QQCWB

GV

Masterplan‎: Bedeutung, Definition Wortbedeutung

Di: Ava

Definition (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, weiblich Bei Definition handelt es sich um ein Lehnwort aus dem Lateinischen, d. h. einen Latinismus. Bedeutung/Definition (wissenschaftliche) Bestimmung; eindeutige Festlegung der Bedeutung eines Ausdrucks Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist feminin, es heißt also die Definition. master bedroom (Sprache: Englisch) Wortart: Substantiv Bedeutung/Definition größtes oder hauptsächliches Schlafzimmer in einem Haus oder einer Wohnung Rechtschreibung & Silbentrennung mas | ter bed | room, Mehrzahl: mas | ter bed | rooms Begriffsursprung frühes 20. Jahrhundert Übergeordnete Begriffe bedroom Übersetzungen beispielsweise (Sprache: Deutsch) Wortart: Adverb Bedeutung/Definition in der Art und Weise eines Beispiels Rechtschreibung & Silbentrennung bei | spiels | wei | se Aussprache/Betonung [ˈbaɪ̯ʃpiːlsˌvaɪ̯zə] Abkürzung bspw.; seltener: bw., bsplw., bsw. Begriffsursprung Ableitung vom Substantiv Beispiel mit Fugenelement -s und dem Derivatem

Showmaster‎: Bedeutung, Definition

Endprodukt (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, sächlich Bedeutung/Definition letztes Erzeugnis einer Produktion, welches nicht weiterverarbeitet wird Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist neutral, es heißt also das Endprodukt. Alle Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) im Singular und Plural sind unter dem Punkt Grammatik/Fälle

Was bedeutet nappen, Napping, nap: Bedeutung, Definition & Herkunft ...

Über Wortbedeutung.info Wortbedeutung.info ist ein Online-Wörterbuch mit Erklärungen zur Bedeutung und Herkunft. Es ist dabei nicht auf die deutsche Sprache beschränkt, auch wenn hier der Schwerpunkt liegt. Sinn (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich Bedeutung/Definition 1) bestimmte physiologische Fähigkeit zur Wahrnehmung von etwas [Gebrauch: Biologie] 2) innere Beziehung, Verständnis einer Person für eine Sache [Gebrauch: kein Plural] 3) Zustand, Ausrichtung der Gedanken einer Person [Gebrauch: kein Plural] 4) die Bedeutungen und

Plan B (Sprache: Deutsch) Wortart: Wortverbindung, Wortart: Substantiv, männlich Bei Plan B handelt es sich um ein Singularwort, auch Einzahlwort oder Singularetantum genannt, d. h. ein Substantiv, das ausschließlich in der Einzahl gebräuchlich ist. Bedeutung/Definition die erste Ausweichsmöglichkeit; eine vorgesehene Alternative, falls das erste Vorhaben nicht traut (Sprache: Deutsch) Wortart: Adjektiv Bedeutung/Definition bestens bekannt und Wohlbehagen erweckend Steigerungen Positiv traut, Komparativ trauter, Superlativ trautesten Rechtschreibung & Silbentrennung traut, Komparativ: trau | ter, Superlativ: am trau | tes | ten Aussprache/Betonung [tʁaʊ̯t] Synonyme traulich Beispielsätze Wir trafen uns jeden

«plan» Bedeutung von plan und Synonyme von plan, Tendenzen zum Gebrauch, Nachrichten, Bücher und Übersetzung in 25 Sprachen. Wortbedeutung.info ist ein Online-Wörterbuch mit Erklärungen zur Bedeutung von Wörtern und Begriffen. Im Bereich „kurz & einfach“ werden Definitionen und Erläuterungen besonders einfach, prägnant und übersichtlich präsentiert. Hier geben wir eine Definition des Begriffs und führen Synonyme sowie einige Anwengungsbeispiele auf. Krisenplan (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich Bedeutung/Definition Plan, der Verhaltensanweisungen für den Krisenfall beinhaltet Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist maskulin, es heißt also der Krisenplan. Alle Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) im Singular und Plural sind unter dem Punkt Grammatik/Fälle aufgeführt.

  • Planänderung‎: Bedeutung, Definition
  • Der Masterplan: Bedeutung, Grammatik & mehr
  • jemanden auf den Plan rufen einfach erklärt, Beispiele

Erfahren Sie alles über den deutschen Begriff ‚der Masterplan‘. Definition, Deklination, Beispiele und wie man ihn richtig verwendet. Jetzt informieren! auf den Plan treten (Deutsch) Wortart: Redewendung Bedeutung/Definition zum Vorschein kommen, in Erscheinung treten Rechtschreibung & Silbentrennung auf den Plan tre | ten Aussprache/Betonung [aʊ̯f deːn plaːn ˈtʁeːtn̩] Beispielsätze „In der Renaissance, als der Hexenwahn seinem Höhepunkt zutrieb, traten Ärzte auf den Plan, welche die angeblichen

Überangebot (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, sächlich Bedeutung/Definition Überschuss an etwas (Produkt, Dienstleistungen oder Ähnliches) Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist neutral, es heißt also das Überangebot. Alle Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) im Singular und Plural sind unter dem Punkt Grammatik/Fälle Abbau (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich Bedeutung/Definition 1) die Beseitigung, der Rückbau von baulichen und anderen (auch zeitweilig errichteten) technischen oder künstlichen Anlagen, Einrichtungen, Aufbauten und Ähnlichem 2) die Gewinnung von Rohstoffen, Baustoffen vor allem durch Bergbau und ähnliche Technologien Schillen‎ Rechtschreibung Silbentrennung Aussprache .Schill (Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich Bedeutung/Definition 1) andere

Klein-Klein‎: Bedeutung, Definition

Rank (Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich Bedeutung/Definition 1) Intrigen, Listen, Machenschaften [Gebrauch: veraltend, gehoben, nur im Plural] 2) Kurve, Wegkrümmung [Gebrauch: süddeutsch, schweizerisch] 3) Kniff, Trick Über Wortbedeutung.info Wortbedeutung.info ist ein Online-Wörterbuch mit Erklärungen zur Bedeutung und Herkunft. Es ist dabei nicht auf die deutsche Sprache beschränkt, auch wenn hier der Schwerpunkt liegt.

Über Wortbedeutung.info Wortbedeutung.info ist ein Online-Wörterbuch mit Erklärungen zur Bedeutung und Herkunft. Es ist dabei nicht auf die deutsche Sprache beschränkt, auch wenn hier der Schwerpunkt liegt. durchzogen (Sprache: Deutsch) Wortart: Adjektiv Bedeutung/Definition 1) nicht optimal, sondern mal gut, mal weniger gut [Gebrauch: Schweiz] 2) mit Fettgewebe beziehungsweise mit magerem Fleisch durchsetzt [Gebrauch: Schweiz, Österreich] Steigerungen Bei durchzogen handelt es sich um ein absolutes Adjektiv, das semantisch keine Steigerung

Planspiegel (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich Bedeutung/Definition planer, ebener Spiegel Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist maskulin, es heißt also der Planspiegel. Alle Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) im Singular und Plural sind unter dem Punkt Grammatik/Fälle aufgeführt. Rechtschreibung &

Wörterbuch Wortbedeutung.info ⭐ Wir erklären die Bedeutung von „Definition“ inklusive Synonymen und Beispielen kurz & einfach! stringent (Sprache: Deutsch) Wortart: Adjektiv Bedeutung/Definition 1) streng an Regeln haltend, ohne Abweichung genau nach Plan 2) schlüssig, nachvollziehbar, durchgehend, lückenlos, zwingend (bei Argumenten) Steigerungen Positiv stringent, Komparativ stringenter, Superlativ stringentesten Rechtschreibung & Silbentrennung strin | gent, Komparativ: strin |

Waffenbündnis‎: Bedeutung, Definition Wortbedeutung

keinen Plan haben (Sprache: Deutsch) Wortart: Redewendung Bedeutung/Definition keine Ahnung haben, etwas nicht wissen [Gebrauch: Alltagssprache] Rechtschreibung & Silbentrennung kei | nen Plan ha | ben Aussprache/Betonung [ˈkaɪ̯nən plaːn ˈhaːbm̩] Synonyme null Plan haben, keinen Schimmer haben, keinen Schimmer vom Dunst

Synonyme Sinnverwandte Ausdrücke & Synonyme Andere Wörter (Synonyme) für Strategie sind (Gruppen mit jeweils ähnlicher Bedeutung): Showmaster (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich Bedeutung/Definition Person, die eine Show moderiert Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist maskulin, es heißt also der Showmaster. Alle Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) im Singular und Plural sind unter dem Punkt Grammatik/Fälle aufgeführt. üben (Deutsch) Wortart: Verb Bedeutung/Definition 1) eine Tätigkeit wiederholen, um zu lernen und eine Fähigkeit zu erwerben 2) in festen Wendungen: etwas tun, äußern oder zeigen; auch, und dann auch reflexiv: ein positives Verhalten /eine Tugend versuchen anzuwenden Begriffsursprung

«Plan» Bedeutung von Plan und Synonyme von Plan, Tendenzen zum Gebrauch, Nachrichten, Bücher und Übersetzung in 25 Sprachen.

nämlich (Sprache: Deutsch) Wortart: Adjektiv Bedeutung/Definition 1) der-, die-, dasselbe [Gebrauch: heute wenig gebräuchlich] Steigerungen Bei planloser (Sprache: Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Rechtschreibung & Silbentrennung plan | lo | ser Aussprache/Betonung [ˈplaːnˌloːzɐ] Grammatische Eigenschaften Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs planlos Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs planlos Dativ Singular

Reduktion (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, weiblich Bei Reduktion handelt es sich um ein Lehnwort aus dem Lateinischen, d. h. einen Latinismus. Bedeutung/Definition 1) Beschränkung, Verringerung von etwas auf eine kleinere Menge, ein kleineres Ausmaß 2) in der generativen Grammatik Ersetzung einer umfänglichen Einheit durch eine weniger umfängliche

3) Zeichen Untergeordnete Begriffe 3) Grundbedeutung, Hauptbedeutung, Lehnbedeutung, Nebenbedeutung, Satzbedeutung, Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von ‚Wortbedeutung‘ auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache.

Fortüne (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, weiblich Bei Fortüne handelt es sich um ein Singularwort, auch Einzahlwort oder Singularetantum genannt, d. h. ein Substantiv, das ausschließlich in der Einzahl gebräuchlich ist. Bedeutung/Definition Glück, günstige Fügung, Erfolg Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist feminin, es heißt also die Fortüne. aufgehen (Sprache: Deutsch) Wortart: Verb, unregelmäßig Bedeutung/Definition 1) sich öffnen 2) sich lösen [Gebrauch: Knoten, Knopf und dergleichen] 3) über dem Horizont sichtbar werden [Gebrauch: Gestirne] 4) an Volumen zunehmen [Gebrauch: Teig] 5) keimen [Gebrauch: Saat] 6) ein Ergebnis ohne Rest liefern [Gebrauch: Division] 7) im Sinne einer Idee, Klein-Klein (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, sächlich Bei Klein-Klein handelt es sich um ein Singularwort, auch Einzahlwort oder Singularetantum genannt, d. h. ein Substantiv, das ausschließlich in der Einzahl gebräuchlich ist. Bedeutung/Definition etwas Kleines, Unbedeutendes Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist neutral, es heißt

Projektdossier Projektdossier (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, sächlich Bedeutung/Definition diejenigen Papiere und schriftlichen Unterlagen, die zu einem Projekt gehören; die Ziel und Fortgang einer Handlung beschreibenden Unterlagen Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist neutral, es heißt also das Projektdossier.