QQCWB

GV

Raum- Und Lehrveranstaltungsplanung

Di: Ava

Als Lehrende/r tendiert man bei der Lehrveranstaltungsplanung dazu, sich stark an Inhalten zu orientieren. Wenn die Planung sich rein an den Inhalten orientiert, führt das aber häufig dazu, dass der Aufwand für die Lehrenden steigt: Der Fokus auf die Inhalte führt dazu, dass zu viele Inhalte recherchiert werden. Häufig passt dann auch das Prüfungsformat nicht zu den Die Lehrveranstaltungsplanung wird arbeitsteilig zwischen den Fakultäten, anderen Grundein-heiten und der Abteilung Lehr-, Studien- und Prüfungsmanagement des Dezernates Studium und Internationales vollzogen. Die zentralisierte Lehrveranstaltungs- und Raumplanung wird vom Dezernat Studium und Internationales unter Berücksichtigung evtl. lernzielorientierte Leistungsnachweise und Prüfungsformen in ihre Lehrveranstaltungsplanung integrieren, aus einer Sammlung verschiedener Lehrstrategien und Lehrmethoden geeignete Ansätze in der Lehrveranstaltungsplanung berücksichtigen.

Lehrveranstaltungsplanung Bauwissenschaften Dr.-Ing. Georgia Kikis Raum: WST-B.09.08 Tel.: +49 201 18-32665 [email protected] Online-Sprechstunde (via Zoom) In Ausnahmefällen bieten wir zusätzlich Online-Sprechstunden via Zoom an (ressourcenabhängig). Aktuelle Termine und den

Räume für Besprechungen, Gäste und Studierende

Raumplan Eventraum 2 - ZackBumm GmbH – Agentur für Veranstaltungen

1 Grundlagen Grundlage f die Stunden-, Raum- und Lehrkräfteeinsatzplanung sind die f die Studiengänge gtigen Studien- und Prungsordnungen. Daten zur Lehrveranstaltungsplanung, wie z.B. Titel einer Lehrveranstaltung, Raum und Uhrzeit sowie die Lehrkraft, wurden in einer lokalen Access-DB gespeichert. Lehrveranstaltungsplanung (KPL/VPL) erstellt wurde, sondern manuell als Direkteintrag. MTS ACHTUNG: Um eine einmalige Veranstaltung anzulegen, springen Sie direkt zu ‘Basisdaten eingeben’, für Events wenden Sie sich bitte an das Eventmanagement.

Im Folgenden finden Sie Erläuterungen, Hinweise zum Vorgehen, Arbeitsblätter und Checklisten für die drei Phasen der integrierten Lehrveranstaltungsplanung. Hier finden Sie einen Überblick der drei Phasen und der dazugehörigen Schritte. ERSTE PHASE DER PLANUNG: Starke Grundkomponenten erstellen

Lehrveranstaltungsplanung – Auf diesen Seiten finden Sie Vor- und Rückschau auf die Lehrveranstaltungen am Fachbereich Mathematik. Wir stellen die Lehrveranstaltungsplanung in der Regel ein bis zwei Semester im Voraus zur Verfügung. Auf diese Weise verpassen Sie keine spannende Lehrveranstaltung und können zudem verlässlich Es ist uns leider aktuell nicht möglich, für alle entfallenden Räume ein festes Raumkontingent als Ersatz anzubieten. Aus diesem Grund bitten wir bei Buchungen um Flexibilität beim Veranstaltungsort und ausdrücklich auch um Berücksichtigung der Randzeiten in der Lehrveranstaltungsplanung: 8-10 Uhr, 18-22 Uhr, sowie Freitag (Nachmittag). Zu diesen Zeiten Marie Ch. Behrendt M.A. Koordination des Studiengangs Jüdische Studien und Lehrveranstaltungsplanung Jüdische Studien

Eine Blockierung ist eine besondere Lehrveranstaltungsart. Sie dient dazu Zeiten und ggf. Räume im Stundenplan zu blockieren und erscheinen in den ausgegebenen Stundenplänen. Im Gegensatz zu Lehrveranstaltungen gehen Blockierungen in keiner Weise in Dezernate und Stabsstellen stellen Formulare und Dokumente zur Verfügung, die wir im Dokumentencenter gebündelt haben. Sie können sich denn gleichen Dokumentenbestand in unterschiedlichen Sortierungen anzeigen lassen. Konzeption von Lehrveranstaltungen Die Planung von Lehrveranstaltungen verbinden Sie vermutlich als erstes mit den Inhalten, die Sie ihren Studierenden vermitteln möchten. Da Ihre Lehrveranstaltung aber in den Kontext eines Studiengangs eingeordnet ist, gehen der inhaltlichen Arbeit konzeptionelle Überlegungen voraus.

  • Räume für Besprechungen, Gäste, Studierende
  • 2025-09-02 Übersicht LVs BA-MK WS 2025-2026
  • KLIPS für MitarbeiterInnen
  • Kompetenzen, Lernziele und Lehrveranstaltungsplanung

Abstract Ziel dieser Studie war es herauszufinden, ob das Raum- und Lehrkonzept SCALE-UP aus Sicht von Hochschulleh-renden die Umsetzung aktiver Lehre in der Präsenzphase unterstützt. Dafür wurden Lehrende unterschiedlicher Fachdisziplinen befragt, welche seit dem Jahr 2021/22 in einem SCALE-UP Raum lehren. Die Ergebnisse der Inter-viewstudie zeigen, dass der

Kompetenzen, Lernziele und Lehrveranstaltungsplanung

* Die Lehrveranstaltung findet im Gebäude Am Exer 11 statt* Die Lehrveranstaltung findet im Gebäude Am Exer 11 statt Das IT-Servicecenter (ITSC) stellt mit seinen derzeit ca. 40 Beschäftigten zentrale IT-Services (Infrastruktur und Anwendungen) für die gesamte Hochschule zur Verfügung. Sie sind als Mitglied des Teams „Campusmanagementsysteme“ für die Einrichtung, Konfiguration, den Test und die Weiterentwicklung der digitalen Workflows und elektronische Räume für Besprechungen, Gäste und Studierende (mit und ohne Reservierung) für Mitarbeiter

Die Raum- und Terminplanung im VVZ (Tune) der Lehrveranstaltungen erfolgt durch das Team der Lehrveranstaltungsplanung. Dieses plant auf Basis der durch den Akademischen Senat (AS) verabschiedeten Modulkataloge. Die Veranstaltungsräume werden vor Semesterbeginn von der Raumplanung auf Basis der im Studiengangdesigner eingegebenen Daten vergeben. Für Sonder- und Einzeltermine können bei der Raumvergabe (raumvergabe (at)tuhh.de) entsprechende Räume angefragt werden, z.B. der Raum K1520. Das WorkINGLab wird direkt über die dortige Ansprechperson gebucht, Die Räume für Gäste und Studierende stehen aussschließlich für den Fachbereich Mathematik zur Verfügung. Räume für Besprechungen, Gäste und Studierende (mit und ohne Reservierung) Hinweis: In der Regel ist das Studienbüro dafür zuständig, einen größeren Raum oder einen Hörsaal für eine Disputation zu organisieren.

Dezernate und Stabsstellen stellen Formulare und Dokumente zur Verfügung, die wir im Dokumentencenter gebündelt haben. Sie können sich denn gleichen Dokumentenbestand in unterschiedlichen Sortierungen anzeigen lassen.

Das Prorektorat für Studium und Lehre ist zuständig für die organisatorische und strategische Gestaltung der Lehre und der Studienangebote an der ehs sowie für die Qualitätssicherung und -entwicklung im Bereich Studium und Lehre. Google Scholar Kammerer, U.: I 3 V – Entwurf und Implementierung eines interaktiven Systems zur Raum- und Lehrveranstaltungsplanung der Fakultät für Informatik, Studienarbeit am Institut für Betriebs- und Dialogsysteme der Universität Karlsruhe, Oktober

Abfrage der Raum- und Zeitwünsche bei den Dozenten: Anhand des gesamten Angebots an Lehrveranstaltungen des Planungssemesters, kann nach abgeschlossener Lehrveranstaltungsplanung für jeden Dozenten ein Erfassungsbogen mit seinen Veranstaltungen erstellt werden, in den er seine generellen Zeitwünsche und Raumwünsche für die

Vorlesungsverzeichnis Übersichtliche Darstellung von Stunden- und Raumplänen Intelligente Suchfunktionen für Veranstaltungen und freie Räume Komfortable Unterstützung von Umbuchungen während des Semesters und manueller Stundenplanung Die leitende Frage dabei ist „Was will ich wem wo und wie vermitteln?“. In diesem Zusammenhang ist häufig von Kompetenzen und Lernzielen die Rede. Beide Begriffe werden zunächst erläutert, und im Anschluss wird der Fokus auf die Erstellung guter Lernziele mittels des SMART-Schemas gerichtet.

Räume für Besprechungen, Gäste, Studierende

„Die Raum- und Lehrveranstaltungsplanung vor dem Hintergrund der vollständigen Einführung
der Bachelor- und Masterstudiengänge und den damit verbundenen erhöhten Anforderungen an
Das integrierte System CampusNet bietet umfassende Funktionalitäten zur Studierendenverwaltung, Prüfungsverwaltung sowie Raum- und Lehrveranstaltungsplanung und vernetzt damit alle hochschulrelevanten Prozesse und Akteure miteinander.

Gute Lehre muss geplant werden. So belegen Studien, dass sich eine gut geplante Lehre positiv auf den Lernerfolg von Studierenden auswirkt. Hierzu gehört neben der Klarheit von Lehr-/Lernzielen auch der didaktisch sinnvolle Einsatz von passenden Lehrmethoden. Aber nicht nur für den Studienerfolg ist eine gut vorbereitete Lehre

Koordinierung des Studieninformationstages Raum- und Lehrveranstaltungsplanung (Dipl.-Studiengang) Externes Mitglied der Berufungskommission „Wissensmanagement“ an der Fachhochschule Nordhausen Externes Mitglied der Berufungskommission „Gerontologie“ an der Fachhochschule Nordhausen Mitglied der Berufungskommission „Sozialpolitik“ Informationen Dieser Plan ist nicht offiziell, Irrtümer und Änderungen vorbehalten! Insbesondere die Liste der Spezialvorlesungen und Seminare wird noch nicht vollständig sein! Die Spezialvorlesungen können nach Absprache der Studierenden mit dem Dozenten (falls ein Raum verfügbar ist) auch an anderen Terminen gehalten werden. Manche Seminare bieten Wenn Sie schließlich Ihr Aufgabenmanagement im Allgemeinen und Ihre Lehrveranstaltungsplanung und -durchführung im Besonderen längerfristig professionalisieren möchten, schreiben Sie hinterher auf, wie lange die einzelnen Aufgaben bzw. Themen tatsächlich gedauert haben.

Terminkoordinierung und Organisation von Besprechungen, Wahlen etc. Personal- und Raumverwaltung Raum- und Lehrveranstaltungsplanung der Fakultät Planung der Klausuraufsichten Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung der Studienabschlussfeier Bearbeitung des Postein- und Postausgangs Willkommen bei Semesterplanung der Software zur Verwaltung von universitären Lehrveranstaltungen. Mit Semesterplanung können Sie alle anfallenden Aufgaben rund um die Verwaltung und Stundenplanung von Lehrveranstaltungen an Hochschulen erledigen. Semesterplanung deckt folgende Gebiete ab: Planung des Angebots von Lehrveranstaltungen Veranstaltungsplanung Planen Sie Vorlesungen und Übungen automatisch und unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen Ihrer Hochschule. Mit der Lehrveranstaltungsplanung von MathPlan nutzen Sie Ihre Ressourcen optimal aus und verhindern Überbuchungen und Terminkonflikte. RESSOURCENNUTZUNG Nutzen Sie Ihre Räume

KLIPS für MitarbeiterInnen