QQCWB

GV

Patientenadhärenz: Patienten Müssen Den Benefit Sehen

Di: Ava

Die Therapieadhärenz kann wesentlich zum Erfolg einer antitumoralen Behandlung beitragen. Im Podcast erläutert Expertin Anja Wesemann den Unterschied zwischen Adhärenz und

Einführung des EPD in der Region Nordwestschweiz, Stand 08/ ppt ...

Lauterbachs Reform auf den Weg gebracht: So sollen Notaufnahmen leerer werden Notaufnahmen der deutschen Kliniken sind häufig überfüllt, Patienten müssen

Häufige Fragen zu klinischen Studien

Vielmehr müssen Kommunikationsformen gefunden werden, die es einerseits erlauben, Ängste und Bedürfnisse des Patienten zu integrieren und

Der Begriff Adhärenz leitet sich vom lateinischen Verb „adhaere“ ab, was so viel bedeutet wie „anhaften“ oder „anhängen“. Hält sich ein Patient an die, mit seinem Arzt

HintergrundDie Adhärenz der Patienten gegenüber der medikamentösen antineoplastischen Therapie wird für den Erfolg der Behandlung immer wichtiger.FragestellungEs wird ein Die Patientenrechte legen fest, welche Ansprüche Patientinnen und Patienten gegenüber Ärzten, Krankenhäusern und anderen medizinischen Leistungserbringern haben. Besonders für

Bei chronischen Krankheiten wie dem Morbus Parkinson und der Multiplen Sklerose ist eine Langzeittherapie unabänderlich. Betroffene Langzeitpatienten fühlen sich Der klinische Fortschritt beschränkt sich keineswegs auf die Entwicklung neuer Medikamente und Therapien. Mehrere im Rahmen des Wenn PatientInnen Pflegemaßnahmen nicht umsetzen oder Arztanordnungen nicht befolgen, wird oft von fehlender Adhärenz gesprochen. Auch der Begriff Compliance wird in diesem

Die „Adhärenz“ ist ein wichtiges Thema, mit dem wir uns im klinischen Alltag kontinuierlich konfrontiert sehen, das aber in der Für Patientinnen und Patienten ist es wichtig, die eigenen Rechte zu kennen. Nur wer seine Patientenrechte kennt, kann sie einfordern.

  • Adhärenz durch Patientenmotivation steigern
  • Elektronische Patientenakte: Das müssen Versicherte wissen
  • Therapieadhärenz & Compliance: Über Unterschiede und Chancen

Was sind die besten Ideen für Mitarbeiter-Benefits 2025? Die Antwort und alle wichtigen Informationen zur Umsetzung dieser Benefits finden Sie hier.

Adhärenz (englisch Adherence für Einhalten, Beachten; lateinischer Ursprung adhaerere = anhängen) bezeichnet das Ausmaß, in dem das Verhalten einer Person, wie die Zuhörregel 1: Den Patienten als Person wahrnehmen Es geht darum, „im Kopf des Patienten“ zu denken, sich in ihn hineinzuversetzen und sich seine Ängste, Hoffnungen und Befürchtungen

Was bedeutet Patientenadhärenz? Patientenadhärenz bezeichnet also die Einhaltung der gemeinsam von Patient und Arzt gesetzten Therapieziele als Ergebnis von sogenanntem Ergebnisse: Zu den Ursachen einer schlechten Adhärenz gehören Überzeugungen und Verhalten der Patienten, Komorbiditäten, hier besonders psychische Komorbiditäten, die Arzt Der Patient muss darauf hingewiesen werden, dass viele Psychopharmaka erst nach Tagen oder Wochen wirken (Wirklatenz). Tranquilizer dürfen nur kurzfristig eingesetzt

Patientinnen und Patienten mit Autoimmunerkrankungen der Haut haben laut einer großen Kohortenstudie aus Taiwan signifikant bessere Überlebenschancen bei Krebserkrankungen als Am 29. April ist die E-Patientenakte in Deutschland gestartet. Welche Vorteile soll sie bringen und wie funktioniert sie? Wie sieht ein kostenpflichtiges Rezept aus? Das klassische Kassenrezept ist rosa bzw. rot. Sind Sie in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) versichert, erhalten Sie damit

ePA: Dahinter verbirgt sich die elektronische Patientenakte, die nun für alle gesetzlich Versicherten kommt. Was das bringt, wie Sie sie nutzen – und wie Sie Was Ärzte beim Arzt-Patienten Gespräch beachten sollten und welche Tipps bei der Kommunikation mit Patienten helfen. Was passiert im Körper, wenn er stirbt? Sterben ist als ein Prozess zu sehen, der sich auch im Körper wiederspiegelt. Wenn der Mensch stirbt, verändert sich der Körper nach und nach und

Die Adhärenz fördern – mit multimodalen Ansätzen Wirkungsvolle, womöglich hochpreisige Pharmaka bringen wenig, wenn sich Patienten bei der Einnahme nicht an Vorgaben ihres

Ärzte sind verpflichtet, alle Maßnahmen und Ergebnisse, die für die Behandlung ihrer Patienten maßgeblich sind, in deren Patientenakte zu dokumentieren. Und sie müssen Was Ärztinnen und Ärzte dürfen und welche Rechte Patient:innen haben, ist oft schwer einzuschätzen. Gesetzlich gibt es dazu allerdings klare Regeln. Wichtig ist die

Patienten haben ein umfassendes und bedingungsloses Einsichtsrecht in ihre Patientenakte. Das Recht Dritter basiert entweder auf der Einwilligung des Patienten oder einer gesetzlichen

Dieses Buch erläutert verhaltenswissenschaftlich fundiert die wesentlichen Erfolgsfaktoren des Therapietreueverhaltens, identifiziert klar unterscheidbare Patiententypen und präsentiert am Gründe für Non-Compliance sind z.B. Vergesslichkeit, Bequemlichkeit, Scheu vor Nebenwirkungen und Kosten. 39 % der Patienten zeigen non-compliantes Verhalten Im Rahmen der Benefits werden Vorschriften wie das Vertragsrecht, die Beachtung der §§ 307 ff. BGB, Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats, die Voraussetzungen einzelner Normen des

Da müssen wir Katalysatoren finden und sogenannte Early Adopters. Und dann können wir relativ schnell einen Benefit sehen. Es ist bei den Ärzten wie in jeder Gauß‘schen Patientenakte: Welche Rechte Patienten auf Einsicht haben und wie sie ihre Gesundheitsdaten einsehen können. Die rechtliche Grundlage der Patientenrechte Patientenrechte sind in Deutschland im Patientenrechtegesetz (2013) fest verankert. Dieses Gesetz definiert die wichtigsten

Am 29. April 2025 wird die elektronische Patientenakte (ePA) bundesweit eingeführt. Worum es geht und was Krankenversicherte wissen müssen. Adhärenz – so gelingt die Therapie Wenn Patient, Arzt und Therapeuten bei der Therapie einer Erkrankung gut zusammenarbeiten, ist die Chance auf