QQCWB

GV

Prof. Em. Dr. Wilhelm Gruissem

Di: Ava

Nach dem Schulabschluss studierte er dort bei dem international bekannten Physiker Wilhelm Lenz und promovierte bei ihm 1954. Mit den Methoden der damals aktuellen Gruppentheorie machte er als Assistent von Lenz eine beachtenswerte Entdeckung, welche die Teilchenphysik Ende der 1950er Jahre ein schönes Stück weiterbrachte. Professor at ETH Zurich · Berufserfahrung: ETH Zurich · Standort: Zürich · 1 Kontakt auf LinkedIn. Sehen Sie sich das Profil von Wilhelm Gruissem auf LinkedIn, einer professionellen Community mit mehr als 1 Milliarde Mitgliedern, an.

Prof. em. Dr. Herbert Wiedemann

Prof. em. Bob B. Buchanan, Department of Plant & Microbial Biology, University of California, Berkeley. Prof. Dr. Wilhelm Gruissem, Professor of Plant Biotechnology, ETH Zurich, Switzerland. Emeritus vs. Pensionär – Der Unterschied zwischen Prof. em. und Prof. a. D. Auch wenn „emeritiert“ häufig mit „Professor:in im Ruhestand“

Emeriti : University of Hamburg Business School : University of Hamburg

Prof. Dr. Wilhelm Gruissem * Institute of Molecular Plant Biology ETH Zurich LFW E 56.1 Universitätsstrasse 2 8092 Zürich T: 044 632 08 57 [email protected] In: Wilhelm Voßkamp (u.a.) (Hg.): Wissensfiguren im Werk Heinrich von Kleists. Freiburg 2012, S. 223-233. 2011 Das Neue als Verheißung: über die Entstehung des Neuen in der deutschen Literaturwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Kulturwissenschaften. In: Christian Kohlross/ Hanni Mittelmann (Hg.): Auf den Spuren der Schrift. Professors Professors Bomblies, Kirsten, Prof. Dr. phone +41 44 632 71 89 email [email protected] location_on HPT C 73 chevron_right Details

Prof. Dr. Herbert Wiedemann Herbert Wiedemann (1932 – 2021) besuchte das Wilhelms-Gymnasium in München und legte dort sein Abitur im Jahre 1951 ab. Anschließend studierte er Musik, zeitweise am Mozarteum in Salzburg und am Konservatorium Luzern. Prof. Dr. Gerhard Werle Prof. Dr. Rosemarie Will Prof. Dr. Christine Windbichler Ehemalige Professuren Privatdozenten Lehrbeauftragte • Gastforscher Lehrende im FRS Institute und Projekte Veranstaltungen • Tagungen Schriftenreihe Semesterblick Lehrevaluation • Lehrpreis Service und Verwaltung Studierende und Alumni Recht im Internet I confini della ragione e gli orizzonti della conoscenza, ed. Andrea Gentile, Wilhelm Vossenkuhl), 107-126. (2024) „Die Qualität der Zwischenräume“, Vorworte, in: Dietrich Fink, Städtische Architektur.

Prof. em. Dr. Wilhelm Vossenkuhl Ehemaliger Lehrstuhlinhaber Lehrstuhl für Metaphysik, PPW E-Mail schreiben Persönliche Website

  • Prof. Dr. Wilhelm Gruissem
  • Biochemistry and Molecular Biology of Plants
  • Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Dieter Grimm, LL.M.
  • Nachruf zum Tode von Prof. em. Dr. Werner R. Theis

Technisches Problem Liebe Besucherin, lieber Besucher Bei der Anzeige ist ein Problem aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später wieder.

Günter Wilhelms - Theologische Fakultät Paderborn

Cassava is a staple food for nearly a billion people, but yields in sub-Saharan Africa remain low. The Cassava Source-Sink (CASS) project is working to change this by boosting the crop’s natural productivity – improving food security, incomes, and livelihoods for millions, especially smallholder farmers. Learn more about the crop, the science and the people behind Cass Research Prof. (em.) Dr. Wilhelm Voßkamp Institut für deutsche Sprache und Literatur I Neuere deutsche Literaturwissenschaft Albertus-Magnus-Platz D-50923 Köln E-Mail: w.vosskamp (at)uni-koeln.de Sprechstunde nach telefonischer Vereinbarung unter 0221-431950. Oktober 2003 am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) Prof. em. Dr. Eberhard Schwark: Emeritus der Juristischen Fakultät Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski: Professor im Ruhestand Prof. Dr. Gerd Seidel: Professor im Ruhestand Prof. Dr. Reinhard Singer: Professor im Ruhestand Prof. em. Dr. Dr. h.c. Christian Tomuschat: Emeritus der

Wilhelm Gruissem’s 499 research works with 33,884 citations and 15,428 reads, including: A promoter toolbox for tissue-specific expression supporting translational research in cassava (Manihot Der Biologe Wilhelm Gruissem will mit seiner Forschungsarbeit die Ernährungssicherheit und -qualität weltweit verbessern. Er und sein Team haben kürzlich am Institut für Molekulare Pflanzenbiologie der ETH Zürich eine neue Reissorte entwickelt, die nicht nur den Gehalt der Mikronährstoffe Eisen und Zink in den Körnern erhöht, sondern auch Betacarotin als Vorläufer Prof. Dr. R. Seger 1991 BioFokus Nr. 11 Radon Prof. Dr. W. Burkart 1991 BioFokus Nr. 10 RB-Gen PD Dr. R. Schäfer 1991 BioFokus Nr. 9 Thrombolyse, lebensrettend beim Herzinfarkt? Prof. Dr. H. P. Krayenbühl 1991 BioFokus Nr. 8 Impfungen PD Dr. M. Steffen 1991 BioFokus Nr. 7 Hypertonie Prof. Dr. W. Vetter 1990 BioFokus Nr. 6 BSE – Bovine

1982-1985 Entwicklung eines postgradualen Kolleg-Modells, später als „Graduiertenkolleg“ bezeichnet, mit Unterstützung durch die Volkswagenstiftung, in Kooperation mit Prof. Dr. Axel Horstmann; das Konzept wurde zunächst durch die Volkswagenstiftung und dann durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft realisiert (Konzeptpapier: W. Vossenkuhl The Swiss Plant Science Web consists of approximately 130 members. They are professors and/or research group leaders at a Swiss university. With their teams they carry out excellent plant science research. The list below is in alphabetical order by group leader last name. Alternatively, see a list in alphabetical order arranged by portfolio title. Biographisches Geboren 1936 in Osnabrück. Studium der Germanistik, Philosophie und Geschichte in Münster, München, Göttingen und Kiel. Promotion 1965 über die Zeit- und Geschichtsauffassung in der Literatur des 17. Jahrhunderts. Habilitation 1971/72 mit einer Arbeit zur Romantheorie in Deutschland. 1972-1987 Professor für Literaturwissenschaft an der

Research & Teaching professor / Forschungs- und Lehrprofessor Prof. Dr. rer. nat. David Pla Martín

Prof. em. Dr. Dr. h.c. Friedrich Wilhelm Graf Emeritus Lehrstuhl Systematische Theologie I Büroadresse: Geschwister-Scholl-Platz 1 80539 München E-Mail schreiben Vita Prof. Gruissem ist ein Fellow der American Association for the Advancement of Science, Mitglied verschiedener wissenschaftlicher Gesellschaften und Editor mehrerer wissenschaftlicher Zeitschriften. Für seine Forschungsarbeiten hat er eine Anzahl von Auszeichnungen erhalten. Max Planck Institute for Chemical Ecology Prof. em. Dr. Wilhelm Boland Hans-Knöll-Straße 8 07745 Jena Thüringen

Personal information Born 1945, studied Philosophy in Munich and Cambridge, PhD 1972, habilitation 1980, Chair of Philosophy at the University of Bayreuth from 1986 to 1993, Chair of Metaphysics at LMU from 1993 to 2011. Research Interest bacteria and enzyme manufacturer whose focus is bioremediation for wastewater, lakes, ponds, oil, greases, sludge and odor. Our line of EnviroDEFENSE products features natural products to remediate the most unnatural problems man creates. We produce both the razor and the blades. We are a prolific producer of aeration systems for wastewater Fachbereich 01-Evangelisch-Theologische-FakultätProf. em. Dr. phil. Karl-Wilhelm Dahm Institut für Ethik und angrenzende Sozialwissenschaften

Prof. Wilhelm Gruissem has retired from ETH Zurich at the end of July 2022. His Plant Biotechnology laboratory in the Institute of Molecular Plant Biology and ETH Department of Biology is now closed. During his 22 years at ETH Zurich, Prof. Gruissem and his colleagues have developed new traits in the globally important crops cassava, rice and Jahrhundert. Wilhelm Dilthey und die Begründung der modernen Geschichtswissenschaft. Pfaffenweiler 1984. In: Dilthey-Jahrbuch für Philosophie und Geschichte der Geisteswissen schaften 4 (1986/87), S. 282-283. Lexikon-Artikel Artikulation. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hrsg. v. J. Ritter. Bd. 1 (1971), Sp. 535. Ehrfurcht.

Katholisch-Theologische FakultätEmeriti und ehemalige Professor:innen Albers, Franz, Prof. † Angenendt, Arnold, Prof. em. Dr. Dr. h.c. Antweiler, Anton, Prof. DDr Emeriti der TUM School of Life Sciences Rückblick der Emeriti auf ihre Zeit in Weihenstephan Im Interview mit Prodekan Prof. Dr. Wolfgang Liebl sprechen sie über ihre Erfahrungen, ihre schönsten Arbeitsmomente und ihre Zukunftspläne. Wilhelm Gruissem Synergien Biologie-Chemie nutzen Quantifizieren ! Messungen in einzelnen Zellen. ETH bildet gute Basis für Technologieplattformen.–> Zusammenarbeit.