QQCWB

GV

Quf 20 Exulanten Regensburg – Exulantennamen im Raume Weißenburg

Di: Ava

Exulanten in der Reichstadt Regensburg von Enzner, Manfred – Jetzt online bestellen✓ portofrei✓ schnell✓ zuverlässig✓ kein Mindestbestellwert✓ individuelle Rechnung✓ 20 Millionen Titel

Exulantennamen im Raume Weißenburg

Meist auf dem Weg über Regensburg zogen die Vertriebenen in die vom Krieg entvölkerten Teile Frankens und Schwabens, siedelten sich an und trugen hier zum wirtschaftlichen und kulturellen Wiederaufschwung bei. Zahlreiche Familiengeschichten können noch heute auf ihre exulantische Herkunft zurückgeführt werden. Böhmen, Exulanten Österreich, Exulanten Regensburg, Exulanten Indexbegriffe Sache: Lied Personenliste (Österreich, vertriebene Pfarrer) Exulant, Oberösterreich Exulant, Böhmen Exulant, Vohenstrauß Weitere Objektseiten: Objekt in der Deutschen Digitalen Bibliothek Letzte Aktualisierung: 26.03.2025, 11:04 UTC In Merkliste legen Staatsarchiv

St.-Wolfgang-Mittelschule Regensburg     Offene Ganztagsschule mit ...

Mitgliederpreis: € 20,00 Lieferbar: sofort Bestellen Der Band geht dem Niederschlag von Exulanten in den Nürnberger Pfarrämtern St. Lorenz, St. Sebald, St. Johannis, Kraftshof und Mögeldorf nach. Geboten wird jeweils ein Namens- und Herkunftsverzeichnis der Exulanten, die in den Kirchenbüchern der jeweiligen Pfarrei nachweisbar sind. Als Exulanten bezeichnet man in Mittelfranken im Allgemeinen die Glaubensflüchtlinge, die im 17. Jahrhundert wegen ihres evangelischen

Hier haben deshalb viele Exulanten Aufnahme gefunden, die andernorts im Zuge der Gegenreformation ihre Heimat verlassen mussten. Georg Leistner hatte sich bereits vor Jahrzehnten der Aufgabe unterzogen, ein Exulantenverzeichnis für die ehemalige Reichsgrafschaft zu erarbeiten. Exulanten in der Reichstadt Regensburg von Enzner, Manfred – Jetzt online bestellen✓ portofrei✓ schnell✓ zuverlässig✓ kein Mindestbestellwert✓ individuelle Rechnung✓ 20 Millionen Titel

Liebe Listige, liebe Forscherfreunde, wenn gerade keine „konkrete“ Forschungsarbeit auf dem Schreibtisch liegt, dann „google“ ich manchmal, und im Sommer letzten Jahres stieß ich durch Zufall auf folgendes: Über die Nürnberger Handels- und Goldschmiedefamilie WERNBERGER gibt es ein Familienbuch, das in der Stadtbibliothek Der Regensburg Rundgang führt zu Sehenswürdigkeiten im UNESCO-Weltkulturerbe „Altstadt von Regensburg mit Stadtamhof“ (2006): Die Altstadt von Regensburg erstreckt sich am Südufer der Donau. (Die Regen mündet am Nordufer in die Donau.) Auf einer von drei Flussinseln liegt der Stadtteil „ Stadtamhof „, den die Steinerne Brücke mit der Altstadt verbindet.

QuF 14 Exulanten Eisenwurzen

Ergänzend habe ich das Buch „Exulanten in der Reichsstadt Regensburg“ und „Exulanten im Dekanatsbezirk Nürnberg“ herangezogen. Jetzt hoffe ich noch, dass bald die Matrikel von St. Veit/Mühlviertel eingestellt werden. Exulanten in der Reichstadt Regensburg – Eine familiengeschichtliche Untersuchung – Enzner, Manfred; Krauss, Eberhard; Reingrabner, Gustav; Kuhr, Georg; Titze,

12/4 [Nr. 229-230]: Bitte des ungarischen Exulanten Jonas Wozary aus Raab, ehemaliger Fourier des Adam Battyanischen Infanterieregiments, um Unterbringung in Tübingen oder anderswo oder aber um ein Viaticum nach Regensburg. Sie trägt auf Grund ihres Lebenswerks zu Recht den Ehrentitel einer Nestorin ihres Faches. Im ersten Abschnitt ihres Lebens war sie Historikerin und Mittelschulprofessorin an Mädchenschulen in Wien. Sie hatte bald den Ruf einer Spezialistin für

Dies ist jedoch sehr zweifelhaft, weil es auch bei Regensburg ein Thalmassing, ein Ober- und Untermassing gibt, und auch die hiesigen Ortschaften Ober- und Untermässing im Tal liegen. Vielmehr dürfte der Teilname „Thal” auf den zeitlichen Aufbau der Talschaft Mässing zurückzuführen sein.

Die geschichtliche Einführung von Eberhard Krauß geht auf die Zuwanderung der Exulanten und auf die Verhältnisse im Umland von Feuchtwangen ein und wird durch eine Bevölkerungsstatistik von 1620-1700 abgerundet. Weiter erschlossen wird der Band durch ausführliche Personen-

Manfred Enzner Exulanten aus der niederösterreichischen Eisenwurzen in Franken Eine familien- und kirchengeschichtliche Untersuchung Nürnberg 2005 (Quellen und Forschungen zur fränkischen Familiengeschichte, 14) 1016 S., zahlr. Abb., Festeinband ISBN 978-3-929865-09-7 Buchhandelspreis: € 45,00 Mitgliederpreis: € 30,00 Lieferbar: sofort

Aus diesen Quellen ließ sich auf dem Weg zu einer Mikrogeschichte der Grenzemigration nicht nur ein Masterverzeichnis aller aus der Fallstudienherrschaft Rumburg/Rumburk geflohenen Exulanten erstellen (→ Emigrantenliste), sondern konnten auch individuelle Chronologien von Flucht und Wiederkehr rekonstruiert werden (→ Biographien). Eine Delegation zog heimlich nach Regensburg und erkundigte sich dort nach Exilmöglichkeiten. Sie erhielten die Auskunft, es gebe mehrere protestantische Länder, die Exulanten aufnehmen wollten. Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

Die meisten Salzburger Protestanten wurden während des ersten Winters in Ostpreußen bei Einheimischen einquartiert. Anschließend verteilte die preußische Verwaltung sie auf mehr als 200 Ortschaften. 1736 war die Ansiedlung der Salzburger Exulanten abgeschlossen. Erschienen am 01.02.2008 Themenwelten Belletristik & Lyrik Krimi Kinder- und Jugendbuch Bilderbücher Tonies Familie E-Reader Hörbuch für Erwachsene Hörbuch für Kinder Reise Landkarten & Stadtpläne Kalender Politik & Wirtschaft Gesundheit Demenz Kochen Natur & Tiere Regionalia Körper und Seele Hobby & Basteln Humor & Nettigkeiten Geschichte & Kultur Exulanten in der Reichsstadt Regensburg : eine familiengeschichtliche Untersuchung

Dies ist jedoch sehr zweifelhaft, weil es auch bei Regensburg ein Thalmassing, ein Ober- und Untermassing gibt, und auch die hiesigen Ortschaften Ober-

Daß unter den Exulanten, die nach 1620 ihrer protestantischen Haltung wegen sich nach Regensburg wandten, Leute aus Böhmen ganz selten waren, wirft ein bezeichnendes Licht auf die Tatsache, daß auch das 16. Jahrhundert nicht mehr zu heilen vermocht hatte, was im 15. Jahrhundert zerbrochen Worden war. Der Datenteil versammelt dann auf 200 Seiten biographische Angaben zu 1362 Exulanten und ihren Angehörigen, die in jahrzehntelanger Quellenarbeit zusammengetragen worden sind. Erschlossen wird der materialreiche Band nicht nur durch ein Personen- und ein Ortsregister, sondern auch durch eine Orteliste mit den Namen der zugeordneten Familien. Die meisten Salzburger siedelten im Raum Gumbinnen. Hier erhielten mittellose Bauern eine Hufe Land. Die Exulanten wurden auf freie Stellen verteilt, so kamen 117 Kolonisten in den späteren Kreis Goldap, wo sie vor allem im östlichen Teil siedelten.

GOAT Radio Schweiz. Sämtliche Greatest Hits of all Time beim neuen 20 Minuten Retro Radio anhören. Frequenzen 105.0 und 93,0 (in und um Zürich) Exulanten in der Reichstadt Regensburg von Enzner, Manfred – Jetzt online bestellen✓ portofrei✓ schnell✓ zuverlässig✓ kein Mindestbestellwert✓ individuelle Rechnung✓ 20 Millionen Titel Exulantenforschung nach HerkunftsgebietenEberhard Krauß / Manfred Enzner: Exulanten aus dem oberösterreichischen Hausruck- und Traunviertel in Franken. Mit einer historischen Einleitung von Gustav Reingrabner. Nürnberg 2014 (Quellen und Forschungen zur fränkischen Familiengeschichte, 29). ISBN 978-3-929865-63-9 (X, 669 S., zahlr. Abb.) € 39,00

Der Wiederaufbau erfolgte vorwiegend durch Exulanten, also durch evangelische Christen, die Österreich wegen ihres Glaubens hatten verlassen müssen. Diese ca. 2500 Personen sind nach Herkunft und Ansiedlung mit allen Daten, die erhoben werden konnten, aufgeführt. Familienforscher werden hier viele Weiterführungen und Ergänzungen finden.

Böhmen, Exulanten Österreich, Exulanten Regensburg, Exulanten Indexbegriffe Sache: Lied Personenliste (Österreich, vertriebene Pfarrer) Exulant, Oberösterreich Exulant, Böhmen Exulant, Vohenstrauß Weitere Objektseiten: Objekt in der Deutschen Digitalen Bibliothek Letzte Aktualisierung: 20.11.2024, 08:32 UTC In Merkliste legen Staatsarchiv „Österreichische Exulanten in Franken und Regensburg.“ von Georg Kuhr u jetzt gebraucht bestellen Preisvergleich Käuferschutz Wir ♥ Bücher! Salzburger Exulanten David Ulrich Boecklin: Die um des Evangeliums willen vertriebenen Salzburger (1732) Symbolische Darstellung des Empfangs Salzburger Exulanten in Preußen durch König Friedrich Wilhelm I. Die Salzburger Exulanten waren etwa 20.000 ihres Glaubens wegen vertriebene Protestanten aus dem Erzstift Salzburg, die aufgrund eines

Verlag: Gesellschaft f. Familienforschung in Franken Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen ISBN: 9783929865134 Produktsprache: Deutsch Format: 24,5 x 17,5 cm Anzahl der Seiten: 630

Exulantenstädte, gelegentlich auch Exilantenstädte genannt, sind Gründungen durch und/oder für Exulanten (Glaubensflüchtlinge) infolge der Reformation und der Konfessionalisierung in der frühen Neuzeit. Zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert gab es mehrere Gründungswellen. Neben der Anlage von Neustädten als Stadterweiterungen bei bestehenden Siedlungen gab es auch

Den einzelnen Beständen ist eine Pfarreibeschreibung beigegeben, die grundsätzlich auf dem Matrikel des Bistums Regensburg von 1997 beruht. (Matrikel des Bistums Regensburg. Herausgegeben im Auftrag des Hochwürdigsten Herrn Diözesanbischofs Manfred Müller vom Bischöflichen Ordinariat Regensburg, Regensburg 1997). Eine Delegation zog heimlich nach Regensburg und erkundigte sich dort nach Exilmöglichkeiten. Sie erhielten die Auskunft, es gebe mehrere protestantische Länder, die Exulanten aufnehmen wollten.