QQCWB

GV

Öffentlicher Sektor Die Zeit 2024

Di: Ava

Policy-Paper: Wie tragfähig sind die Länderfinanzen? Policy-Paper: Bessere Bürokratie, effektivere Regulierung Policy-Paper: Software-Nutzung im öffentlichen Sektor Studie:

Ist die deutsche Wirtschaft im Jahr 2024 auf dem Weg der Besserung?

Die IW-Untersuchung schätzt, dass der öffentliche Sektor durch den Einsatz von generativer KI seine Produktivität um bis zu 23,9 Milliarden In Anbetracht des demografischen Wandels und des akuten Fachkräftemangels steht der öffentliche Dienst vor einer herausfordernden Zeit. Schon heute fehlen mehr als 200.000 Statistiken zum öffentlichen Dienst in Deutschland Die berufliche Bandbreite im öffentlichen Dienst ist groß und reicht von der Bundeswehr über

Ampel-Aus und die Folgen für den öffentlichen Dienst

Im öffentlichen Sektor führen die umwälzenden Veränderungen hin zu einer digitalen Verwaltung zu Modifikationen der Rollenmodelle, der Kompetenzprofile und

Dual Studierende, Auszubildende und Praktikantinnen und Praktikanten erhalten demnach im Dezember 2023 ein Inflationsausgleichsgeld von 1.000 Euro sowie in der Zeit vom

Stellenbemessung Unter Qualitäts- und Kostengesichtspunkten ist es von zentraler Bedeutung, den zur Leistungserstellung notwendigen Stellenbedarf möglichst zuverlässig und genau zu Dieses Werk steht unter einer Creative Commons Namensnen-nung 3.0 Deutschland (CC BY 3.0) Lizenz (sofern nicht anders gekennzeichnet). Es ist erlaubt, das Werk bzw. den Inhalt zu

Nach einer intensiven Forschungsphase hat das Fraunhofer IAO gemeinsam mit der weltweit tätigen Unternehmensberatung Capgemini Invent eine breit angelegte Studie 2. Studien zur Durchlässigkeit der Sektoren Die Frage, inwieweit öffentlicher Dienst und Privatwirtschaft gegeneinander abgeschottete Ar-beitsmarktsektoren sind, wurde bereits in den

Der Bedarf im öffentlichen Sektor ist weiterhin vorhanden. Jedoch sorgten die gestiegenen Baukosten dafür, dass die definierten Budgets oftmals überzogen wurden. Die erforderlichen rden in der FIT-Public Management-Studie flankierend auch öffentliche Unternehmen der Bundes- und Landesebene in den Blick genom-men. Besonders in Bezug auf die politische

In einem kraftvollen Schritt zur Stärkung des öffentlichen Dienstes hat die Gewerkschaft ver.di umfassende Forderungen für die Tarifverhandlungen mit Bund und Die Digitalisierung des öffentlichen Sektors geht in Deutschland voran, aber im EU-Vergleich besteht nach wie vor Nachholbedarf. So landete Deutschland beim aktuellen E Veröffentlichung 2024 Der öffentliche Sektor sucht händeringend Leute. Dies wird sich bis 2030, wenn die geburtenstarken Jahrgänge der Babyboomer in den Ruhestand gehen, noch

Ein großes Thema für die Erzieher*innen sei die erzwungene Teil-zeit, also die Beschäftigung am Nachmittag mit einer halben Stelle. Personalrat und Gewerk-schaft hätten aber erreicht, dass

Die digitale Transformation gilt als eine der größten gesellschaftlichen Veränderungen und Herausforderungen seit der industriellen Revolution. Sie birgt Chancen, Risiken und ein Organisationen des öffentlichen Sektors sind dringend gefordert, sich anzupassen und effizient zu arbeiten. Trotz der Bemühungen um die Kostenoptimierung ist der Weg zur

Regelmäßig fragt der dbb als Dachverband den Personalbedarf in den einzelnen Arbeitsbereichen des öffentlichen Dienstes und seiner privatisierten Bereiche bei seinen

Im internationalen Vergleich sind die Fortschritte bei der Digitalisierung und Modernisierung der öffentlichen Verwaltungen in Hier finden Sie Informationen zu dem Thema „Arbeitsmarkt“. Lesen Sie jetzt „Ifo kritisiert öffentlichen Sektor als ineffizient“. Ziel 12 befasst sich speziell mit nachhaltigen Konsum- und Produktionsmustern, darunter die Förderung nachhaltiger Beschaffung im öffentlichen Sektor.27 Diese Agenda bildet die

Dieser Beitrag diskutiert, welche Konsequenzen drohen, wenn der öffentliche Sektor dringend notwendige Anpassungspro-zesse verschläft. Zunächst werden die demografischen Ent

Für eine erfolgreiche digitale Transformation im öffentlichen Sektor braucht es einen ganzheitlichen Ansatz. Das zeigen internationale 11/2024 In unserer aktuellen Ausgabe des Fachmagazins PERSONALFÜHRUNG 11/2024 geht es um die enormen strukturellen und operativen Herausforderungen, vor denen das Der öffentliche Sektor ist ein zentraler Teil der Volkswirtschaft. Er konzentriert sich auf die Bereitstellung von Dienstleistungen und Gütern, die für das Gemeinwohl unerlässlich

Government Trend Report 2024: Die Top Trends für Innovation im öffentlichen Sektor Wie können Regierungen Technologien und Innovationen strategisch einsetzen, um ihre Aufgaben und

Die neue Studie „Hemmnisse und Beschleuniger der Transformation im öffentlichen Sektor“ des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und

Wie kann es dem öffentlichen Sektor aber gelingen, neues Personal zu gewinnen? Aus den Antworten auf die Befragung des Instituts lassen sich die folgenden zehn Der Monitor zu den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen zeigt interaktiv die Entwicklung der Investitionen (Bruttoinvestitionen, Bruttoanlageinvestitionen etc.)

Aber wie die Beiträge in diesem Heft zeigen, betreffen auch aktuelle gesellschaftliche Trends wie die Di-gitalisierung und eine stärkere Nachhaltigkeitsorientierung das Controlling im TVöD: § 27 Zusatzurlaub Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) aktuelle Fassung – zurück zur Übersicht des TVöD >>>zurück § 27 Zusatzurlaub (1) Beschäftigte, die ständig

TVöD: § 17 Allgemeine Regelungen zu den Stufen Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) aktuelle Fassung – zurück zur Übersicht des TVöD >>>zurück § 17 Allgemeine Regelungen zu Analysiere Verwaltungsexzellenz, optimiere Prozesse in Behörden & gestalte als Business Consultant bei virtual7 im öffentlichen Sektor Digitalprojekte.

Digitale Strategien für die Verwaltung Mehr anzeigen Um den öffentlichen Sektor zukunftsfähiger zu gestalten, ist das Ziel die digitale Transformation der öffentlichen

Wie hoch ist der An­teil der be­fristeten Ar­beits­ver­trä­ge bei ? Bei der Be­rech­nung der Be­fristungs­quote werden alle ab­hän­gig Be­schäf­tig­ten ab 25 Jah­ren be­rück­sich­tigt. Jün­gere