahrt.

Kanzler, Minister, Wissenschaftler – fast alle wollen sie. Trotzdem ist die Einführung einer Impfpflicht keine gute Idee. Und das hat auch mit der neuen Virusvariante zu tun. Der SPIEGEL-Leitartikel. Im Kern stehen die Debatte um eine Impfpflicht für Schul- und Kitapersonal, die Situation der Schulen nach den Ferien und die steigende Corona-Inzidenz trotz immer mehr Geimpfter: Eine Übersicht. Diese Debatte über eine direkte oder indirekte Impfpflicht wird sich zweifellos mit steigenden Infektionszahlen zuspitzen – und Teile der Bevölkerung gegeneinander aufbringen. Der Konflikt lässt sich aber nicht auflösen: Die Minderheit der Ungeimpften beruft

Haben die Gegner einer Impfpflicht also Recht? Geht Deutschland einen unnötigen Sonderweg? Es war Anfang Dezember, als EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen sich in die Debatte einschaltete. Eine Entscheidung über eine Impfpflicht sei zwar Sache der EU-Länder. Doch es sei angemessen, diese Debatte jetzt zu führen. November, 17.00 Uhr: Die Debatte um eine Impfpflicht läuft ungebremst weiter: Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) hat sich nun offen für eine allgemeine Impfpflicht gezeigt.

Die Inzidenzen steigen, die Corona-Fälle im Profi-Fußball häufen sich. Nach Joshua Kimmichs Impfbedenken und dem positiven Corona-Fall Niklas Süle gewinnt die Debatte um die Impfpflicht im Die Wirtschaft schlägt wegen der steigenden Corona-Zahlen Alarm. Der Industriepräsident fordert Konzepte, um die Welle zu brechen. Das könnte Folgen auch für Beschäftigte haben.

Die Corona-Zahlen liegen höher als im Vorjahr, doch die Dynamik bleibt geringer als 2020 – und sie nimmt offenbar weiter ab. Währenddessen müssen mehr Patienten auf die Intensivstation – doch auch hier verläuft die Entwicklung bislang glimpflicher als vor einem Jahr. Der aktuelle Überblick in vier Punkten. Sachsen mit 304,4. Den niedrigsten Wert hatte Bremen mit 83,7. „Der über die Feiertage und den Jahreswechsel beobachtete Rückgang der 7-Tage-Inzidenzen setzt sich nicht weiter fort“, hieß es im RKI-Lagebericht Aktuelle Corona-News aus Deutschland & weltweit: Neue RKI-Zahlen veröffentlicht. Booster-Impfungen soll es künftig für alle geben, geht es nach Spahn.

Die Inzidenzen steigen, die Corona-Fälle im Profi-Fußball häufen sich. Nach Joshua Kimmichs Impfbedenken und dem positiven Corona-Fall Niklas Süle gewinnt die Debatte um die Impfpflicht an Fahrt.

Wien (PK) – Ist die vom Nationalrat Anfang des Jahres beschlossene Impfpflicht angesichts der derzeitigen COVID-19-Lage obsolet oder braucht es das Impfpflichtgesetz weiter, um rasch auf neue Entwicklungen reagieren zu können? Um diese Frage ging es heute bei einem Expertenhearing im Gesundheitsausschuss des Nationalrats. Basis dafür bildete das

Steigende Inzidenzen, vollere Krankenhäuser und die Sorge um den kommenden Winter. In der Politik werden die Stimmen zur Booster Impfung lauter. Die Inzidenzen steigen, die Corona-Fälle im Profi-Fußball häufen sich. Nach Joshua Kimmichs Impfbedenken und dem positiven Corona-Fall Niklas Süle gewinnt die Debatte um die Impfpflicht an Fahrt. Immer mehr Erkrankungen: Bundesregierung denkt über Masern-Impfpflicht nach In den vergangenen Monaten haben Gesundheitsexperten immer wieder auf die steigende Zahl der Masern-Fälle in

Kanzler, Minister, Wissenschaftler – fast alle wollen sie. Trotzdem ist die Einführung einer Impfpflicht keine gute Idee. Und das hat auch mit der neuen Virusvariante zu tun. Der SPIEGEL-Leitartikel.

Haben die Gegner einer Impfpflicht also Recht? Geht Deutschland einen unnötigen Sonderweg? Es war Anfang Dezember, als EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen sich in die Debatte einschaltete. Eine Entscheidung über eine Impfpflicht sei zwar Sache der EU-Länder. Doch es sei angemessen, diese Debatte jetzt zu führen. Patientenbeauftragte für berufsbezogene Impfpflicht Vor dem Hintergrund weiter stark steigender Corona-Inzidenzen hat die Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Claudia Schmidtke, die Ampel-Koalitionäre aufgefordert, sich rasch auf

CDU – Über 65 000 Neuinfektionen, Inzidenzen von zum Teil über 1000 in manchen Landkreisen, volle Intensivstationen und steigende Todeszahlen. Die Corona-Lage spitzt sich dramatisch zu. Angesichts dieser Situation traten heute Bund und Länder zusammen, um über das weitere Vorgehen zur Pandemie-Bekämpfung zu beraten. Die Inzidenzen steigen, die Corona-Fälle im Profi-Fußball häufen sich. Nach Joshua Kimmichs Impfbedenken und dem positiven Corona-Fall Niklas Süle gewinnt die Debatte um die Impfpflicht an Fahrt.

Die Inzidenzen steigen, die Corona-Fälle im Profi-Fußball häufen sich. Nach Joshua Kimmichs Impfbedenken und dem positiven Corona-Fall Niklas Süle gewinnt die Debatte um die Impfpflicht an Fahrt. Vier Stunden debattiert der Bundestag zur Impfpflicht – und verhandelt die großen Themen der Aufklärung. Mit großer Ernsthaftigkeit, vielen Neulingen und Karl Lauterbach