Literatur ǀ Vorläufig Socke — Der Freitag
Di: Ava
Katharina Tanner zeichnet in ihrem bemerkenswerten Romandebüt „Da geht sie“ durch ironische Distanz ein unsentimentales Portrait ihrer Baby-Boomer-Generation Der Zwölfjährige war gut zu Fuß. 1945 marschierte Heinrich Droege hundertvierzig Kilometer: von Schlitz, dem Ort seiner Evakuierung, heim nach Frankfurt. Er kam in eine schwarze Stadt, der Main
Thomas Bernhard ist 20 Jahre tot. Vom angefeindeten Mitbürger ist er fast zum Nationalheiligen geworden. In seinen nachgelassenen Schriften tönt er in vertrauter Melodie Der Schriftsteller Christoph Hein schrieb anlässlich ihres neuen Romans „Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud“ eine Laudatio auf Christa Wolf
Literatur Donatella Di Cesare schreibt in philosophischen Essays gegen die nach Corona drohende Barberei an Exklusiv für Abonnent:innen | Ausgabe 28/2020 Ulrich van Loyen | 1 Verschenken Mosaik der Liebe Literatur André Aciman hat seinen Welterfolg „Call Me By Your Name“ fortgeschrieben Exklusiv für Abonnent:innen | Ausgabe 30/2020 Ole Nymoen Verschenken Das Prä-Internet, eine Epoche des Austauschs und der Entdeckungen. Über den verdorbenen, verführerischen Aberglauben, der uns in unserer Kindheit mit Büchern eingeimpft wurde
Literatur ǀ Hegelklub — der Freitag
Am Weltenrand sitzen die Menschen und lachen ist keinesfalls im Vakuum entstanden, sondern ganz bewusst ein Erzeugnis der Literatur und der Ideengeschichte der letzten Jahrhunderte. Philippe Garniers „Lob der Lauheit“ ist ein hübsch geführter Stich ins Herz der Daueroptimierer Kultur Zwischen den Fronten Der Reporter Andreas Altmann reist durch Palästina und trifft auf Fanatiker, Liebende und endlose Gewalt
Professor Schütz liest sich in rechtsextremes Denken und Handeln ein dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber auch in diesen Zeiten Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag hier abonnieren oder Die Memoiren des Antisemitismusforschers Léon Poliakov lesen sich wie ein Thriller
Michael Angele, geb. 1964 in der Schweiz, ist promovierter Literaturwissenschaftler. Via FAZ stolperte er mit einem Bein in den Journalismus, mit dem anderen hing er lange noch als akademischer Kultur Die Zecke und Hitler Manja Präkels erzählt in ihrem Debüt, wie das ist, wenn aus dem Jugendfreund ein Nazi wird Interessant ist, was aus dem Zusammenhang fällt: Ein Gespräch mit Gisela von Wysocki über das Schreiben und ihren ehemaligen Lehrer Theodor W. Adorno
Kultur Eine fremde Welt Grillen zirpen, Wasser plätschert leise, Violinen halten einen hohen Ton. „Was spürst du, Jehuda?“ „Die Mittagshitze auf meinem Gesicht.“ Jehuda ist
In seinen Büchern zum „Biokapital“ versucht sich Andreas Weber an der Versöhnung von Mensch und Natur – und verrührt doch nur alles zu einem theoretischen Urschleim Männerdämmerung Literatur Schriftsteller wie Bov Bjerg etablieren ein neues Bild des Maskulinen, ohne Klischees Exklusiv für Abonnent:innen | Ausgabe
Jürgen Meier sorgt sich um den Fortbestand der Kultur und schreckt vor keiner Verfeinerung zurück Kultur Das schönste Mädchen von Trier Angelika Limmroth würdigt Jenny Marx anlässlich ihres 200. Geburstags als starke Frau und engagierte Kämpferin
Literatur Die Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse stehen fest. Dann kann ja nichts mehr schief gehen Exklusiv für Abonnent:innen | Ausgabe 07/2020 Mladen Gladić | 4 Verschenken Nach der ersten Internierung im KZ Sonnenburg muss er bei der Entlassung Ende 1933 unterschreiben, dass er künftig auf jede politische Aktivität verzichten wird.
Autor Hans Pleschinski überlegt, wie das Elternhaus auf sein heutiges, bürgerliches Leben einwirkte Wie geht es dir? Literatur In Thea Dorns Briefroman „Trost“ protestiert eine Tochter gegen den Tod Exklusiv für Abonnent:innen | Ausgabe 07/2021 Domenico Losurdo sieht im Kampf gegen Ausbeutung der Arbeit den gemeinsamen Nenner aller großer gesellschaftlicher Konflikte
Nicht nur der Titel erinnert an sein legendäres Debüt: Douglas Couplands neuer Roman „Generation A“ Kultur Er suchte die Freiheit Wolfgang Haugs Biografie des Schriftstellers Theodor Plievier ist ein beeindruckendes Zeugnis antiautoritären Denkens
Michael Angele, geb. 1964 in der Schweiz, ist promovierter Literaturwissenschaftler. Via FAZ stolperte er mit einem Bein in den Journalismus, mit dem anderen hing er lange noch als akademischer Literatur Das internationale Festival „Dildile“ feiert seine kosmopolitischen Autoren. Die sehen sich derweil vor allem mit Krisen in ihrer Heimat konfrontiert Maik Siegel Teilen: Literatur
Globalisierung+Privatisierung, die der amerikanische Politologe Benjamin Barber vergangenen Freitag auf einer Philosophiekonferenz der SPD immer gleich in einem geißelte, sind unsichtbare Gegner. Zwei Romane erzählen von der Janusköpfigkeit des Spätkapitalismus, der lächelt, während er ausbeutet Heinz Strunks Anti-Liebesroman „Es ist immer so schön mit dir“ zeigt die Magie romantischer Phrasen
Kultur Klappe, Tronje! Brunhild, Antigone, Zippora – In Feridun Zaimoglus neuem Roman kommen legendäre Frauenfiguren endlich selber zu Wort
- Liste Abrechnungsziffern – GOP GEBÜHRENORDNUNG FÜR PSYCHOTHERAPEUT*IN
- Live: Lets Build A Beefy Tank Destroyer Together In Sprocket Tank Design!
- Listen To The Best Radio Stations From Uganda
- Literatur: Bettina Scheiflingers Débutroman Erbgut
- Lits Boxspring, Lits Kingsize – Lits boxspring jusqu’à 70% de réduction
- Lithium Titanium Disulfide Cathodes
- Livin La Vida Loca Drum Tab By Ricky Martin
- Lista De Objetos Necesarios Para La Habitación De Un Bebé
- Literarische Beilage | Deutsche literarische Zeitschriften 1880-1945
- Little Wing Live Chords By The Ducks @ Ultimate-Guitar.Com