QQCWB

GV

Risiken Weltweiter Wertschöpfungsketten:

Di: Ava

Die Studie ermittelt, welche menschenrechtlichen Risiken in den Wertschöpfungsketten von Branchen der deutschen Wirtschaft vorliegen. Darauf basierend erfolgt eine kriteriengeleitete Eingrenzung auf elf bedeutsame Fokusbranchen.

Selten gab es so viele Krisen gleichzeitig, und noch nie wurden die Herausforderungen unserer globalisierten Welt deutlicher: Corona-Pandemie, Lieferkettenprobleme, Ukraine-Krieg, Energie- und Rohstoffknappheit sowie massive Inflation – all diese disruptiven Ereignisse haben weltweit unabsehbare ökonomische Auswirkungen.

Risiko-Management in der Produktion

Markenpolitik vor dem Hintergrund aufgebrochener Wertschöpfungsketten ...

Im Zuge der Integration weltweiter Wertschöpfungsketten hat die Internationalisierung von Geschäftsaktivitäten für Unternehmen aller Größenklassen gleichermaßen an Bedeutung gewonnen. Chancen und Risiken von Auslandsaktivitäten werden von den beteiligten Akteuren in der Regel unterschiedlich empfunden. Im Zuge einer Feldstudie sind insgesamt 102 Firmen Fuchs, M. (2011), »Risiken weltweiter Wertschöpfungsketten: Maßnah-men und Lernprozesse in deutschen Metallunternehmen nach der Kata-strophe in Japan im März 2011«, Working Paper Nr. 2011-01, Universität zu Köln.

Die Studie ermittelt, welche menschenrechtlichen Risiken entlang der Wertschöpfungskette von Branchen der deutschen Wirtschaft vorliegen können. Darauf basierend erfolgt eine kriteriengeleitete Eingrenzung auf elf Fokusbranchen. Für diese Branchen wird durch Desktop-Recherche und Interviews mit Branchenakteuren und weiteren Anspruchsgruppen erfasst und Wie bei allen heute verfügbaren Wasserstoff-Derivaten, sind auch beim Ammoniak Risiken und Gefährdungs-potenziale zu berücksichtigen. Dazu gehören dessen Toxizität und das Risiko von Leckagen mit möglichen schwerwiegenden Folgen für Mensch und Umwelt.

Im Zuge der Integration weltweiter Wertschöpfungsketten hat die Internationalisierung von Geschäftsaktivitäten für Unternehmen aller Größenklassen gleichermaßen an Bedeutung gewonnen. Chancen und Risiken von Auslandsaktivitäten werden von den beteiligten Akteuren in der Regel unterschiedlich empfunden. Im Zuge einer Feldstudie sind insgesamt 102 Firmen

In globalen Wertschöpfungsketten kommt es immer wieder zu schweren Beeinträchtigungen von Menschen- und Arbeitsrechten. Als Ergänzung zum bi Die Studie ermittelt, welche menschenrechtlichen Risiken entlang den Wertschöpfungsketten von Branchen der deutschen Wirtschaft vorliegen. Darauf basierend erfolgt eine kriteriengeleitete Eingrenzung auf elf bedeutsame Fokusbranchen. Und durch welche Herausforderungen wird ihre Widerstandsfähigkeit bedroht? Bei den globalen Wertschöpfungsketten handelt es sich um weltweit verteilte Produktionsprozesse. Die einzelnen Produktionsschritte werden in jeweils unterschiedlichen Teilen der Welt ausgeführt, und jeder Schritt schafft in Bezug auf das Endprodukt einen Mehrwert.

Im Zuge der Integration weltweiter Wertschöpfungsketten hat die Internationalisierung von Geschäftsaktivitäten für Unternehmen aller Größenklassen gleichermaßen an Bedeutung gewonnen. Chancen und Risiken von Auslandsaktivitäten werden von den beteiligten Akteuren in der Regel unterschiedlich empfunden. Im Zuge einer Feldstudie sind insgesamt 102 Firmen

  • Unterrichtsmaterialien und Stundenentwürfe zur Globalisierung
  • Die Achtung von Menschenrechten entlang globaler Wertschöpfungsketten
  • Digitalisierung in der Landwirtschaft

Kurzfassung Deutsche mittelständische Unternehmen agieren vermehrt als Teil globaler Wertschöpfungsketten. Die vorliegende Studie untersucht anhand von theore-tischen Analysen und qualitativen Interviews, welche Chancen und Risiken damit für Working Papers Issues published so farWorking Paper of the Institute Die Stahlindustrie in Deutschland ist damit ein wichtiger Anker für die Nachhaltigkeit der gesamten deutschen Industrie: Denn Stahl ist zentraler industrieller Basiswerkstoff und Ausgangspunkt vieler bedeutender industrieller Wertschöpfungsketten. Stahl, der in Deutschland nachhaltig produziert wird und auch in seiner Lieferkette nur geringe Risiken aufweist, bildet

Die Achtung von Menschenrechten entlang globaler Wertschöpfungsketten

Die weltweite Verknüpfung der Risiken in der Wertschöpfungskette wird bei einer Analyse der Importquellen für Wafer deutlich. Rund 60 % des Weltumsatzes an Silizium-Wafern wurden im Jahr 2010 aus Japan importiert.

Wertschöpfung schlägt bloße Arbeit - 03 - 2024 - Heftarchiv - AWA

Im Zuge der Integration weltweiter Wertschöpfungsketten hat die Internationalisierung von Geschäftsaktivitäten für Unternehmen aller Größenklassen gleichermaßen an Bedeutung gewonnen. Chancen und Risiken von Auslandsaktivitäten werden von den beteiligten Akteuren in der Regel unterschiedlich empfunden. Im Zuge einer Feldstudie sind insgesamt 102 Firmen Zeitenwende im deutschen Außenhandel Weltpolitische Veränderungen und globale Risiken haben immer größere Auswirkungen auf Märkte, Lieferketten und Unternehmen. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat diese Entwicklung beschleunigt und deutlich gemacht, dass Geopolitik alles andere als verstaubte Vergangenheit ist. Martina Fuchs: Risiken weltweiter Wertschöpfungsketten: Maßnahmen und Lernprozesse in deutschen Metallunternehmen nach der Katastrophe in Japan im März 2011.

Unter Einbeziehung der gesamten Wertschöpfungskette – strukturiert in Forschung & Entwicklung, Produktion, Marketing, Großhandel, Einzelhandel und Kundendienst – zeigt er auf, dass die vertikale Im Zuge der Integration weltweiter Wertschöpfungsketten hat die Internationalisierung von Geschäftsaktivitäten für Unternehmen aller Größenklassen gleichermaßen an Bedeutung gewonnen. Chancen und Risiken von Auslandsaktivitäten werden von den beteiligten Akteuren in der Regel unterschiedlich empfunden. Im Zuge einer Feldstudie sind insgesamt 102 Firmen Martina Fuchs: Risiken weltweiter Wertschöpfungsketten: Maßnahmen und Lernprozesse in deutschen Metallunternehmen nach der Katastrophe in Japan im März 2011. Working Paper No. 2011-01. Wirtschafts- und sozialgeografisches Institut der Universität Köln, Köln, Oktober 2011 Oliver Emons/Barbara Fulda/Ernesto Klengel/Marc Schietinger: Soziale Standards in

Folgende Punkte sind dabei (unter anderem) von Bedeutung: Detailliertes Monitoring von Klumpenrisiken entlang der Wertschöpfungskette, um kritische Abhängig-keiten zu identifizieren und Maßnahmen zur Senkung bestehender Risiken zu ergreifen. Dabei geht es nicht darum, das Risikomanagement der Unternehmen zu ersetzen oder zu beeinflussen.

3.2 Risiken der Digitalisierung Die deutschen Landtechnikhersteller gehören in ihrer Branche zu den weltweit führenden Unternehmen. Nach den USA und China ist Deutschland der dritt-größte Hersteller von Landtechnik. Fuchs, M. (2011), »Risiken weltweiter Wertschöpfungsketten: Maßnah-men und Lernprozesse in deutschen Metallunternehmen nach der Kata-strophe in Japan im März 2011«, Working Paper No. 2011-01 des Wirt-schafts- und Sozialgeographischen Instituts der Universität zu Köln. Strategischen Handlungsoptionen mit Blick auf die Unternehmensstrategie 82% der Befragten sehen die integrierte Wertschöpfungskette – sprich die Bündelung der Medien und der Geschäftsfelder Erzeugung, Netz, und Vertrieb – nach wie vor als einen wesentlichen Erfolgsfaktor an, um die wachsenden Herausforderungen zu bewältigen. Gerade weil sich der

Wie bereit ist die globale Lieferkette?

Nach der Lebensmittelindustrie ist die Textilwirtschaft weltweit die zweitgrößte Konsum-güterbranche. In der Vorreiterbranche der Globalisierung haben sich komplexe mehrstufige Wertschöpfungsketten herausgebildet. Diese zu kennen ist notwendig, um soziale und ökologische Risiken einschätzen und Förderpotenziale erkennen zu kennen

Im Zuge der Integration weltweiter Wertschöpfungsketten hat die Internationalisierung von Geschäftsaktivitäten für Unternehmen aller Größenklassen gleichermaßen an Bedeutung gewonnen. Chancen und Risiken von Auslandsaktivitäten werden von den beteiligten Akteuren in der Regel unterschiedlich empfunden. Im Zuge einer Feldstudie sind insgesamt 102 Firmen Sie wollen ihre Kompetenzen und Ressourcen bündeln sowie menschenrechtliche Risiken der deutschen Energiewirtschaft entlang der globalen Liefer- und Wertschöpfungsketten in den Blick nehmen, um die menschenrechtliche Lage zu verbessern.

Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten die globalisierte Wertschöpfungskette, welche Probleme sich aus der Produktion ergeben und wie man diese lösen könnte. Weitere Unterrichts-Angebote und weiterführende Links „Die Weltreise einer Jeans“, Unterrichtsmaterial mit Arbeitsblättern und Lösungen, Landesbildungsserver B.-W.

Die Risiken von Lieferunterbrechungen für die Wertschöpfungskette wurden in der Coronakrise deutlich. Fuchs, Martina :Risiken weltweiter Wertschöpfungsketten: Maßnahmen und Lernprozesse in deutschen Metallunternehmen nach der Katastrophe in Japan im März 2011

Klimakrise, geopolitische Spannungen und neue Vorschriften stellen globale Lieferketten vor tiefgreifende Herausforderungen. Unternehmen Analyse der individuellen Risiken in ihrer Wertschöpfungskette stehen. Dennoch kann auch die länderspezifi-sche Analyse hilfreichen Aufschluss über potenzielle Risiken geben, gerade wenn komplexe Vorleis-tungsve

Im Zuge der Integration weltweiter Wertschöpfungsketten hat die Internationalisierung von Geschäftsaktivitäten für Unternehmen aller Größenklassen gleichermaßen an Bedeutung gewonnen. Chancen und Risiken von Auslandsaktivitäten werden von den beteiligten Akteuren in der Regel unterschiedlich empfunden. Im Zuge einer Feldstudie sind insgesamt 102 Firmen

Die Globalisierung der Wirtschaftskreisläufe hat dazu geführt, dass Unternehmen viele Produktionsschritte in weit entfernte Länder verlagern. So legt ein T-Shirt

Befassen Sie sich zuerst mit branchen- und länderspezifischen Risiken, um dann in einem zweiten Schritt zu prüfen, ob diese Risiken tatsächlich auf Ihr Unternehmen zutreffen. Eine Übersicht zu Menschenrechts- und Umweltrisiken entlang