QQCWB

GV

Projekte Der Forschungsgruppe Ökobilanzierung

Di: Ava

Ein Smartphone wird selten alt. Die Mehrheit der Jugendlichen ersetzen ihr Gerät, weil sie ein neueres und besseres Modell möchten. Wie Jugendliche die Geräte nutzen, welche Auswirkungen das auf die Umwelt hat und wie Jugendliche zu einem ressourcenschonenden Umgang animiert werden können, hat die Forschungsgruppe Nachhaltigkeitskommunikation im Zitierung Ökobilanzierung von Rasensportfeldern: Natur- Kunststoff- und Hybridrasen der Stadt Zürich im Vergleich Grün Stadt Zürich, Tiefbau- und Entsorgungsdepartement, Stadt Zürich, Beatenplatz 2, CH-8001 Zürich ZHAW Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen René Itten, Lukas Glauser und Matthias Stucki der ZHAW Forschungsgruppe Ökobilanzierung, Institut für

Arbeit an der ZHAW Tätigkeit Wissenschaftlicher Assistent Forschungsgruppe Ökobilanzierung Arbeits- und Forschungsschwerpunkte Ganzheitliche Energie- und stoffstrombasierte prospektive Ökobilanzierung von neuartigen Batterietechnologien: vom Labor- zum Industriemaßstab Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsgruppe Ökobilanzierung ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften · Berufserfahrung: Life Cycle Assessment @ ZHAW · Ausbildung: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften · Standort: Wetzikon (Zürich) · 500+ Kontakte auf LinkedIn. Sehen Sie sich das Profil von Sabine Frei auf LinkedIn,

Ökobilanz: Ultimative Anleitung für eine Ökobilanzierung (LCA)

Für die Forschungsgruppe Stoffstrommanagement suchen wir in Vollzeit (100%), TV-L 13, eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) für Projekte auf regionaler Ebene Bayern "Stoffstromanalysen und Ökobilanzierung von (Alt-)Holzproduktsystemen“ Forschungsgruppen (FOR) sind in der Regel auf die Dauer von acht Jahren angelegte Forschungsvorhaben von mehreren ausgewiesenen Wissenschafterinnen und Wissenschaftler, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert werden. Forschungsgruppen sollen sich übergeordneten Forschungsvorhaben widmen, die thematisch, zeitlich sowie

Publikationen der Forschungsgruppe Ökobilanzierung

Bewirb Dich als ‚Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in Ökobilanzierung 80 %‘ bei ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Wädenswil. Branche: Erziehung, Bildung, Wissenschaft / Beschäftigungsart: Vollzeit / Karriere-Stufe: Mit Berufserfahrung / Veröffentlicht am: 8. Juli 2025

Publikationen der Forschungsgruppe Ökobilanzierung am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen der ZHAW Life Sciences und Facility Management. Der Bachelor of Science in Umweltingenieurwesen wurde 2003 zum ersten Mal angeboten und hat seitdem rund 1700 Absolvent:innen hervorgebracht. Um den erfolgreichen Studiengang wurde das Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR) mit heute mehr als 20 Forschungsgruppen aufgebaut. Mit fünf Vertiefungen bietet unser Bachelor eine einmalige

IMPRESSUM Titel Ökobilanzierung von Rasensportfeldern: Natur- Kunststoff- und Hybridrasen der Stadt Zürich im Vergleich Auftraggeber Grün Stadt Zürich, Tiefbau- und Entsorgungsdepartement, Stadt Zürich, Beatenplatz 2, CH-8001 Zürich Auftragnehmer ZHAW Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen Autoren René Itten, Lukas Glauser und Matthias Experten der Forschungsgruppe Ökobilanzierung der ZHAW, des Instituts für Wirtschafts­studien Basel (IWSB) und der Abteilung Health Care Logistics des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik (IML) arbeiteten in einem interdis­zi­plinären Forschungsteam zusammen. Forschungsfeld Energie der Forschungsgruppe Ökobilanzierung am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen der ZHAW Life Sciences und Facility

Das Forschungsteam bestehend aus der Forschungsgruppe Ökobilanzierung der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) , dem Institut für Wirtschaftsstudien Basel (IWSB) und dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) untersucht relevante Spitalprozesse aus Umweltsicht, die Effizienz der Spitäler aus

  • Projekte der Forschungsgruppe Grünraumentwicklung
  • Treib­haus­gas­emissionen von Solarstrom
  • Überblick über die Ökobilanzierung von Gebäuden
  • Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in Ökobilanzierung 80 %

Das Projekt FarmMilk hat es sich zur Aufgabe gemacht, den beschriebenen Zu-sammenhang auf einer verlässlichen Basis darzustellen. Als Werkzeug wurde eine Ökobilanzierung mit FarmLife nach ISO 14044 eingesetzt. Dass es dieses Werk-zeug überhaupt gibt, liegt an der Unterstützung der Expertise aus der Sektion II und Abteilung PR/8 des Bundesministeriums für Land- und Das Produkt ist eine dokumentierte Zusammenfassung der aktuellen Forschung und Anwendung der bauspezifischen Ökobilanzierung, also ein Grundlagenbericht, der vor allem der weiterführenden Arbeit innerhalb der Dissertation von Annick Lalive d’Epinay dienen soll.

BUILTWORLD - Ökobilanzierung Kompaktkurs: 2. Interpretation von ...

Beispiel eines übersetzten Satzes: Das Anschubfinanzierungsprojekt ist eine Forschungskooperation der Forschungsgruppen Ökobilanzierung, Geography of Food und Geoinformatik für den Aufbau eines Kompetenzschwerpunktes «Regionalised Agricultural LCA». ↔ The start-up financed project is a research cooperation of the research groups Life Cycle Förderung einer öko-suffizienten und – effizienten Nutzung digitaler Medien Öffentliche Version v6.0 vom 09.02.2023 ausgearbeitet durch Regula Keller, Matthias Stucki und René Itten Forschungsgruppe Ökobilanzierung Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Im Auftrag der Stiftung Mercator Schweiz

Treib­haus­gas­emissionen von Solarstrom

Zitierung Ökobilanzierung von Rasensportfeldern: Natur- Kunststoff- und Hybridrasen der Stadt Zürich im Vergleich Grün Stadt Zürich, Tiefbau- und Entsorgungsdepartement, Stadt Zürich, Beatenplatz 2, CH-8001 Zürich ZHAW Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen René Itten, Lukas Glauser und Matthias Stucki der ZHAW Forschungsgruppe Ökobilanzierung, Institut für Am diesjährigen Closed Cycles Symposium stellen wir das Projekt Kreislaufwirtschaft Landwirtschaft vor, welches Möglichkeiten aufzeigt, wie das heutige lineare Landwirtschaftssystem in ein zirkuläres System verwandelt werden kann. Weitere Informationen Leitung der Abteilung für Ökonomie und Ressourcenmanagement Forschungsprojekte im Bereich Agrarökonomie, landwirtschaftliche Ressourcennutzung und Leistungserstellung für die Gesellschaft Integrierende Auswertung von Versuchsergebnissen der Institute der HBLFA hinsichtlich Ökonomie und Ökobilanzierung; Ableitung von

Euro, die Forschungsgruppe wird mit 500 000 Euro vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) finanziert. Die Forschungsgruppe Ökobilanzierung der ZHAW hat den Lead des Work Package 6 und arbeitet dort mit den spanischen Firmen ainia und Mahou San Miguel zusammen sowie mit Earthwatch aus Grossbritannien.

Forschungsteam des Projekts Green Hospital Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen Forschungsgruppe Ökobilanzierung Institut für Wirtschaftsstudien Basel Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) Health Care Logistics Die Forschungsgruppe Ökobilanzen forscht zu Fragen der Umweltwirkungen und der Nachhaltigkeitsbewertung in der Land- und Ernährungswirtschaft. Sie entwickelt Methoden, Daten und Tools und wendet diese in Projekten zu landwirtschaftlichen Produktionssystemen, Betrieben oder dem Agrarsektor an. Dies geschieht für Agrarprodukte

EU-Forschungsprojekt PEATLESS zur Reduktion von Torf im Gartenbau gestartet Im EU-Projekt PEATLESS sollen torfreduzierte Substrate für Pilzanbau, Jungpflanzenanzucht und Zierpflanzenproduktion entwickelt werden. Gleichzeitig adressiert das Projekt zentrale Hürden für deren Anwendung in der Praxis. Mit dem offiziellen Kick-Off in La Rioja (Spanien) startete

Ende Juni 2018 besuchten Mitglieder der Forschungsgruppen Ökobilanzierung und Geography of Food die Universidade Federal de Grande Dourados in Brasilien – erste Kooperationsprojekte sind angelaufen. Die Forschungsgruppe Ökobilanzierung am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR) quantifiziert und bewertet Umweltauswirkungen über den gesamten Lebenszyklus nach wissenschaftlichen Kriterien. Dazu nutzt sie die Methode der Ökobilanzierung (engl. Life Cycle Assessment), entwickelt sie weiter und wendet sie in verschiedenen Jennifer Friede war bis September 2024 im Rahmen des Projekts TransBiB der Forschungsgruppe Sustainable Engineering & Management (SEM) tätig.

Die Forschungsgruppe Ökobilanzierung am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen startet gemeinsam mit Wirtschafts- und Spitalpartnern das vierjährige Projekt Green Hospital, um die Schweizer Spitäler grüner zu machen. Arbeit an der ZHAW Tätigkeit Wissenschaftliche Assistentin, Forschungsgruppe Ökobilanzierung Arbeits- und Forschungsschwerpunkte Ökobilanzierung Ökobilanzen von Lebensmitteln und landwirtschaftlichen Prozessen Biodiversitäts-Fussabdruck Berufserfahrung Projektmitarbeiterin Umweltbildung Pusch – Praktischer Umweltschutz 09 / 2023 – 07 / 2025 Ein Smartphone wird selten alt. Die Mehrheit der Jugendlichen ersetzen ihr Gerät, weil sie ein neueres und besseres Modell möchten. Wie Jugendliche die Geräte nutzen, welche Auswirkungen das auf die Umwelt hat und wie Jugendliche zu einem ressourcenschonenden Umgang animiert werden können, hat die Forschungsgruppe Nachhaltigkeitskommunikation im

Beim Treffen wurden methodische Weiterentwicklungen in der Ökobilanzierung, abgeschlossene sowie geplante Projekte diskutiert und abgestimmt. Zitierung Ökobilanzierung von Rasensportfeldern: Natur- Kunststoff- und Hybridrasen der Stadt Zürich im Vergleich Grün Stadt Zürich, Tiefbau- und Entsorgungsdepartement, Stadt Zürich, Beatenplatz 2, CH-8001 Zürich ZHAW Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen René Itten, Lukas Glauser und Matthias Stucki der ZHAW Forschungsgruppe Ökobilanzierung, Institut für Zitierung Ökobilanzierung von Rasensportfeldern: Natur- Kunststoff- und Hybridrasen der Stadt Zürich im Vergleich Grün Stadt Zürich, Tiefbau- und Entsorgungsdepartement, Stadt Zürich, Beatenplatz 2, CH-8001 Zürich ZHAW Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen René Itten, Lukas Glauser und Matthias Stucki der ZHAW Forschungsgruppe Ökobilanzierung, Institut für

Referenzprojekte der Forschungsgruppe Grünraumentwicklung: Fokus Biodiversität, Mehr als Grün, Greencycle, Grünstadt Schweiz, Lebenszyklus, Pendularis