QQCWB

GV

Landtagspetition Für Gentechnikfreie Landwirtschaft

Di: Ava

Wer wir sind Die Petition wird vom Verein für gentechnikfreie Lebensmittel getragen. Wir setzen uns als Konsument:innen, Landwirt:innen und engagierte Bürger:innen für gentechnikfreie Lebensmittel ein. Um die gentechnikfreie Landwirtschaft zu schützen und Risiken für Mensch und Umwelt abzuwenden, planen wir eine eidgenössische Zahlreiche Verbände aus der Land- und Lebensmittelwirtschaft sowie dem Umweltschutz, darunter AbL, BUND, Bioland, Demeter, Naturland, Bundesverband Naturkost Naturwaren haben in der vergangenen Woche die „Aktionswochen für eine gentechnikfreie Land- und Lebensmittelwirtschaft“ gestartet, die noch bis zum 13. Oktober bundesweit stattfinden. In

Bündnisse & Kooperationen Aktionsbündnis Gentechnikfreie Ortenau Aktionsbündnis Gentechnikfreie Ortenau Initiative für gentechnikfreie Landwirtschaft und Lebensmittel Aktionsbündnis des BUND-Kreisverband Ortenau in Zusammenarbeit mit Kiebitz e.V., Ökologische Verbrauchergemeinschaft Kinzigtal „Gentechnikfreie Ortenau“ – was genau BUND – Mecklenburg-Vorpommern Landwirtschaft Gentechnik Für eine gentechnikfreie Landwirtschaft! Agrogentechnik ist eine Risiko-Technologie, die der Mensch nicht beherrscht und deshalb auch nicht anwenden darf. Die Risiken der Agrogentechnik liegen in der gentechnischen Methode selbst, die nicht sicher ist, mit möglichen Folgen für die Gesundheit, die Natur und

Volltext Aktuelles Essenbach

Bedrohen die EU-Pläne die gentechnikfreie Landwirtschaft? | Bayerisches ...

Der lange Weg zu Tempo 30 15.09.19 – Landtagspetition für Tempo 30 vor dem Kindergarten St. Martin Nach mittlerweile zweieinhalb Jahren vergeblicher Bemühungen, vor dem Kindergarten St. Martin auf Tempo 30 zu beschränken, wenden sich Alfred Hiergeist und Wolfgang Schwimmer mittels einer Petition an den Die gentechfreie Produktion ist Teil einer bäuerlichen Landwirtschaft und ein Qualitätsvorteil für die Schweizer Bäuerinnen und Bauern. Deshalb setzt sich die Kleinbauern-Vereinigung für die risikoarme Alternative ohne Gentechnik ein. Die Begriffe gentechnikfrei, ohne Gentechnik oder (fälschlich) genfrei werden verwendet, um Produkte zu bezeichnen, die frei von gentechnisch veränderten Organismen sind und auch ohne deren Hilfe erzeugt wurden. Der Begriff umfasst hauptsächlich die Themenbereiche Nahrung und kosmetische Produkte, bei Pharmazeutika und Medikamenten ist die Fragwürdigkeit einer

Das Aktionsbündnis gentechnikfreie Landwirtschaft, ein breites Bündnis aus Landwirtschaft, Umwelt- und Naturschutz in Baden-Württemberg, fordert, dass auch neue Gentechniken weiter verpflichtend gekennzeichenet bleiben müssen. Der Großteil des Futters, das hierzulande an Nutztiere verfüttert wird, ist gentechnikfrei. Es stammt von deutschen Feldern, wo seit 2012 keine gentechnisch veränderten Pflanzen mehr angebaut werden. Dennoch erhalten die meisten Kühe, Schweine und Hühner in Deutschland Futter, das zumindest teilweise aus gentechnisch veränderten Pflanzen gewonnen wurde. Das

1. Welches Ziel hat die „Ohne-Gentechnik“- Kennzeichnungsmöglichkeit? Die Kennzeichnungsvorschriften des europäischen Gentechnikrechts, die auch in Deutschland gelten, werden teilweise als lückenhaft empfunden. Denn Verbraucher können beispielsweise nicht erkennen, ob tierische Produkte wie Milch, Fleisch oder Eier von Tieren stammen, die mit

  • Initiative für gentechnikfreie Lebensmittel lanciert
  • Volksinitiative für gentechnikfreie Lebensmittel
  • Rapunzel Stiftung förder Bio-Saatgut und GVO-Freiheit.
  • Gentechnik: Einigung im Agrarrat gefährdet Verbraucher*innen

Aktionswochen für eine gentechnikfreie Land- und Lebensmittelwirtschaft – In Zukunft nicht mehr gentechnikfrei ernten und essen? Nicht mit uns! 15. bis 27. September 2025 Aktionsbündnis für eine gentechnikfreie Landwirtschaft in Sachsen Das Aktionsbündnis für eine gentechnikfreie Landwirtschaft in Sachsen wurde am 16. April 2004 in Dresden gegründet. Gentechnisch veränderte Pflanzen bergen vielfältige Risiken für Umwelt und Gesundheit. Der BUND kämpft seit Jahrzehnten für eine gentechnikfreie Landwirtschaft.

Ende 2025 läuft das Moratorium für den Einsatz von Gentechnologie in der Landwirtschaft ab. Der Einsatz von Gentechnik soll künftig streng reguliert werden, fordert nun die sogenannte Pressemeldungen aus Schwaben Pressemeldung vom 30.09.2012 Schon unterschrieben ? Endspurt bei der Landtagspetition für mehr Platz im Fugger-Express Mering Bereits mehr als 2100 Pendler haben seit Ende Juli eine Landtagspetition für eine bessere Innenausstattung der Fugger-Express-Triebwagen unterschrieben.

Rapunzel Naturkost setzt sich seit vielen Jahren mit Aufklärungsarbeit und politischen Kampagnen für eine gentechnikfreie Landwirtschaft ein. Die RAPUNZEL Eine Welt Bio-Stiftung greift dieses Engagement auf. Mit der Initiative FOODprint forderten Rapunzel Naturkost und viele Kooperationspartner, Genome-Editing-Methoden offiziell zu regulieren. Pressemeldungen aus Schwaben Pressemeldung vom 30.09.2012 Schon unterschrieben ? Endspurt bei der Landtagspetition für mehr Platz im Fugger-Express Mering Bereits mehr als 2100 Pendler haben seit Ende Juli eine Landtagspetition für eine bessere Innenausstattung der Fugger-Express-Triebwagen unterschrieben.

Gentechnikfreie Regionen und ihre Beschlüsse

Seit Jahrzehnten setzt sich der Bio-Ring Allgäu für eine gentechnikfreie Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion ein – für die Natur, die Biodiversität und unsere gemeinsame Zukunft. Aber gerade jetzt ist Dein Engagement wichtiger denn je! Die neuen Gentechniken bedrohen die Wahlfreiheit und die Zukunft der biologischen Landwirtschaft. Fehlende Transparenz und Rückverfolgbarkeit für den größten Teil der Pflanzen aus Neuer Gentechnik greifen die Wahlfreiheit von Verbraucher*innen massiv an. Die rein freiwillige und stark eingeschränkte Möglichkeit von Koexistenzmaßnahmen gefährdet die konventionelle und ökologische Landwirtschaft.

Bündnis für eine gentechnikfreie Region Augsburg Stadt und Land Andrea Eiter Tel: 0821 4540951 info [at]genfrei-augsburg.de Webseite Kontakt Aktionsbündnis für gentechnikfreie Landwirtschaft Marion Ruppaner, Bund Naturschutz in Bayern e. V. Tel.: 0911 81 87 8-20 gentechnik [at]bund-naturschutz.de Webseite Arbeitsgruppe Zivil Courage Gentechnik Gentechnik Für eine gentechnikfreie Landwirtschaft! Gentechnisch veränderte Pflanzen bergen vielfältige Risiken für Umwelt und Gesundheit. Sie sind auf eine industrialisierte Landwirtschaft zugeschnitten, die einer umweltgerechten Erzeugung von Lebensmitteln und einer vielfältigen und unabhängigen Saatguterzeugung entgegenstehen. Wir, ein Bündnis aus Verbänden und Initiativen rufen zu Aktionswochen für eine gentechnikfreie Land- und Lebensmittelwirtschaft auf. Unter dem Motto „Keine Gentechnik auf unseren Äckern und Tellern“ wollen wir auf die aktuelle Gefährdung der gentechnikfreien Lebensmittelerzeugung – vom Saatgut bis zum Teller – durch die Deregulierung des EU

Bayerns Natur und Landwirtschaft muss gentechnikfrei bleiben! . Für ein gentechnikfreies Bayern formiert sich ein breites Bündnis von 25 Organisationen und Gruppen aus Landwirtschaft, Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz. Prinzipien der Vorsorge, Risikoprüfung und Kennzeichnungspflicht auch bei sogenannten neuen Gentechniken müssen strikt beibehalten Aktionswochen für gentechnikfreies Essen starten in die zweite Runde Ein breites Bündnis aus Land- und Lebensmittelwirtschaft sowie Umweltschutzorganisationen ruft vom 15. bis 27. September 2025 zu Aktionswochen für eine gentechnikfreie Land- und Lebensmittelwirtschaft mit zahlreichen Veranstaltungen auf. 5 Der Bund gewährleistet eine gentechnikfreie landwirtschaftliche, gartenbauliche und forstwirtschaftliche Produktion und unterstützt die dazu nötige Forschung und Züchtung. Wer gentechnisch veränderte Organismen in Verkehr bringt, trägt die Kosten der Koexistenzmassnahmen.

Wir, ein Bündnis aus Verbänden und Initiativen rufen zu Aktionswochen für eine gentechnikfreie Land- und Lebensmittelwirtschaft auf. Unter dem Motto „Keine Gentechnik auf unseren Äckern und Tellern“ wollen wir auf die aktuelle Gefährdung der gentechnikfreien Lebensmittelerzeugung – vom Saatgut bis zum Teller – durch die Deregulierung des EU-Gentechnikrechts aufmerksam Plädoyer für die gentechnikfreie Landwirtschaft PicClick Exklusiv Popularität – 0 Beobachter, 0.0 neue Beobachter pro Tag, 427 days for sale on eBay. 0 verkauft, 1 verfügbar. Beim gestrigen Besuch des Bundesministers für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir in Eschwege trat die hessische Allianz für die Agrar- und Ernährungswende klar und deutlich für die Wahlfreiheit bei Lebensmitteln, mehr Verbraucher- und Umweltschutz und eine gentechnikfreie Landwirtschaft ein.

AbL e.V.: Aktionswochen gegen Gentechnik gestartet

Für eine gentechnikfreie Landwirtschaft, Verarbeitung und Vermarktung setzt sich die ARGE Gentechnik-frei seit über 20 Jahren ein. Als Gründungsmitglied Form: Eidg. Volksinitiative (Ausgearbeiteter Entwurf) Komitee: Volksinitiative ‚für Lebensmittel aus gentechnikfreier Landwirtschaft‘

Eine Lockerung der Kennzeichnungspflicht in Bezug auf neue Gentechnik kann einen erheblichen Einfluss auf die Bio-Landwirtschaft aber auch auf die Verbraucher selbst haben. So würde die Wahlmöglichkeit, sich bewusst für gentechnikfreie Produkte zu entscheiden, wegfallen. Pressemeldungen aus Schwaben Pressemeldung vom 30.09.2012 Schon unterschrieben ? Endspurt bei der Landtagspetition für mehr Platz im Fugger-Express Mering Bereits mehr als 2100 Pendler haben seit Ende Juli eine Landtagspetition für eine bessere Innenausstattung der Fugger-Express-Triebwagen unterschrieben. Startseite Natur & Landwirtschaft Landwirtschaft Gentechnik Für eine gentechnikfreie Landwirtschaft Mit gentechnisch veränderten, patentierten Pflanzen werden höhere Erträge erzielt, der Hunger bekämpft und weniger Chemie auf dem Acker eingesetzt? Von wegen! Der BUND setzt sich seit Jahrzehnten für eine gentechnikfreie Landwirtschaft ein!

Die niedersächsische Landesregierung versucht trotz klarer Ablehnung der Land- und Lebensmittelwirtschaft sowie der Verbraucher, die keine gentechnisch veränderten Lebensmittel essen wollen, Agro-Gentechnik zu etablieren –. Die daraus resultierenden Folgen für Umwelt, Gesundheit, Pflanzen- und Tierzucht aber auch der bäuerlichen Existenzen sind nicht

München – Ein Münchner Öko-Bäcker hat 68.000 Unterschriften für eine Landtagspetition gegen die Gentechnik in der Landwirtschaft gesammelt.