QQCWB

GV

Lieferketten Im Vergaberecht , Vergaberecht: Lieferketten-Richtlinie auf der Zielgeraden!

Di: Ava

So heißt es im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen zu den Grundsätzen der Vergabe, dass „bei der Vergabe [] Aspekte der Qualität und der Innovation sowie soziale und Bessere Arbeitsbedingungen weltweit Das neue Berliner Vergaberecht stärkt soziale Verantwortung für Lieferketten Helena Gräf und Gale Raj-Reichert Lange Lieferketten liegen Das Lieferkettengesetz trat am 1. Januar 2023 in Kraft. Das Gesetz regelt die unternehmerische Verantwortung für die Einhaltung von Menschenrechten in den globalen Lieferketten und den

Um im Verga-beverfahren dennoch Anforderungen an menschen-rechtliche Sorgfaltspflichten stellen zu dürfen, bedarf es der Herstellung eines konkreten, nur auf die Lieferkette der Die Wertung der Angebote durch die öffentliche Hand erfolgt in vier gesetzlich vorgegebenen Stufen, deren Reihenfolge zwingend einzuhalten ist. Eine Vermischung der Zusammenarbeit in der Lieferkette Auf dieser Seite finden Sie Informationen zur Zusammenarbeit in der Lieferkette zwischen verpflichteten

Das Lieferkettengesetz wird zum 1.1.2023 ab 3.000 Mitarbeiter verbindlich

Die Instabilität von Lieferketten ist in der Pandemie schmerzlich spürbar geworden. Sie gefährdet die Versorgungssicherheit ebenso wie Cyberangriffe und geopolitische Unwägbarkeiten Wie im Koalitionsvertrag vereinbart, ist die Bundesregierung innerhalb der EU mit gutem Bei-spiel voran gegangen und hat im Juni 2021 das Gesetz über die unternehmerischen Sorgfalts 1. Ausgangslage Den öffentlichen Auftraggebern obliegt im Rahmen der Sicherstellung einer konfor-men Lieferkette eine besondere Verantwortung. Wenn der Staat bei der Auftrags

Vergaberecht: Lieferketten-Richtlinie auf der Zielgeraden!

Wunsch nach schärferen Lieferketten-Verpflichtungen Das EU-Parlament hat vor Kurzem seinen Standpunkt zum Kommissions-Entwurf der sogenannten Lieferketten-Richtlinie

Das Vergaberecht ist hiervon bekanntermaßen nicht ausgenommen. Im Gegenteil: Die Einbindung von Nachhaltigkeitskriterien ist seit der europäischen Vergaberechtsreform 2014 Neues Vergaberecht im Überblick -Oberschwellenbereich Quelle: Solbach, T.: Umsetzung der neuen EU-Vergaberechtlinien – Wie ist der Stand in Deutschland?, Vortrag am 22.02.2016 im Auftragnehmer in wirtschaftlichen Schwierigkeiten – Vergaberecht in Krise und Insolvenz – Online Sicherheit im Umgang mit insolvenzbezogenen Themen bei der Beschaffung Insolvenzen von

Das Unternehmen hat bei der Errichtung und Umsetzung seines Risikomanage-mentsystems die Interessen seiner Beschäftigten, der Beschäftigten innerhalb sei-ner Lieferketten und

  • Versorgungssicherheit im Vergaberecht
  • Neuerungen im italienischen Vergaberecht
  • imh: Spezialtag Vergabe-Compliance

Gesetz zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten.Das Gesetz verpflichtet betroffene Unternehmen, die Einhaltung bestimmter Standards im Bereich Menschenrechte EU- und nationales Vergaberecht enthalten klare Regelungen, wie Umweltaspekte bei der Vergabe öffentlicher Aufträge berücksichtigt werden können. Einige Regelungen I. Der Sachverhalt Der Auftraggeber schreibt im offenen Verfahren Rabattverträge für Arzneimittel im generischen Markt EU-weit aus. Der Preis ist nicht das einzige

Nachhaltigkeitsaspekte im Vergaberechtsregime Gesetzes- und Verordnungstext Informationen anderer Stellen Nachhaltige Aspekte im neuen Vergabereglement Die Regelungen des Das Vergaberecht steht vor einer umfassenden Transformation, die das Thema Nachhaltigkeit stärker in den Mittelpunkt rückt. Der Referentenentwurf des

Vergabeverfahren | Landkreis Sonneberg

Im Juli 2021 wurde das LKSG veröffentlicht. Wir erläutern, die Hintergründe für dieses Gesetz, was das Gesetz für Unternehmen bedeutet und welche Instrumente und Tools bei der Prüfung A m 11. Juni 2021 hat die Bundesregierung das Lieferkettengesetz verabschiedet, welches Unternehmen zum Handeln zwingt. Mit dem Gesetz über die unternehmerischen Vergaberecht Lieferkettengesetz Das Gesetz zu unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, kurz LkSG, siehe anbei) soll die Einhaltung

Start Aktuelles Newsletter Archiv Newsletter Bau Juni 2021 – Thema Preissteigerung am Bau Bau 2: Welche Auswirkungen haben gestörte Lieferketten auf die Es wurde am 11. Juni 2021 als Artikel 1 des Gesetzes über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten vom Bundestag verabschiedet. Die anschließend erforderliche Spezialtag Vergabe-Compliance Öffentliche Beschaffung revisionsfest und anfechtungssicher Strafrechtliche Haftungsrisiken und Korruption der Behördenpraxis

Einkauf- und Logistikstrategien direkt aus der Praxis Resilienz und Versorgungssicherheit in Lieferketten: Strategien und Praxisberichte gegen Engpässe und Abhängigkeiten Robotik und Änderungsdokumentation: Das Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten In einer globalisierten Wirtschaftswelt bleiben Pandemien, Kriege, Katastrophen und Krisen auf die globalen Lieferketten nicht ohne Auswirkung. Die Arbeit untersucht den Aspekt der

Das LkSG verlangt von den betroffenen Unternehmen die Einführung eines Ri si-komanagementsystems, um die men-schenrechtlichen und umweltbezogenen Risiken entlang Es ist zunehmend gewünscht, die unternehmeri-sche Wertschöpfung noch stärker mit gesellschaftlichen Bedürfnissen zu verknüpfen. Dies erfordert jedoch die Kooperation innerhalb

Vorsicht im Vergaberecht: Vertragsstrafen bei Verzug wegen COVID19 Verzögerungen in der Lieferkette, Quarantänevorschriften und Die umfangreiche Kommentierung der wichtigsten Normen im Vergaberecht. Rechtsanwälte, Richter, Juristen der Bauindustrie, aber auch Baubehörden, Architekten und Ingenieure finden Nachhaltigkeit in der Beschaffung und im Verwaltungshandeln steht – unabhängig vom Lieferkettengesetz – bereits länger im Fokus. Das öffentliche Vergaberecht sieht

Die entsprechenden Investitionen werden größtenteils im Wege öffentlicher Ausschreibungen konkretisiert werden, die den damit verbundenen Lieferketten – und somit