QQCWB

GV

Optionen Zur Weiterentwicklung Der Qualitätsregulierung

Di: Ava

3. Generelle Anmerkungen Die von den BNetzA-Gutachtern E-Bridge, ZEW und FGH vorgestellten Analysen und Lö-sungsansätze können anhand der Folien und der mündlichen Erläuterungen nicht nach-vollzogen und bewertet werden. Mögliche Anpassungen für eine Weiterentwicklung der be-stehenden Qualitätsregulierung sind nur schemenhaft erkennbar,

Rechtliche Grundlagen im Qualitätsmanagement

1.1 Gründe für eine Weiterentwicklung des Systems der Tageseinrichtungen für Kinder Unsere heranwachsenden Kinder sind das wichtigste „Humanvermögen“, damit unser Land in einer zunehmend globalisierten Welt bestehen kann. Ob künftige Genera-tionen den Ansprüchen, Herausforderungen und Belastungen gewach-sen sein werden, mit denen sie die Welt von Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, und der Freien und Hansestadt Hamburg zur Umsetzung des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Verbesserung der Teilhabe in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (KiTa-Qualitäts- und

Netze und Anlagen, die vom Netzbetreiber zur Erfüllung seiner Versorgungsaufgabe betrieben werden. Dies beinhaltet auch von Dritten gepachtete oder sonst zur wirtschaftlichen Nutzung überlassene Netze und Anlagen, die zur Erfüllung seiner Versorgungsaufgabe als AktuellesAktuelle Mitteilungen der Großen Beschlusskammer Energie zu FestlegungsverfahrenÄltere Mitteilungen

Perspektiven Weiterentwicklung Tageseinrichtungen

Den Kern der Arbeit bildet die Diskussion über mögliche Varianten zur Weiterentwicklung der derzeitigen bzw. zukünftigen Regulierungssystematik unter einer weiterführenden Berücksichtigung von Qualitätsaspekten, wobei der Fokus auf der Qualitätsdimension Versorgungssicherheit liegt. Erhebungsbogen zur Weiterentwicklung der Qualitätsregulierung bei den VNB Strom Fragebögen Monitoring Energie Quartalsweise Abfrage der Lieferantenwechsel und Sperrungen Datenübermittlung Zugangsdaten Die Bundesnetzagentur und das Bundeskartellamt haben nach dem Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) bzw. dem Gesetz gegen Nach den Äußerungen der Beschluss-kammer im Eckpunktepapier zur Weiterentwicklung der Qualitätsregulierung soll weiterhin auch eine Bewertung der Netzzuverlässigkeit und dabei eine Betrachtung der Ausfallzeiten der betroffenen Netzbetreibers erfolgen.

Die Große Beschlusskammer Energie hat auf der Grundlage von § 29 Absatz 1 in Verbindung mit § 21a Absatz 3 Satz 3 Nummer 11 des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) am 17. März 2025 eine Festlegung der Datenerhebung zur Weiterentwicklung der Qualitätsregulierung hinsichtlich der Netzzuverlässigkeit, der Netzleistungsfähigkeit und der Netzservicequalität im Trotz der schwierigen Haushaltslage werden weitere vier Milliarden Euro in die Verbesserung der frühkindlichen Bildung und Betreuung investiert. Die Bundesregierung hat nun einen entsprechenden Entwurf für ein weiterentwickeltes KiTa-Qualitätsgesetz beschlossen. Datum: 06.12.2024 Verbraucherfreundliche Netzbetreiber belohnen vzbv-Stellungnahme zur Weiterentwicklung der Qualitätsregulierung von

Am 29.12.2023 ist das novellierte Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) in Kraft getreten, mit dem das nationale Regulierungssystem die weitreichendste Änderung seit der Einführung der Entgeltregulierung im Jahr 2005 erfahren wird. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat am 18.1.2024 ein Eckpunktepapier veröffentlicht, in dem erste Überlegungen zur zum Forschungsvorhaben (Förderkennzeichen: 0327586) Optimierungsstrategien Aktiver Netzbetreiber beim weiteren Ausbau erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung

Die BNetzA konsultiert die Weiterentwicklung der Qualitätsregulierung nach dem Jahr 2020. Durch das von der BNetzA beauftragte Gutachterkonsortium E-Bridge/FGH/ZEW wurden am 22. Juli 2019 Vorschläge zur Weiterentwicklung der Qualitätsregulierung präsentiert und mit der Branche erörtert. Im Anschluss wurde zusammen mit dem präsentierten Foliensatz ein

Prozesse und Qualität - Burchard Consulting and Design

  • Festlegung Methodik Qualitätselement 2021-202
  • Perspektiven Weiterentwicklung Tageseinrichtungen
  • Weiterentwicklung der Qualitätsregulierung

Die Große Beschlusskammer der Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Konsultation zur „Festlegung der Datenerhebung zur Weiterentwicklung der Qualitätsregulierung hinsichtlich der Netzzuverlässigkeit, der Netzleistungsfähigkeit und der Netzservicequalität im Strombereich [GBK-24-02-1#5]“ am 03. Februar 2025 gestartet. Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, und dem Freistaat Bayern zur Umsetzung des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Verbesserung der Teilhabe in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (KiTa-Qualitäts- und -Teilhabeverbesserungsgesetz – KiQuTG)

Parallel zu Erhebungsbögen für das Monitoring Energie 2025 hat die Bundesnetzagentur einen umfangreichen Erhebungsbogen zur Weiterentwicklung der Qualitätsregulierung für Strom-verteilnetzbetreiber zur Konsultation gestellt (GBK-24-02-1#5). Zu diesem separaten Konsulta-tionsverfahren nimmt der BDEW gesondert Stellung. Sachstandsveröffentlichung zum Jahreswechsel 2024/2025 Zur Festlegung der künftigen methodischen Ausgestaltung der Qualitätsregulierung für die Betreiber von Elektrizitäts- und Gasverteilernetzen [Geschäftszeichen GBK-24-02-1#4] wurden im Oktober 2024 erste Eckpunkte konsultiert. Diese stellten den damaligen Arbeits- und Empfehlungen zur Weiterentwicklung der pädagogischen Qualität der Ganztagsschule und weiterer ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.10.2023) Entwicklung und Ausbau einer kooperativen Ganztagsbildung in der Sekundarstufe I (Beschluss der Jugend- und

Das Jahr 2025 stellt aus Sicht des BDEW einen erheblichen Rückschritt dar. Für alle Stromverteilnetzbetreiber bedeutet die parallele Erhebung vieler neuer Daten für die Weiterentwicklung der Qualitätsregulierung eine unverhältnismäßig große zusätzliche Belastung. BDEW zur Vorstellung des BNetzA-Eckpunktepapiers zur Weiterentwicklung des Regulierungsrahmens für Strom- und Gasnetze Regulierung für Energiewende im Netz weiterentwickeln Heute hat die Bundesnetzagentur ihre Pläne zur Reform der Anreizregulierung vorgestellt. Dazu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW Das Eckpunktepapier zur schrittweisen Weiterentwicklung der Qualitätsregulierung für Strom- und Gasverteilernetzbetreiber ist als Zwischenfazit der Großen Beschlusskammer Energie nach der Diskussion des Eckpunktepapiers „NEST“ und zu Beginn des Festlegungsverfahrens zu

2018 wurde mit dem Gesetz zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Teilhabe in der Kindertagesbetreuung (sog. „Gute-KiTa-Gesetz“) das KiTa-Qualitäts- und -Teilhabeverbesserungsgesetz geschaffen. Dieses zielte darauf ab, die Qualität der Kindertagesbetreuung bundesweit weiterzuentwickeln, die Teilhabe in der Kin Konsultation Mit dem Erhebungsbogen zur Weiterentwicklung der Qualitätsregulierung stellt die Große Beschlusskammer Energie die Datenbedarfe zur Diskussion. Der Erhebungsbogen ist eng verknüpft mit ihren bisherigen Überlegungen im Rahmen des Verfahrens zur Festlegung der künftigen methodischen Ausgestaltung der Qualitätsregulierung für die Betreiber von Kurzstellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands zu den von der Bundesnetzagentur und dem Bundeskartellamt erstellten Fragebögen im Rahmen des Energie-Monitorings 2025 sowie zur Datenerhebung der BNetzA zur Weiterentwicklung der Qualitätsregulierung I Februar 2025

2018 wurde mit dem Gesetz zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Teilhabe in der Kindertagesbetreuung (sog. „Gute-KiTa-Gesetz“) das KiTa-Qualitäts- und Teilhabever-besserungsgesetz geschaffen. Dieses zielt darauf ab, die Qualität der Kindertagesbetreu-ung bundesweit weiterzuentwickeln, die Teilhabe in der Kindertagesbetreuung zu verbes-sern Netzentgelte sind ein bedeutender Bestandteil der Preise für den Bezug von Strom aus dem System der öffentlichen Stromversorgung. Sie entscheiden über die Verteilung der Netzkosten unter den Netznutzern, beeinflussen zugleich aber auch deren Verhalten. Aus diesen Gründen ist die Netzentgeltsystematik ein zentraler Gegenstand der Debatte über die Kosten der Ener Netz­re­gu­lie­rung soll schnel­ler und un­bü­ro­kra­ti­scher wer­den Ausgabejahr 2024 Erscheinungsdatum 18.01.2024 Die Bundesnetzagentur hat heute ein Eckpunktepapier zur Weiterentwicklung der Kosten- und Anreizregulierung im Strom- und Gasbereich veröffentlicht. „Die Netzbetreiber unternehmen erfolgreich erhebliche Anstrengungen, um die

Die aktuelle Methodik zur Bestimmung der Q-Elemente weist konzeptionelle und statistische Schwächen auf, die wirtschaftliche Auswirkungen auf die Stromnetzbetreiber haben. Der Artikel analysiert diese Schwächen auf Basis veröffentlichter Netzbetreiberdaten und zeigt, wie die Berücksichtigung von gebietsstrukturellen Merkmalen zu einer sachgerechten

Durch rechtliche Grundlagen werden im Allgemeinen Rechte, Pflichten und Verbote formuliert. Die gleiche Funktion haben rechtliche Grundlagen auch im Hinblick auf das Qualitätsmanagement zur Prozessqualität in der Pflege. Mithilfe dieser Bestimmungen werden Richtlinien und Pflegestandards formuliert, an denen sich jede Pflegeeinrichtung zu halten hat. Hierdurch kann

1. Zusammenfassung Für die Bestimmung des Qualitätselements Netzzuverlässigkeit Strom ab dem Jahr 2021 will die Bundesnetzagentur (BNetzA) zum 30. April 2020 bei Stromverteilnetzbetreibern im regu-lären Verfahren der Anreizregulierung Daten erheben. Zu dem am 15. Januar 2020 veröffent-lichten Festlegungsentwurf nehmen nachfolgend BDEW und Die BNetzA arbeitet im Zuge der Weiterentwicklung des Regulierungsrahmens (NEST) auch an der Anpassung der Qualitätsregulierung. Der VKU hat zum 29.11.2024 die Stellungnahme zum betreffenden Eckpunktepapier eingereicht. Mit dem Gesetz zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Verbesserung der Teilhabe in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (KiTa-Qualitäts- und -Teilhabeverbesserungsgesetz) unterstützt der Bund seit 2019 die Kindertagesbetreuung in den Bundesländern: erstmals in den Jahren 2019 bis 2022, anschließend 2023 und 2024 und

Einleitung Zum Zwischenbericht „Empfehlungen zur Weiterentwicklung von Verfahren der datengestützten gesetzlichen Qualitätssicherung. Indikatorensets der Verfahren QS PCI, QS HSMDEF und QS KEP“ wurde ab dem 17. Mai 2023 ein externes Beteiligungsverfahren durchgeführt. Die zu beteiligenden Institutionen gemäß § 137a Abs. 7 SGB V waren