QQCWB

GV

Nunmehrig‎: Bedeutung, Definition Wortbedeutung

Di: Ava

anglo-, Anglo- (Deutsch) Wortart: Gebundenes Lexem Bedeutung/Definition Wortbildungselement mit der Bedeutung Großbritannien, die englische Sprache betreffend; von Briten abstammend oder diese betreffend Rechtschreibung & Silbentrennung an | g | lo- Aussprache/Betonung [ˌaŋɡlo] Begriffsursprung von englisch anglo saxon‎ „ angelsächsisch, vortraben (Sprache: Deutsch) Wortart: Verb Bedeutung/Definition 1) ein Pferd in der Gangart Trab vorführen [Gebrauch: meist mit lassen] 2) mit einem Pferd in der Gangart Trab nach vorne reiten Rechtschreibung & Silbentrennung vor | tra | ben, 1. Vergangenheit: trab | te vor, Partizip II: vor | ge | trabt Aussprache/Betonung [ˈfoːɐ̯ˌtʁaːbn̩] Begriffsursprung Derivation Antiklerikalismus (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich Bedeutung/Definition Gegnerschaft gegen den Einfluss oder die Macht (der höheren Geistlichen) der (katholischen) Kirche in politischen oder gesellschaftlichen Angelegenheiten Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist maskulin, es heißt also der Antiklerikalismus. Alle Fälle

Dictionary definition meaning -Fotos und -Bildmaterial in hoher ...

Evokation (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, weiblich Bei Evokation handelt es sich um ein Lehnwort aus dem Lateinischen, d. h. einen Latinismus. Bedeutung/Definition 1) Recht einer politischen Instanz, Entscheidungen zu evozieren (an sich zu ziehen) 2) Geisterbeschwörung 3) Erwecken, Bewusstmachen von Vorstellungen [Gebrauch: allgemein] Witmann (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich Bedeutung/Definition Witwer [Gebrauch: alt, überholt] Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist maskulin, es heißt also der Witmann. Alle Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) im Singular und Plural sind unter dem Punkt Grammatik/Fälle aufgeführt. Andere Schreibweisen Wittmann

Koloration (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, weiblich Bedeutung/Definition 1) Färbung 2) Haarfärbemittel Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist feminin, es heißt also die Koloration. Alle Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) im Singular und Plural sind unter dem Punkt Grammatik/Fälle aufgeführt. Andere Schreibweisen Coloration Komsomolze (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich Bedeutung/Definition Mitglied des Komsomol Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist maskulin, es heißt also der Komsomolze. Alle Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) im Singular und Plural sind unter dem Punkt Grammatik/Fälle aufgeführt. Rechtschreibung &

Simmering‎: Bedeutung, Definition

Jetzt NUNMEHR im PONS Online-Rechtschreibwörterbuch nachschlagen inklusive Definitionen, Beispielen, Aussprachetipps, Übersetzungen und Vokabeltrainer.

Versuchsschule (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, weiblich Bedeutung/Definition Schule, die an einem Experiment/Versuch teilnimmt Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist feminin, es heißt also die Versuchsschule. Alle Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) im Singular und Plural sind unter dem Punkt Grammatik/Fälle Wörterbuch zum mitmachen Das kostenlose Online-Wörterbuch von Wortbedeutung hat zu jedem Wort eine einfache Bedeutung, die passenden Synonyme und Übersetzungen in vielen unterschiedlichen Sprachen.

Wörterbuch Wortbedeutung.info: Rechtschreibung, Synonyme, Wortherkunft, Wortbedeutung & Übersetzungen.

bescheinen (Sprache: Deutsch) Wortart: Verb, unregelmäßig Bedeutung/Definition Licht auf etwas werfen, anstrahlen [Gebrauch: transitiv] Rechtschreibung & Silbentrennung be | schei | nen, 1. Vergangenheit: be | schien, Partizip II: be | schie | nen Aussprache/Betonung [bəˈʃaɪ̯nən], 1. Vergangenheit: [bəˈʃiːn], Partizip II: [bəˈʃiːnən] Begriffsursprung Ableitung

Was bedeutet Eschek: Definition und Bedeutung Wer einmal im Ruhrpott zu Gast ist, trifft dort auf viele Ausdrücke, die im übrigen Bundesgebiet noch nicht allzu bekannt sind. So etwa auf den Eschek. Mit ihm wird eine Person bezeichnet, die in der Regel etwas Dummes, Tolpatschiges und in der Folge vielleicht sogar Lustiges getan hat. Schimmelbefall (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich Bedeutung/Definition der Befall mit Schimmelpilzen Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist maskulin, es heißt also der Schimmelbefall. Alle Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) im Singular und Plural sind unter dem Punkt Grammatik/Fälle aufgeführt. fürchterlich (Deutsch) Wortart: Adjektiv Bedeutung/Definition 1) erschreckend, grauenhaft 2) äußerst [Gebrauch: Alltagssprache] Steigerungen Positiv fürchterlich, Komparativ fürchterlicher, Superlativ fürchterlichsten Begriffsursprung Ableitung vom Stamm des Verbs fürchten mit dem Einschub -er und Derivatem (Ableitungsmorphem) -lich Das Wort ist in dieser Form seit dem

Bedeutung/Definition 1) elfter Bezirk der österreichischen Bundeshauptstadt Wien 2) ehemaliges Dorf, nunmehr Ortsteil des gleichnamigen Bezirkes Anmerkung zum Artikel Der Artikel wird gebraucht, wenn „Simmering“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. unbezifferbar (Sprache: Deutsch) Wortart: Adjektiv Bedeutung/Definition so, dass es nicht beziffert werden kann Steigerungen Bei unbezifferbar handelt es sich um ein absolutes Adjektiv, das semantisch keine Steigerung erlaubt. Positiv unbezifferbar, keine Steigerung Rechtschreibung & Silbentrennung un | be | zif | fer | bar, keine Steigerung Geisterstunde (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, weiblich Bedeutung/Definition die Zeit um Mitternacht herum, besonders die Stunde nach Mitternacht Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist feminin, es heißt also die Geisterstunde. Alle Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) im Singular und Plural sind unter dem Punkt

präzisiert (Sprache: Deutsch) Wortart: Adjektiv Bedeutung/Definition präziser gefasst, eindeutiger / genauer / klarer beschrieben Steigerungen Bei präzisiert handelt es sich um ein absolutes Adjektiv, das semantisch keine Steigerung erlaubt. Positiv präzisiert, keine Steigerung Rechtschreibung & Silbentrennung prä | zi | siert keine Steigerung Trave (Sprache: Deutsch) Wortart: Toponym, Wortart: Substantiv, weiblich Bei Trave handelt es sich um ein Singularwort, auch Einzahlwort oder Singularetantum genannt, d. h. ein Substantiv, das ausschließlich in der Einzahl gebräuchlich ist. Bedeutung/Definition Fluss in Schleswig-Holstein, der bei Travemünde in die Ostsee mündet Artikel/Genus Das

Balletteuse (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, weiblich Bedeutung/Definition weibliche Person, die Ballett tanzt Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist feminin, es heißt also die Balletteuse. Alle Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) im Singular und Plural sind unter dem Punkt Grammatik/Fälle aufgeführt. Rechtschreibung & Silbentrennung Bal | let | Über Wortbedeutung.info Wortbedeutung.info ist ein Online-Wörterbuch mit Erklärungen zur Bedeutung und Herkunft. Es ist dabei nicht auf die deutsche Sprache beschränkt, auch wenn hier der Schwerpunkt liegt. Lernen Sie die Definition von ’nunmehr‘. Erfahren Sie mehr über Aussprache, Synonyme und Grammatik. Durchsuchen Sie die Anwendungsbeispiele ’nunmehr‘ im großartigen Deutsch-Korpus.

währenddem (Sprache: Deutsch) Wortart: Adverb Bedeutung/Definition während dieser Zeit [Gebrauch: lokal] Rechtschreibung & Silbentrennung wäh | rend | dem Aussprache/Betonung [vɛːʁəntˈdeːm] Synonyme unterdessen, währenddessen Beispielsätze „Der Dienst bei Hofe, der für die einzelnen Dörfer z.T. erheblich entfernt lag, begann 6 Uhr morgens

Bedeutung/Definition 1) zur Übertragung geometrischer Figuren (Projektion) gehörend [Gebrauch: Mathematik, Geometrie] 2) zur Übertragung von (Konflikte auslösenden) Gefühlen (zum Beispiel auf eine andere Person) (Projektion) gehörend [Gebrauch: bildungssprachlich, Psychologie] Substantialität (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, weiblich Bei Substantialität handelt es sich um ein Singularwort, auch Einzahlwort oder Singularetantum genannt, d. h. ein Substantiv, das ausschließlich in der Einzahl gebräuchlich ist. Bedeutung/Definition andere Schreibweise für Substanzialität Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist feminin, Banse (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich, weiblich Bedeutung/Definition Raum in einer Scheune, der zur Lagerung von Getreide und anderem dient Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist maskulin oder feminin, es heißt also der oder die Banse. Alle Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) im Singular und Plural sind unter

Bedeutung/Definition Inhalt eines Wortes; das, was ein Wort bedeutet, worauf es verweist [Gebrauch: Linguistik] Artikel/Genus Das Ackersmann (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich Bedeutung/Definition Bauer, Landmann, Landwirt [Gebrauch: veraltet, Landwirtschaft] Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist maskulin, es heißt also der Ackersmann. Alle Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) im Singular und Plural sind unter dem Punkt

Wörterbuch Wortbedeutung.info ⭐ Wir erklären die Bedeutung von „Definition“ inklusive Synonymen und Beispielen kurz & einfach!

Charmebolzen (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich Bedeutung/Definition Person, die in übertriebener Weise versucht, charmant zu sein [Gebrauch: Alltagssprache, abwertend, sonst scherzhaft] Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist maskulin, es heißt also der Charmebolzen. Alle Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) im Über Wortbedeutung.info Wortbedeutung.info ist ein Online-Wörterbuch mit Erklärungen zur Bedeutung und Herkunft. Es ist dabei nicht auf die deutsche Sprache beschränkt, auch wenn hier der Schwerpunkt liegt.

Bedeutung/Definition Adel mit bürgerlichem/bäuerlichem Ursprung, der erst in der Neuzeit durch einen Adelsbrief in den Adelsstand erhoben wird Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist maskulin, es heißt also der Briefadel.