QQCWB

GV

Offene Lernzeiten | Lernzeiten im ganzen Team weiterentwickeln

Di: Ava

Offene Lernzeit (OLZ) Lernen funktioniert nicht im Gleichschritt An bis zu fünf Schultagen gehen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 8 „Offene Türen“ am Dienstag, dem 30. September 2025 von 17.00 bis 18.30 Uhr Wenn Sie die Adelheidisschule näher kennenlernen möchten, weil Sie überlegen, Ihr Kind an der Adelheidisschule anzumelden, sind Sie herzlich eingeladen, am 30. September mit Ihrem Kind um 17.00 Uhr in die Adelheidisschule zu kommen. 01 Individuelle Lernzeiten Das Konzept individueller Lernzeiten (LZ) beruht auf der teilweisen Auflösung der festen Fächerbindung an einen unflexiblen Stundenplan. Jedes Fach gibt eine Stunde (45 Minuten) in einen Lernzeitenpool, die Grundkurse (GK) ihre 3. Stunde und die Leistungskurse (LK) ihre 5. Stunde.

Lernzeiten

Der Ganztagesunterricht wird durch „offene Lernzeiten“ aufgelockert. Hier vertiefen die Schülerinnen und Schüler die Inhalte des Unterrichts eigenverantwortlich, aber in Begleitung eines Lernberaters. Außerdem finden zwischen den Schülern und den Lernberatern regelmäßig Zielvereinbarungsgespräche statt.

Offene Lernzeit: 1. und 2. Klasse je 30 Minuten 3. und 4. Klasse je 45 Minuten. Kostenbeitrag: Die Sorgeberechtigten zahlen für den Offenen Ganztag einen Effektive Nutzung von Lernzeiten: Ein Leitfaden für Schüler Lernzeiten sind entscheidend für deinen akademischen Erfolg. Es ist die Zeit, in der du dich konzentrierst, Wissen aufnimmst und dich auf bevorstehende Prüfungen vorbereitest. Damit diese Zeit effektiv genutzt wird, ist eine sorgfältige Planung und Strukturierung erforderlich. 12-63 Nr. 2 Gebundene und offene Ganztagsschulen sowie außerunterrichtliche Ganztags- und Betreuungsangebote in Primarbereich und Sekundarstufe I Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung Vom 23. Dezember 2010 (ABl. NRW. 01/11 S. 38, berichtigt 02/11 S. 85)1 1 Grundlagen 1.1 In Nordrhein-Westfalen gibt es gebundene Ganztagsschulen – diese

Pädagogisches Konzept Offene Ganztagsschule

An offenen und gebundenen Ganztagsschulen werden die Hausaufgaben in das Gesamtkonzept des Ganztags integriert (vgl. Nr. 5.4 des Erlasses zum Ganztag 12-63 Nr. 2 und Nr. 4.2 des Runderlasses „Unterrichtsbeginn [] und Hausaufgaben an allgemeinbildenden Schulen“). Für die Sekundarstufe I wird dort explizit hervorgehoben, dass „Lernzeiten an die Stelle von Muss mein Kind den Ganztag an der Schule besuchen? Ganztagsangebote im Rahmen der Profilstufen 1 und 2 sind offene Angebote. Die Schülerinnen und Schüler können sich die Angebote meist zu Beginn des Schuljahres wählen und nehmen dann verbindlich bis zum Ende des Angebots daran teil. An viele Schulen gibt es bereits feste Mittagstrukturen, bei denen es Während die fachbezogenen Lernzeiten in der Regel von Anfang an mit Material versorgt sind, steht die Klassenlehrerlernzeit für alle Fächer offen. Somit müssen in den Klassen 5 und 6 die diversen Fachlehrer dem Klas-senlehrer Arbeitsblätter in ausreichender Anzahl übergeben und den Schülern eine Frist für die Erledigung setzen. Hierbei sollte nicht Material für das ganze

Konzeptionelle Überlegungen Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit Lernzeiten können ein Instrument zur Etablierung von Chancengleichheit sein, wenn Lernangebote sich nicht an einem durchschnittlichen Leistungsniveau orientieren, sondern die unterschiedlichen Ausgangslagen, Neigungen und Bedarfe von Schülerinnen und Schülern berücksichtigen. Im Rahmen unseres Konzeptes zur Schulleistungsförderung führen wir seit Herbst 2008 das Projekt SuSI (Schüler-unterrichten-Schüler-Initiative) durch. Die Grundidee ist einfach: Didaktisch geschulte SchülerInnen ab Jahrgangsstufe 9, die in einem Fach besonders leistungsstark sind, unterrichten SchülerInnen mit Lernschwierigkeiten in ebendiesem Fach (Detailinformationen Der Regelunterricht findet von 7.45 Uhr – 15.00 statt, der auch offene Lernzeiten beinhaltet. Diese dienen den Schülerinnen und Schülern zum Selbststudium. Durch die Betreuung unserer qualifizierten Lehrkräfte steht ihnen bei Fragen immer ein Ansprechpartner zur Seite.

AV/AVdualDer Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg Quelle: https://www.schule-bw.de

  • Baustein 1: Grundlagenwissen
  • Thema: Teamsitzungen zu Lernzeiten
  • Lernzeiten im ganzen Team weiterentwickeln

Wir machen Sie fit für Ihre Ausbildung und Arbeit! Besonderheiten: Individuelle Förderung durch Lernbegleiter Stärken der individuell vorhandenen Stärken Offene Lernzeiten (selbstorganisiertes Lernen) Sozialkompetenztraining Beratung und Betreuung durch Jugend- und Sozialarbeiter Bewerbungstraining Unterstützung bei der Berufswahl Lernzeiten stellen aufgrund des vielfältigen Aufgabenspektrums für die Pädagogin und den Pädagogen eine große Herausfor-derung dar. Dennoch verdient es gerade diese für die Lernenden sensible Zeitspanne des Tages, das pädagogische Verhalten immer wieder nach oben genannten zehn Leitlinien kritisch zu reflektieren.

Justus-von-Liebig-Schule Göppingen

Der Unterricht beinhaltet auch offene Lernzeiten, die den Schüler*innen zum Selbststudium dienen. Qualifizierte Lehrkräfte betreuen die Schüler*innen und offene Lernzeiten, in denen du lernst selbständig zu arbeiten, praktische Berufserfahrung und den Erwerb des Hauptschulabschlusses, für den Beruf entscheidende Softskills werden in teambildenden Maßnahmen gefördert und gestärkt. » Praktikum Ein Betriebspraktikum von mindestens 2 Wochen ist verpflichtender Bestandteil der AV.

Lernzeit

Seit dem Schuljahr 2017/2018 gibt an der Hans-Quick-Schule im Modul 1 sowohl offene Paktgruppen, die während der Lernzeiten, Spiel- und Entspannungszeiten sowie der Arbeitsgemeinschaften klassen- und jahrgangsübergreifend zusammengesetzt sind, als auch gebundene Paktklassen, die am Vormittag ihre Lernzeiten und im Nachmittagsband im

Profilbereich Berufliche Kompetenz, Unterschiedliche Lernfeldprojekte ( z.B. in der Küche, etc. ) Niveaustufe/ Offene Lernzeit Neben den Unterrichtsfächern gibt es eine Offene Lernzeit (OL). Im Unterricht und in der offenen Lernzeit wird mit unterschiedlichen Materialien gearbeitet. In diesen Abstimmungsprozess muss auch das externe pädagogische Personal einbezogen werden. Da die Lern- und Übungszeiten beim einfachen additi-ven Modell unter der Aufsicht externer pädagogischer Kräfte stehen, können sie wertvolle Hinweise zum Lern- und Arbeitsverhalten der Schülerinnen und Schüler geben. So ermöglicht es ihr Feedback, das

Der Unterricht beinhaltet auch offene Lernzeiten, die den Schüler*innen zum Selbststudium dienen. Qualifizierte Lehrkräfte betreuen die Schüler*innen und sind Ansprechpartner bei Fragen.

Die Schulkonferenz entscheidet im Rahmen des Schulprogramms über das Ganztagskonzept. Hierzu gehört auch der Einsatz der Lehrkräfte nach Entscheidung in der Lehrer*innenkonferenz. Dieses Konzept ist wiederum Grundlage für die Kooperations-vereinbarung mit dem Träger der OGS. 5 Der Einsatz in der OGS findet im Rahmen der Lernzeiten, im zu-sätzlichen AVdual BEGLEITUNG Die AVdual Begleiter sind für die Schüler feste Ansprech-personen in allen Fragen rund um Berufe, Praktika und Ausbildung.

Lernzeiten im ganzen Team weiterentwickeln

Die individuelle Lernzeit ist im III Block (40-Minuten) fest im Stundenplan verankert und endet für die Stufe I nach der 5. Stunde um 12:20 Uhr und für die Stufe II nach der 6. Stunde um 13:00 Uhr. Nach der Indi-Zeit gehen die Schüler/innen zum Mittagessen und an-schließend in den Freizeit- und Spielbereich. Die offene Ganztagsschule bietet in den Ferienzeiten (außer zwischen Weihnachten und Neujahr und an drei Wochen in den Sommerferien), an den beweglichen Ferientagen und den Brauchtumstagen eine verlässliche Betreuung an. Dieses Angebot benötigen die Eltern, damit die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gewährleistet ist. Lernzeiten bieten durch Individualisierungsmöglichkeiten und Rücksichtnahme auf die eigene Entwicklung die Gelegenheit, Chancenungleichheiten zu berücksichtigen und auszugleichen. Schulen, die sich mit dem Thema „Lernzeiten“ auseinandersetzen, befinden sich in einem kontinuierlichen Prozess der Schulentwicklung.

Ganztag im Primarbereich Für die offene Ganztagsschule im Primarbereich stellt das Land Lehrerstellen und Personalkostenzuschüsse zur Verfügung. Offene Lernzeit sollte zu Beginn regelmäßig eine Std. pro Tag ausgewiesen werden und kann mit fortschreitender Selbständig-keit auf mind. zwei Stunden erweitert werden. Aufgabe der betreuenden Lehrkräfte ist, eine lernför-derliche Atmosphäre zu schaffen, die Sozialform zu koordinieren und auf Nachfrage zu unterstützen.

Der offene Ganztag bildet die Verknüpfung von Schule und Freizeit. Bei uns bekommen die Kinder sowohl die Möglichkeit, ihre schulischen, kognitiven, motorischen und sozialen Fähigkeiten zu vertiefen, als auch ihre Freizeit spielerisch und bedürfnisorientiert mit Freunden zu verbringen. Wir als Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Wiehl sehen es als unsere zentrale Aufgabe an, unsere Schülerinnen und Schüler so zu fördern und zu fordern, dass ihre individuellen Entwicklungspotentiale bestmöglich erkannt und entfaltet werden können – unabhängig von Geschlecht, sozialer Herkunft und schulischer Lernbiografie.

Damit können insbesondere auch Lernzeiten und Angebote zur individuellen Förderung etabliert werden. Die Einbeziehung außerschulischer Partner (z. B. Vereine, Verbände und Institutionen) ist ein wesentlicher Bestandteil des Ganztagsschulkonzepts. Die Schwerpunkte im Unterricht sind: Kleine Lerngruppen (ca. 20 Schüler) Offene Lernzeiten/ selbstständiges Lernen Regelmäßige Lernberatungs- bzw. Zielvereinbarungsgespräche Lernen auf unterschiedlichen Niveaus Ganztagesschule (7:30 Uhr bis mindestens 15 Uhr)