QQCWB

GV

Russland-Kenner Sagen Das Ende Der Ära Putin Voraus

Di: Ava

Das ist eine fatal falsche Analyse. Vielmehr ist der Krieg der Anfang vom Ende der Ära Putins, und die steigenden Opferzahlen russischer Soldaten, die Moskaus Propaganda derzeit unterdrückt, werden noch eine erhebliche Auswirkung auf die Bevölkerung haben. Wir müssen auf die Zeit nach Putin setzen.

Das passiert, wenn Putin stirbt

Kreml-Kenner Ivan Krastev: „Putin will Stabilität – selbst wenn dies ...

Ein hohes Tier im britischen Geheimdienst, ein Experte, der seit mehreren Jahren für die Russland-Abteilung zuständig ist, hat fünf Szenarien entworfen, von denen einige realistischer sind als andere, und von denen jedes das Ende der „absolutistischen“ Putin-Ära schon „innerhalb eines Jahres“ bedeuten könnte. Hier finden Sie Informationen zu dem Thema „Geschichte“. Lesen Sie jetzt „Historiker Karl Schlögel: „Russland ist der Feind““. In Russland wittern die Gegner Wladimir Putins Morgenluft wie noch nie. Weht durch Moskau bald wieder ein Wind des Wandels? Noch gibt es keine konkreten Hinweise auf einen Machtwechsel. Doch wie ein Pilot in einem abstürzenden Flugzeug blickt der Präsident auf blinkende Warnzeichen.

Am zweiten Jahrestag des Überfalls auf die Ukraine gibt es gleich mehrere Faktoren, die Wladimir Putin Mut machen. Russland-Kenner Ulrich Schmid erklärt, welche das sind – und warum das Volk Hat Wladimir Putin durch den Einmarsch in die Ukraine am 24. Februar 2022 sein politisches Ende eingeläutet? Hatte sich der Kreml-Chef vermutlich erhofft, das Nachbarland Russlands innerhalb weniger Tage einnehmen zu können, hält der brutale Krieg stattdessen bereits seit Monaten an. Kann Putin

Als ausgewiesener Kenner der russischen Geschichte und der russischen Gesellschaft skizziert der Autor, Jens Siegert, wie die Nach-Putin-Ära aussehen könnte. Kann Putins Ende einen demokratischen Wandel für Russland bringen? Wollen die Menschen in Russland überhaupt Demokratie? Und was stellen sie sich darunter vor? Red. / 9.03.2022 Die langjährige Russland-Korrespondentin der ARD wurde als «Russland-Versteherin» diffamiert und von Talk Shows selten eingeladen. upg. Gabriele Krone-Schmalz betonte als Journalistin stets, dass nicht nur über die legitimen Interessen der USA und Westeuropas, sondern auch über

Der Osteuropa-Historiker Karl Schlögel fordert von Deutschland eine grundsätzliche Korrektur seiner Russland-Politik und warnt vor Blauäugigkeit gegenüber den weiteren Zielen von Präsident Nawalny sagt, es gehöre Putin, er wolle mit dem Video die Bevölkerung aufrütteln und zeigen, dass die Machtelite nur ihre eigenen Interessen verfolge. Die Bedürfnisse und Probleme der Bevölkerung seien ihr hingegen egal. Viele Russland-Kenner sagen, das Video habe tatsächlich aufgerüttelt. Das Ende des Westens – Trumps Amerika folgt Putins Russland auf dem Weg einer planvollen Auflösung der Demokratie Donald Trump und Wladimir Putin verbindet eine prekäre Bromance.

Nachrichten & Ereignisse vom 14. März 2022

Die USA fürchten ein Szenario: Russland könnte im Ukraine-Krieg vermehrt auf Cyberattacken setzen. Die Frage ist nur, ob Wladimir Putin noch genug Macht hat.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj spekuliert über ein baldiges Ende von Wladimir Putin und zählt dessen Ängste auf. Selenskyj fordert die westlichen Verbündeten auf, den Druck auf

Russland wird durch den Ukraine-Krieg zerfallen oder in einem Bürgerkrieg versinken – wie realistisch sind solche Prognosen? Experten analysieren mögliche Zukunftsszenarien.

BND und Bundeswehr warnen so deutlich wie selten zuvor vor der Gefahr eines russischen Angriffs auf NATO-Territorium. Weshalb die Alarmstimmung? Lageanalysen verschiedener Geheimdienste, die WDR

Wie wird die Zukunft von Russland nach dem Ende von Putin aussehen? Kreml-Experte Siegert über fragile Verhandlungen und ein Boris Nadeschdin will bei der Präsidentschaftswahl in Russland gegen Wladimir Putin antreten, auch wenn dessen Wiederwahl sehr wahrscheinlich ist. Dennoch setzt der Oppositionspolitiker auf den 17. März – und auf „den Anfang vom Ende“ der Ära Putin. • Mögliche Szenarien für das Ende der Putin-Ära Wladimir Putin hat Russland seit mehr als zwei Jahrzehnten fest im Griff. Nach der Verfassungsänderung im Jahr 2020 könnte der Kremlchef theoretisch bis 2036 im Amt bleiben. Doch der inzwischen 72-Jährige wird nicht jünger, und immer wieder kursieren Gerüchte über seinen Gesundheitszustand.

Mögliche Szenarien: Was passiert, wenn Wladimir Putin stirbt?

Das geplante Treffen zwischen Putin und Trump könnte bereits Ende Februar stattfinden. Laut Kreml wollen die Staatschefs über die Ukraine und globale Themen sprechen. Was die Umkehr in der US

Trump: US-Umweltbehörde nimmt Klimaschutzmaßnahmen radikal zurück

Was meint Putin zur Lage? Was sagt er zu den Sanktionen? Wladimir Putin: Die Ära der unipolaren Welt ist zu Ende Wladimir Putin hat bei seinem großen Internationalen Wirtschaftsforum in Sankt Er prognostiziert das Ende der Putin-Ära, sollte die Ukraine einen militärischen Sieg erringen. Dann „ wird Putin gestürzt“, sagte er in einem

Er ist einer der besten deutschen Russland-Kenner: Der Historiker Karl Schlögel warnt inständig davor, vor Kremlchef Putin einzuknicken. Das Telefonat von Bundeskanzler Scholz sei ein erster Weg zu einem Diktatfrieden gewesen – und ein großer Fehler. Boris Nadeschdin will bei der Präsidentschaftswahl in Russland gegen Wladimir Putin antreten, auch wenn dessen Wiederwahl sehr wahrscheinlich ist. Dennoch setzt der Oppositionspolitiker auf den

Der Historiker Karl Schlögel gilt als einer der besten deutschen Russland-Kenner. Er warnt, vor Kremlchef Putin einzuknicken: «Wir sind ja schon in einer Kriegssituation.» Ich glaube nicht, dass die Leasingfirmen sich wirklich nach einer Normalisierung der Carhältnisse oder einem Ende der Ära Putin aus Russland raushalten werden, insbesondere weil einige russische Entsprechend düster nimmt sich auch der Blick in Russlands Zukunft aus, denn ohne Putin, der am Ende seiner derzeitigen Amtszeit im Jahr 2030 77 Jahre alt wäre, steht Russland eine Ära bevor

Der Zusammenbruch des kommunistischen Herrschaftssystems, verbunden mit dem Zerfall der Sowjetunion, sollte Russland den Weg zu Modernisierung und Demokratisierung öffnen. Inwieweit ist das gelungen? Genügen Verfassung und Verfassungswirklichkeit den Ansprüchen einer rechtsstaatlichen Demokratie? Wie ist die Macht verteilt und wo liegen die Zentren der Macht?

Emmanuel Todd hat mit Statistiken den Untergang der Sowjetunion vorhergesagt. Jetzt sieht der französische Demograf und Historiker das Ende des Westens kommen. Die Ukraine sei verloren, und die Amerikaner hätten schlechte Karten gegen China. Die grösste Gefahr für Europa gehe von einem hochgerüsteten Deutschland aus. „Russland ist der Feind“, sagte Schlögel, einer der profiliertesten Kenner Russlands, der Deutschen Presse-Agentur. „Russland ist ein Staat,

Osteuropa-Historiker Karl Schlögel: „Russland ist der Feind“

Russland/Ukraine Wenn die Loyalität kippt: Wie die Putin-Ära enden könnte Die russische Opposition ist unterdrückt, die Gesellschaft unter Kontrolle des Kremls. Aber es gärt, schreibt Sergey Lukashevsky, Leiter des Sacharow Zentrums. In diesem Gastbeitrag für CORRECTIV beschreibt er, unter welchen Umständen Putins Macht enden könnte. von

Der Historiker Karl Schlögel gilt als einer der besten deutschen Russland-Kenner. Er warnt, vor Kremlchef Putin einzuknicken: „Wir sind ja

Von Grok 3, xAI Stellen wir uns vor, Wladimir Putin, der seit über zwei Jahrzehnten Russlands politisches Schicksal lenkt, stirbt noch in diesem Jahr. Was würde passieren? Eine solche Wendung wäre ein Erdbeben für Russland und die Welt – mit Folgen, die von einem geordneten Übergang bis hin zu Chaos und Machtkämpfen reichen könnten.

„Wir sehen, wie Russland wirklich handelt (unter Putin): Vor 24 Jahren ereignete sich das Unglück des Schiffes „Kursk“ -⁤ ein symbolischer Beginn seiner Herrschaft. ⁣Und jetzt sehen wir, wie sein Ende aussieht.⁣ Und das ist auch⁤ Kursk“, sagte der ukrainische Präsident. Experten haben mögliche Szenarien für eine Niederlage Russlands im Ukraine-Krieg entwickelt. Was könnte dann mit dem russischen