QQCWB

GV

Max Havelaar-Stiftung Jahresbericht 2007

Di: Ava

Zürich, 27. April 2020 BDO AG Philippe Baumann Zugelassener Revisionsexperte Beilage Jahresrechnung Helene Lüscher Leitende Revisorin Zugelassene Revisionsexpertin Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) JAHRESBERICHT 2019 Dieser Jahresbericht beinhaltet den Leistungsbericht sowie die Jahresrechnung FAIRTRADE MAX HAVELAAR 1/14 Seit 30 Jahren steht Fairtrade Max Havelaar ein für bessere Lebensbedingungen von Kleinbauern- und Arbeiterfamilien. Noch nie wurden in der Schweiz mehr zertifizierte Fairtrade- Produkte abgesetzt als 2021: mit einem Pro-Kopf-Konsum von 107 Franken ist die Schweiz Fairtrade-Weltmeisterin. Angebots- seitig haben der Detailhandel und auch die Markenartikler Aufgrund der gestiegenen Nachfrage nach Fairtrade-Produkten sind die Einnahmen der Stiftung aus Lizenzgebühren gestiegen. Nachdem Fairtrade Max Havelaar im Vorjahr einen Verlust auswies, normalisierte sich die Situation 2023 und es konnte wieder eine ausgeglichene Rechnung mit einem leicht positiven Ergebnis erreicht werden. Um dies trotz steigendem

«Die Banane War Ein Meilenstein Für Max Havelaar»

ZDB ZeitschriftendatenbankSuche Neue Suche Bitte positionieren Sie den Teil des Graphen, der ausgedruckt werden soll, im grauen Bereich Jahresbericht / Fairtrade Max Havelaar Zürich : Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) 2022 – Diesen Titel auf die Merkliste setzen Optionen Exportieren MARC21xml JSON-LD Turtle RDF/XML Feedback Bestellen Mehr Titelinformationen ZDB-ID Max Havelaar blickt auf ein gutes Jahr zurück. Im Markt konnten wir mit unseren Handelspartnern Meilensteine setzen, indem Fairtrade mit Vollumstellungen ganzer Produktlinien Einzug ins Alltagssortiment fand und neue Produkte auf den Markt gebracht wurden. Die Fairtrade-Palette im Detailhandel und in der Gastronomie wuchs damit auf rund 1’600 Produkte. International Die Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) entstand aus der Kampagne „sauberer Kaffee“ der sechs grossen Hilfswerke, der Importgenossenschaft OS3 (heute claro fair trade AG) und der Weltladenbewegung.

Max Havelaar-Stiftung

Bilder von «Die Banane war ein Meilenstein für Max Havelaar» Übersicht nach Indizes/Märkten. DAX. SDAX Zum 25. Jubiläum von Max Havelaar Schweiz schaut der erste Geschäftsführer der Stiftung auf deren Jetzt Gastro-Partner werden. Jetzt Floristen-Partner werden. 4,3 x 5,9 cm Menge: x Streifen à 3 Stück Bestellen mehr anzeigen Jahresberichte Jahresbericht 2023 Jahresbericht 2023 07.05.2024 Jahres- und Wirkungsbericht 2023 der Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) Menge: Downloaden Vorschau Jahresbericht 2022 Jahresbericht 2022 22.06.2023 Jahres- und

Fairtrade Max Havelaar und Label STEP: kleine Zeichen mit grosser Wirkung Dank dem grossen Engagement der Fairtrade-Marktpartner und der anhaltend hohen Nachfrage bei den Konsumentinnen und Konsumenten blickt die Max Havelaar-Stiftung auf ein erfolgreiches Jahr zurück: Mit einem Wachstum von über 10% hat der Umsatz von Fairtrade-zertifizierten Erfreuliches Wachstum in Zeiten globaler Herausforderungen 2023 war für Fairtrade Max Havelaar ein erfolgreiches Geschäftsjahr. Die finanzielle Situation der Stiftung konnte stabilisiert werden und die Nachfrage nach Fairtrade-Produkten stieg trotz wirtschaftlicher Unsicherheit erneut an. Konsument:innen kauften für 970 Millionen Franken Fairtrade-Produkte, was eine Zur Max Havelaar-Stiftung gehört seit 2007 auch das Label STEP. 55 Einzel-händler und Importeure aus der Schweiz, Europa und Nordamerika bekennen sich als Lizenznehmer von Label STEP zum fairen Handel mit handgefertigten Teppichen. 2012 wurden in 7 Herstellungs-ländern 119 Exporteure und Produzenten von Label STEP-Inspektoren kontrolliert.

Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) Leistungsbericht der Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) für das Geschäftsjahr 2020 Der Leistungsbericht gibt in angemessener Weise über die Leistungsfähigkeit (Effektivität) und die Wirtschaftl’chkeit (Effizienz) der gemeinnützigen, sozialen Nonprofit-Organisation Auskunft. a) Zweck der Organisation Mit der Förderung des fairen Handels Die Stiftung ist nicht gewinnorientiert., (ML 2 des Stiftungsreglements) Die Max Havelaar-Stiftung treibt selber keinen Handel. Sie vergibt nurLizenzen an Importeure, Rö-ster und Händler, die gegen die Entrichtung einer Gebühr das Max Havelaar-Gütezeichen führen dür- che die Max Havelaar-Stiftung ergriffen hat. Wir nehmen die Herausfordeiung an, arbei-ten an Qualitätsverbesserungen für unsere Produkte und setzen uns für die Erhaltung ei-ner intakten Umwelt in unserer Region ein.>

Nachdem Fairtrade Max Havelaar im Vorjahr ein leicht positives Ergebnis auswies, konnte 2024 ein solid positives Finanzergebnis verzeichnet werden, was die finanzielle Situation der Stiftung weiter stärkt. Stabilität durch faire Handelsstrukturen in einem sich verschärfenden Umfeld

Herausgeberin: Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) Redaktion: Laura Saner, Lukas Krebs, Fabian Waldmeier, Simon Aebi, Denise Büchler Layout: Lia Studerus / Publiziert: Mai 2025 Titelbild: Caroline Muthoni: Blumenarbeiterin auf den Penta Flowers Farmen in Kenia, Afrika / Foto: Anthony Odamo, ©Fairtrade Deutschland Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) Jahresbericht 2009 Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) Jahresbericht 2009 MEHR ANZEIGEN ePAPER LESEN ePAPER HERUNTERLADEN TAGS label fairtrade havelaar schweiz gastronomie fairen handel aufwand produzenten lizenzeinnahmen jahresbericht www.maxhavelaar.ch maxhavelaar.ch

2014 war ein erfolgreiches Jahr für die Max Havelaar-Stiftung. Besonders bedeutend für das Schokoladen-Land Schweiz ist die positive Entwicklung beim Kakao: Die Kakaobauern konnten 30% mehr Fairtrade-Kakao in die Schweiz verkaufen. Insgesamt wuchs hierzulande der Umsatz mit Fairtrade-Produkten um rund 8 Prozent. Der Pro-Kopf-Konsum

Max Havelaar Fair Trade Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) – Jahresbericht 2006 3 Editorial 6 Auswirkungen im Süden 8 Produzentenstandorte 10 Standards und Kontrolle

Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) Jahresbericht 2009 Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) Jahresbericht 2009 MEHR ANZEIGEN ePAPER LESEN ePAPER HERUNTERLADEN TAGS label fairtrade havelaar schweiz gastronomie fairen handel aufwand produzenten lizenzeinnahmen jahresbericht www.maxhavelaar.ch maxhavelaar.ch Die Rechnungslegung der Max Havelaar-Stiftung erfolgt in Übereinstimmung mit dem Rahmenkonzept, den Kern-FER, sowie Swiss GAAP FER 21 (in Kraft seit dem 1. Januar 2007) der Fachempfehlungen zur Rechnungslegung (FER) und vermittelt ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage (true and fair Die Max Havelaar-Stiftung Schweiz feier-te im vergangenen Jahr ihren 10-jährigen Geburtstag. Fünf Jahre früher wurde das erste Frischprodukt aus Fair-Trade-Kanälen auf dem Schweizer Markt lanciert: die Max Havelaar-Banane.

Öko-Spezial: Max Havelaar - «Es geht nicht ums Bekehren» | BILANZ

Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) Jahresbericht 2009Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) Jahresbericht 2009 Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) Jahresbericht 2009 MEHR ANZEIGEN ePAPER LESEN ePAPER HERUNTERLADEN TAGS label fairtrade havelaar schweiz gastronomie fairen handel aufwand produzenten lizenzeinnahmen jahresbericht Leistungsbericht der Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) für das Geschäftsjahr 2018 Der Leistungsbericht gibt in angemessener Weise über die Leistungsfähigkeit (Effektivität) und die Wirtschaftlichkeit (Effizienz) der gemeinnützigen, sozialen Nonprofit-Organisation Auskunft.

Seit 30 Jahren steht Fairtrade Max Havelaar ein für bessere Lebensbedingungen von Kleinbauern- und Arbeiterfamilien. Noch nie wurden in der Schweiz mehr zertifizierte Fairtrade- Produkte abgesetzt als 2021: mit einem Pro-Kopf-Konsum von 107 Franken ist die Schweiz Fairtrade-Weltmeisterin. Angebots- seitig haben der Detailhandel und auch die Markenartikler Die Max Havelaar-Stiftung überwacht die Ein-haltung dieser Bedingungen. Sie kontrolliert bei Röstern und Kaffeehändlern die Einhaltung der Lizenzvereinbarungen.

Die Rechnungslegung der Max Havelaar-Stiftung erfolgt in Übereinstimmung mit dem Rahmenkonzept, den Kern-FER, sowie Swiss GAAP FER 21 (in Kraft seit dem 1. Januar 2007) der Fachempfehlungen zur Rechnungslegung (FER) und vermittelt ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage (true and fair

Stiftung Hoffnungsnetz Kooperation von sechs Hilfswerken Die Kooperation «Hoffnungsnetz» wurde im Jahr 2003 von fünf christlichen Hilfswerken gegründet, um im Bereich der Not- und Katastrophenhilfe zusammenzuarbeiten. 2011 stiess ein weiteres Werk dazu. Die Konsumentlnnen haben die Wahl: Sie wollen in den fairen Handel investieren; sie sind unsere „Aktionärlnnen“. Paola Ghillani, Geschäftsleiterin Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) räce au choix conscient d’un nombre croissant G de consommatrices et consommateurs pour le commerce dquitable, les produits labellisds Max

Wir haben die Jahresrechnung der Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) (die Stiftung) – bestehend aus der Bilanz zum 31. Dezember 2022, der Betriebsrechnung, der Rechnung über die Veränderung des Kapitals und der Geldflussrechnung für das dann endende Jahr sowie dem Anhang, einschliesslich einer Zusammenfassung bedeutsamer Rechnungslegungsmethoden –

Description MAX HAVELAAR FAIR TRADE Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) – Jahresbericht 2005 Fondation Max Havelaar (Suisse) – Rapport annuel 2005 Inhalt Contenu 3 4 8 10 12 14 16 18 20 22 24 28 30 32 34 Editorial Rückblick 2005 und Ausblick Bananen – Zucker Blumen – Pflanzen Kaffee – Kakao – Honig Reis – Tee Exotische Früchte Baumwolle Leistungsbericht der Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) für das Geschäftsjahr 2023 Der Leistungsbericht gibt in angemessener Weise über die Leistungsfähigkeit (Effektivität) und die Wirtschaftlichkeit (Effizienz) der gemeinnützigen, sozialen Nonprofit-Organisation Auskunft. Jahresbericht 2006 – Max Havelaar Switzerlandfairen Handel wird eine positive Wirkung auf die wirtschaftliche Situation der Bauern bescheinigt. Besonders
wichtig ist, dass sich auch die Rolle und das Selbstwertgefühl der Bauern und Arbeitenden stark verbessert,
wenn sie im Netzwerk des fairen Handels eingebunden sind.
Wir danken den Pionierinnen und

Zürich, 15. April 2021 BDO AG Philippe Baumann Zugelassener Revisionsexperte Beilage Jahresrechnung Helene Lüscher Leitende Revisorin Zugelassene Revisionsexpertin Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) JAHRESBERICHT 2020 Dieser Jahresbericht beinhaltet den Leistungsbericht sowie die Jahresrechnung FAIRTRADE MAX HAVELAAR 1/15

Die Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) bezweckt mit der Förderung des fairen Handels die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen in Produktionsprozessen in Entwicklungsgebieten, namentlich durch Setzung von ökonomischen, sozialen und ökologischen Minimalbedingungen für Herstellung und Handel; unterstützende Massnahmen in den Leistungsbericht der Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) für das Geschäftsjahr 2015 Der Leistungsbericht gibt in angemessener Weise über die Leistungsfähigkeit (Effektivität) und die Wirtschaftlichkeit (Effizienz) der gemeinnützigen, sozialen Nonprofit-Organisation Auskunft.

MAX HAVELAAR FAIR TRADE Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) – Jahresbericht 2005 Fondation Max Havelaar (Suisse) – Rapport annuel 2005 3 Editorial 4 Rückblick 2005 und Ausblick 8 Bananen – Zucker