QQCWB

GV

Rückblick: Das Digitale Sommersemester 2024

Di: Ava

UniA Studierende erarbeiteten seit dem Wintersemester 2023/2024 ein Konzept und setzten dann im Sommer die Ausstellung mit eigenen Führungen um: Es geht rund um das Thema Textilien im römischen Augsburg. Unser Tipp: Die Sonderausstellung ist noch bis

Jahreschronik 2000 » Rückblick auf das Millennium

Entdecken Sie die IT-Trends 2024: KI, E-Rechnungen, Nachhaltigkeit und Cybersecurity. Erfahren Sie, wie SEEBURGER Innovationen vorangetrieben hat.

Rückblick 2024: Jahr des Wandels zurück Mit riesigen Schritten haben sich 2024 einige Dinge verschoben, und das nicht immer vorwärts. Der Preis dafür wird erst langsam sichtbar, und er wird hoch. Rückblick SchülerUNI Sommersemester 2024 Sommersemester 2024 Jungenfreundlicher Grünraum, Armut und Artificial Intelligence beschäftigte die Teilnehmer*innen der SchülerUNI im Sommersemester 2024.

Wetter Rückblick Deutschland

Rückblick Kompass International Sommersemester 2024 Deutsche Workshops Interkulturell kompetent in Studium und Beruf [DE]; 24.04.2024; 16.00-20.00 Ein Workshop über interkulturelle Interaktion und Kommunikation im Studium und Arbeitskontext. Lesetechniken für internationale Studierende [DE]; 17.05.2024; 09.30-12.45 Der Ausgabetermin für das Sommersemester 2024 ist am 28.02.2024 Das Seminar findet voraussichtlich am 08.05.2024 statt. WICHTIGER HINWEIS: Der Studienplan der Juristischen Fakultät sieht für Seminare keine Teilnahme von Fremdfakultäten vor.

14. November 2024 Am vergangenen Dienstag, den 22. Oktober 2024, fand die erste Veranstaltung des Forum V-Versicherungsmathematischen Kolloquiums im Wintersemester 2024/2025 statt! Dr. Sebastian Paik, Senior Manager bei Wavestone, referierte über das Thema „Validierung von unterschiedlichen Verfahren zur Schadenreservierung“.

Rückblick Deutschlandwetter im Sommer 2025 Warmer Sommer mit nassem Juli und langen Trockenphasen » mehr

  • NABU-Hochschulgruppe Konstanz
  • Rückblick: Sommersemester 2024
  • Rückblick Sommersemester 2024
  • Wetter Rückblick Deutschland

32 likes, 0 comments – nabu.hsg.kn on October 20, 2024: „Rückblick Sommersemester 2024 者 年 Ein weiteres Projekt, welches wir durch die Steinspende von Herrn Damaschek durchführen konnten, war der Bau eines Trockenhaufens. Dieses Projekt wurde in Kooperation mit dem Ferienprogramm von der Universität Konstanz durchgeführt. Hierbei haben uns die Kinder (im Rückblick auf den Tandem-Treff im Sommersemester 2024 Am Montag, den 08.04.2024 haben zahlreiche Studierende die Gelegenheit wahrgenommen, sich über das Sprachenlernen in einer Tandem-Partnerschaft zu informieren. Im Anschluss gab es Gelegenheit, sich mit den Teilnehmenden zu vernetzten und sich mit dem Team des Sprachenzentrums auszutauschen. Wir sehen uns in einer Welt, die von politischen und gesellschaftlichen Verwerfungen ebenso geprägt ist wie von dem Kampf um Deutungshoheit(en). Unsere Antwort? Wir machen Kulturerbe für alle verfügbar, mit vielfältigen Perspektiven auf eben jenes und laden Kulturinstitutionen wie Nutzer*innen gleichermaßen ein, unterschiedliche Sichtweisen auf „ihre“

Rückblick auf das Semesterfinale Sommersemester 2024 - ZukunftsDesign

Das Sommersemester 2024 war für das Akademische Orchester eine Zeit voller musikalischer Höhepunkte, intensiver Probenarbeit und inspirierender Begegnungen. Probenwochenenden – Musikalische Arbeit & Gemeinschaft Wie in jedem Semester standen auch dieses Mal intensive Probenwochenenden auf dem Programm. Das IZfB bietet an, für ein Semester oder auch regelmäßig, in Kooperation mit Ihnen weitere Vortragsreihen zu iniitieren und Gastreferenten einzuladen, die über aktuelle Forschungsprojekte oder methodische Ansätze berichten.

Rückblick: Werkschau Mode 2024

RÜCKBLICK AUF DAS WINTERSEMESTER Zwei Fachtagungen verbinden Forschung & Lehre mit der Praxis „Wir sind keine Fälle, sondern Menschen!“ 4. Regionaler Jugendhilfetag widmet sich den Rechten junger Menschen Am 14. November 2024 nahmen mehr als 100 Personen am 4. 2024 war ein stürmisches Jahr. Aber dieser Jahresrückblick beweist: Es war nicht alles schlecht. Und das ist das einzige aber, das Sie in diesem Artikel finden werden.

Rückblick: Sommersemester 2024 25. September 2024 Wir verabschieden unsere Fellows des Sommersemesters 2024 und danken ihnen für die anregenden Beiträge und Diskussionen im Rahmen unserer Kolloquien und Vorträge. UniA Studierende erarbeiteten seit dem Wintersemester 2023/2024 ein Konzept und setzten dann im Sommer die Ausstellung mit eigenen Führungen um: Es geht rund um das Thema Textilien im römischen Augsburg. Unser Tipp: Die Sonderausstellung ist noch bis

Nachdem Sie sich für das Semester angemeldet haben, können Sie sich vor Vorlesungsbeginn während der Technik-Übungs-Tage vom 08.04.–19.04.2024 über das digitale Angebot der U3L weiter informieren und die Gelegenheit nutzen, die digi-talen Möglichkeiten in aller Ruhe auszuprobieren. Rückblick auf das digitale Corona-Semester „Um ehrlich zu sein, hab ich mich auf das Schlimmste eingestellt. Tatsächlich hatte ich auch komische Webex-Sitzungen mit verwirrten Profs und eigenartigen Notlösungen. Ein Seminar hat mich aber überrascht: Key Concepts of digital Communication Research von Ulrike Klinger.“ Thematische Schwerpunkte waren im Jahr 2024: Künstliche Intelligenz: Möglichkeiten und Herausforderungen Digitale Transformation: kosteneffizient, meistern, souverän Prozessautomatisierung: Low-Code, Optimierung und Potenziale Referenten der MEMO-Tagung 2024 waren: Dr. Markus Richter, CIO Bund Julia Eisentraut, MdL NRW Andreas Reckert

In 2024 waren 10 Jahre „Das Akragas-Projekt“ ein großes Highlight für die Klassische Archäologie der Universität Augsburg. Das Jubiläum begleiteten nicht nur unsere Ausgrabung in Agrigent im Sommer sowie das Digitalisierungsprojekt der Grabungsdokumentation im Winter, sondern auch Einblicke hinter die Kulissen auf Instagram. Zusätzlich eröffneten wir auch eine Mehr 17. Januar 2024 (17:00 – 18:30) Einladung zum digitalen Austausch: „How to: Förderprogramme für gemeinnützige Organisationen“ Wir sprechen darüber, wie ihr das passende Förderprogramm für eure gemeinnützige Organisation findet und was bei der Antragstellung sowie der Umsetzung des Projektes zu beachten ist. Nachdem Sie sich für das Semester angemeldet haben, können Sie sich vor Vorlesungsbeginn während der Technik-Übungs-Tage vom 08.04.–19.04.2024 über das digitale Angebot der U3L weiter informieren und die Gelegenheit nutzen, die digi-talen Möglichkeiten in aller Ruhe auszuprobieren.

2024/25 – Herbst/Wintersemester 11.01.2025 „Der Batman ruft – Wie Fledermäuse im Dunkeln sehen können“ 26.10.2024 „Die Giftküche der Natur“ 2023/24 – Herbst/Wintersemester 13.01.2024 „Biologie im Stall: Ein Tag im Leben eines Pferdes“ 02.12.2023 „RoboFreunde und KI-Zauberer: Eine Reise in die Zukunft – zum Ausprobieren und Das Sommersemester 2024 neigt sich dem Ende zu und die ÖH BOKU blickt auf ein ereignisreiches und erfolgreiches Halbjahr zurück. Von zahlreichen Veranstaltungen mit spannenden Vorträgen und Podiumsdiskussionen über Workshops, gemeinsame Exkursionen und natürlich viele Uni Feste – das Semester bot für jede*n etwas.

Vorlesungszeiten Die Vorlesungszeit des Wintersemesters beträgt 17, die Vorlesungszeit des Sommersemesters 14 Kalenderwochen. Die Vorlesungszeit des Wintersemesters beginnt mit dem ersten Werktag der vorletzten vollen Kalenderwoche des Monats Oktober, die des Sommersemesters mit dem ersten Werktag der drittletzten oder vorletzten vollen Der Wissensbaum Die Kinder werden im Rückblick von Walli begrüßt, der auf ihrem Wissensbaum sitzt. Seine Größe ist eine Repräsentation des Wissens, das die Kinder in Walli‘s Welt schon gewonnen haben. Wenn sie also die Fragen zu den Inhalten der Meilensteine im Rückblick auf Anhieb richtig beantworten, gewinnen sie Tropfen.

Digitale Ausstellung der HfG

Ein Kongress, der auch immer ein bisschen Klassentreffen ist: Auch dieses Jahr waren wir als NEGZ wieder auf der Smart Country Convention vom 15.-17. Oktober 2024 in Berlin dabei! Als institutioneller Partner der Messe fanden unter unserem Banner fünf Workshops, eine Bühnensession und ein Messerundgang statt. Direkt zum Foto-Download Juni 2024 hält Prof. Dr. Reiner Anselm einen Vortrag zum Thema „Evangelische Kirche im politischen Raum. Überlegungen am Beispiel der Diskussion um eine rechtliche Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs“ an der Evangelisch-Theologischen Fakultät. Bitte melden Sie sich bei Interesse an der Vorbesprechung auf jeden Fall in der digitalen Studiengruppe „Seminarvorbesprechung Prof. Mann – Wintersemester 2024/2025“ in StudIP an, damit wir Sie bei Bedarf mit weiteren Informationen erreichen können. Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Platzvergabe erfolgt per Losverfahren.

Rückblick-Diagramme weltweit Temperaturen, Niederschlag, Wind und mehr Unter diesem Menüpunkt können für tausende Wetterstationen weltweit die Juli 2024 feuerte Russland erneut Raketen und Marschflugkörper auf ukrainische Städte ab. Dutzende Menschen wurden dabei getötet. In Kiew