Ludger Hoffmann (Hg Deutsche Wortarten Berlin, New York
Di: Ava
München: Fink. 386 S Ludger Hoffmann (Hg.). 2007. Deutsche Wortarten (de Gruyter Lexikon). Berlin, New York: De Gruyter. vi, 980 S Heidrun Kämper & Ludwig M. Eichinger (Hg.). 2007. Sprach-Perspektiven. Germanistische Linguistik und das Institut für deutsche Sprache (Studien zur Deutschen Sprache. Forschungen des Instituts für deutsche
Eggs, Frederike (2007): Adjunktor. In: Hoffmann, Ludger (Hg.): Handbuch der deutschen Wortarten. Berlin/New York: de Gruyter, 189-221. Abgerufen von „ “ Kategorien: Prozedur/Feld Operative Prozedur/Bearbeitungsfeld Deiktische Vgl. auch den Katalog der deutschen Nationalbibiothek Letzte Bearbeitung: 23.11.2024 Ludger Hoffmann (Hg.): Handbuch der deutschen Wortarten. Berlin/New York: de Gruyter 2007. VIIII, 980 S. (de Gruyter Lexikon). € 158,- [Rezension] Gabriele Diewald: DIe Modalverben im Deutschen. Grammatikalisierung und Polyfunktionalität. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 1999. VIII, 464 S. (Reihe Germanistische Linguistik. 208). € 96
de Gruyter Studienbuch Handbuch der deutschen Wortarten
Maria Theresia Rolland: Neue deutsche Grammatik. Ferdinand Dümmler Verlag, Bonn 1977. – ISBN 3-427-83831-5. XI + 371 Seiten [Rezension] Ludger Hoffmann (Hg.): Handbuch der deutschen Wortarten. Berlin/New York: de Gruyter 2007. VIIII, 980 S. (de Gruyter Lexikon). € 158,- [Rezension] Monografie
Ludger Hoffmann (Hg.): Handbuch der deutschen Wortarten. Berlin/New York: de Gruyter 2007. VIIII, 980 S. (de Gruyter Lexikon). € 158,- [Rezension] Artikel
Erlangen und Jena: Verlag Palm u. Enke 1993. 289 S. 21 Abb. (Erlanger Studien. Bd. 100). [Rezension] Ludger Hoffmann (Hg.): Handbuch der deutschen Wortarten. Berlin/New York: de Gruyter 2007. VIIII, 980 S. (de Gruyter Lexikon). € 158,- [Rezension] Ein interkulturelles Wörterbuch aus dem 16. Jahrhundert [Rezension] Monografie
Linguistic Realization and Regularities in Grammaticalization. Berlin, New York: Mouton de Gruyter (Trends in Linguistics, Studies and Monographs 228). Rezensionen / Reviews Reviewed by Paolo Ramat in: Linguistic Typology 16 (2012), 169-175. Reviewed by Richard J. Whitt in: Journal of Germanic Linguistics 24 (2012), 187-192 Gabriele Diewald. 1999.
Biographie Prof. Ludger Hoffmann
Walter de Gruyter · Berlin · New York Dieser Band ist text- und seitenidentisch mit der 2007 erschienenen gebundenen Ausgabe. USC Münster im Volleydome Münster- Berg Fidel (Letze Än derung: 03.09.2024 ) (Deutsche Fassung in: Hoffmann, Ludger (Hg.) 32010 , Sprachwissenschaft, 194-213. Berlin: de Gruyter.) Grießhaber, Wilhelm 1998 Die relationierende Prozedur. Zu Grammatik und Pragmatik lokaler Präpositionen und ihrer Verwendung durch türkische Deutschlerner. Münster: Waxmann. Günthner, Susanne und Wolfgang Imo (Hg.) Gruyter. Gumperz, John
- Ein interkulturelles Wörterbuch aus dem 16. Jahrhundert [Rezension]
- Satzbaupläne und Satzanalyse
- Biographie Prof. Ludger Hoffmann
- Didaktik der Wortarten DaF_1401
Ludger Hoffmann (Hg.) (2007)Deutsche Wortarten Berlin/New York: de Guyter980 S. Broschurausgabe 2009, 39,95 €“ [Ein] unverzichtbare [s] Handwerkszeug künftiger Wortartenforschung“Petra Ewald (Beiträge zur Namenforschung 2/2010) Rezension: Nanna Fuhrhop (2012) in: OBST 82, S. 235-244 Der Wortarten-Systematik liegen die klassischen Wortartbezeichnungen (Ehlich 2007b, Robins 2010) zugrunde, sie sind im Modus der Fraglosigkeit vom Griechischen (Dionysios Thrax brachte gut 100 Jahre v. Chr. die erste Klassifikation) auf das Lateinische, später auf das Deutsche oder Englische übertragen worden.
Angehörige bestimmter Wortarten erfordern bestimmte Positionen, z.B. deutsche Abtönungspartikeln wie eh, halt, eben (möglichst bald nach dem ersten Verbteil bzw. einer Anapher, die auf den Verbteil folgt; nie im Vorfeld). Zugegeben: Dies ist ein komplexer Bereich, aber ein guter Grammatikunterricht kann weit führen. Hoffmann, Ludger (2013) Deutsche Grammatik. Grundlagen für Lehrerausbildung, Schule, Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache. Berlin: Erich Schmidt Hufnagel, Elke (2008) PONS Schulgrammatik Plus Deutsch: Umfassend nachschlagen, verstehen, wissen. Das Plus: mit passende Regeln zu Rechtschreibung und Zeichensetzung. Stuttgart: Pons 3 Einträge Hoffmann, Ludger/Leimbrink, Kerstin/Quasthoff, Uta (Hrsg.) (2011): Die Matrix der menschlichen Entwicklung. (= Linguistik – Impulse & Tendenzen 43). Berlin/Boston: de Gruyter, 2011. Hoffmann, Ludger (Hrsg.) (2007): Handbuch der deutschen Wortarten. (= De Gruyter Lexikon). Berlin/New York: de Gruyter, 2007. Hoffmann, Ludger (Hrsg.) (1992): Deutsche
Handbuch der deutschen Wortarten (De Gruyter Studienbuch) | Hoffmann, Ludger | ISBN: 9783110215076 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon. Gabriele Diewald. 2007. Abtönungspartikel. In: Ludger Hoffmann (ed.), Handbuch der deutschen Wortarten. Berlin/New York: de Gruyter, 117 – 142. Gabriele Diewald, Timm Lehmberg & Elena Smirnova. 2007. KALI – A Diachronic Corpus for the Investigation of Grammaticalization and Semantic Change.
100%: Sous la direction de: Ludger Hoffmann: Gebr. Handbuch Der Deutschen Wortarten Gruyter Studienbuch) Gruyter Studienbuch) (ISBN: 9783110215076) 2009, Erstausgabe, in Deutsch, Taschenbuch.
Aufl.) Handbuch der deutschen Wortarten Berlin/New York: de Gruyter A Einleitung Ludger Hoffmann (Dortmund) B Grundlegung B1 Das Wort Clemens Knobloch / Burkhard Schaeder (Siegen) B2 Zur Geschichte der Wortarten Konrad Ehlich (München / Berlin) B3 Universalität von Wortarten Petra M. Vogel (Siegen) C Systematischer Teil C1 Abtönungspartikel Ludger Hoffmann (Hg.) (2007)Deutsche Wortarten Berlin/New York: de Guyter980 S. Broschurausgabe 2009, 39,95 €“ [Ein] unverzichtbare [s] Handwerkszeug künftiger Wortartenforschung“Petra Ewald (Beiträge zur Namenforschung 2/2010) Rezension: Nanna Fuhrhop (2012) in: OBST 82, S. 235-244 Berlin/New York 2007b, S. 925-‐953 Hoffmann, Ludger: Zwischen wissenschaftlicher Grammatik und Schulgrammatik: die Termino-‐logie (erscheint in OBST, 2011) Hoffmann, Ludger/Ekinci-‐Kocks, Yüksel (Hg.):
- Veröffentlichungen: Hoffmann, Ludger
- Handbuch der deutschen Wortarten
- Stefan Langer / Daniel Schnorbusch : Semantik im Lexikon.
- de Gruyter Studienbuch Handbuch der deutschen Wortarten
- Kurt Meyer: Die Adjektivableitung im Schweizerdeutschen.
Ludger Hoffmann (Hg.). 2007. Deutsche Wortarten (de Gruyter Lexikon). Berlin, New York: De Gruyter. vi, 980 S. Elke Hentschel Handbuch der deutschen Wortarten Herausgegeben von Ludger Hoffmann Walter de Gruyter • Berlin • New York
Vgl. auch den Katalog der deutschen Nationalbibiothek Letzte Bearbeitung: 21.08.2025 Ludger Hoffmann (Hg.): Handbuch der deutschen Wortarten. Berlin/New York: de Gruyter 2007. VIIII, 980 S. (de Gruyter Lexikon). € 158,- [Rezension] Gabriele Diewald: DIe Modalverben im Deutschen. Grammatikalisierung und Polyfunktionalität. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 1999. VIII, 464 S. (Reihe Germanistische Linguistik. 208). € 96
3 Einträge Hoffmann, Ludger/Leimbrink, Kerstin/Quasthoff, Uta (Hrsg.) (2011): Die Matrix der menschlichen Entwicklung. (= Linguistik – Impulse & Tendenzen 43). Berlin/Boston: de Gruyter, 2011. Hoffmann, Ludger (Hrsg.) (2007): Handbuch der deutschen Wortarten. (= De Gruyter Lexikon). Berlin/New York: de Gruyter, 2007. Hoffmann, Ludger (Hrsg.) (1992): Deutsche In: Hoffmann, Ludger (Hg.): Handbuch der deutschen Wortarten. Berlin, New York: de Gruyter, S. 629-655 Schmitz, Ulrich (1999): AUSFAHRT waschen. Über den progressiven Untergang der Flexionsfähigkeit. In: Sprache an der Jahrtausendwende. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST), H. 60, S. 135-182 [auch in
Handbuch der deutschen Wortarten Als Schnittstelle zwischen Grammatik und Lexikon spielen Wortarten für die Sprachbeschreibung eine zentrale Rolle. Das in seiner Anlage neuartige Handbuch gibt in 30 Artikeln von Experten einen umfassenden Überblick zu Berlin/New York 2007b, S. 925-‐953 Hoffmann, Ludger: Zwischen wissenschaftlicher Grammatik und Schulgrammatik: die Termino-‐logie (erscheint in OBST, 2011) Hoffmann, Ludger/Ekinci-‐Kocks, Yüksel (Hg.):
Ludger Hoffmann (Hg.) (2007)Deutsche Wortarten Berlin/New York: de Guyter980 S. Broschurausgabe 2009, 39,95 €“ [Ein] unverzichtbare [s]
In: Hoffmann, Ludger (Hg.): Handbuch der deutschen Wortarten. Berlin/New York: de Gruyter, 189-221. Eggs, Frederike (2006): Vergleichen und Vergleiche – Implikationen der Sprachwissenschaft für die Sprachdidaktik. In: Becker, Tabea/Peschel, Corinna (Hg.): Gesteuerter und ungesteuerter Grammatikerwerb. Hohengehren: Schneider Verlag, 45-62. Meine Damen und Herren! : über „Fehler“ im grammatisch-pragmatischen Brachland Ludger Hoffmann (Hg.): Handbuch der deutschen Wortarten. Berlin/New York: de Gruyter 2007. VIIII, 980 S. (de Gruyter Lexikon). € 158,- [Rezension] Monografie Ludger Hoffmann (Hg.) (2007)Deutsche Wortarten Berlin/New York: de Guyter980 S. Broschurausgabe 2009, 39,95 €“ [Ein] unverzichtbare [s] Handwerkszeug künftiger Wortartenforschung“Petra Ewald (Beiträge zur Namenforschung 2/2010)
Stefan Langer / Daniel Schnorbusch (Hg.): Semantik im Lexikon. Tübingen: Narr 2005 (Tübinger Beiträge zur Linguistik 479). – ISBN 978-3-8233-6099-5. 267 Seiten, € 54,- [Rezension] Ludger Hoffmann (Hg.): Handbuch der deutschen Wortarten. Berlin/New York: de Gruyter 2007. VIIII, 980 S. (de Gruyter Lexikon). € 158,- [Rezension] René
- Lungenarztpraxis In Ansbach ⇒ In Das Örtliche
- Love, Rosie Buch Von Cecelia Ahern Bei Weltbild.Ch Bestellen
- Alles-Meine.De Gmbh Brotdose/Lunchbox
- Lucky Tiger Three Purpose Hair Tonic
- LstmとGruを理解する _ 自然言語処理に使われるLSTMとは?RNNとの違いや特徴を紹介
- Lrs Printer Portal | Speed up your printing and eliminate output errors
- Lunar Calendar 2024 , Lunar Calendar 2024: follow the Moon phases in each sign
- Lucy Als Ich Im Musical Rebecca
- Lufthansa Stoppt Stellenabbau – Lufthansa plant Stellenabbau: 400 Jobs in der Verwaltung betroffen
- Luna Bright Wiki, Age, Biography, Height, Net Worth