QQCWB

GV

Kulturelles Erbe Köln: Scheiner, Wilhelm, Köln

Di: Ava

Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv Am Eifelwall 5 in Köln, unweit der Universität, befinden sich seit September 2021 eines der modernsten Kommunalarchive und eines der

Die Sammlung des Museum Ludwig

Der Fotograf und Maler Wilhelm Scheiner war nicht nur an den polierten Kölner Fremdenverkehrsansichten interessiert und hat auf uns diese Weise viele Fotografien jenseits Die Bilddatenbank Kulturelles Erbe Köln macht Fotografien und wissenschaftliche Informationen zu Bau- und Kunstwerken in Köln und dem Rheinland zugänglich.

Kölner Stadtteile: Deutz – Veedel zwischen Historie und Moderne - Der ...

ursus carpaticus Bei den Häusern rechts neben dem heutigen Gebäude hat man beim Wiederaufbau sogar ein paar recht passable Adaptionen der Kölner Altstadtbauweise Das – Das Foto, das Wilhelm Scheiner um 1890 aufnahm, zeigt uns im Vordergrund rechts Arbeiter, die offenbar ein mit Muskelkraft betriebenes Drehgleis am Pantaleonsbahnhof Die Bilddatenbank Kulturelles Erbe Köln macht Fotografien und wissenschaftliche Informationen zu Bau- und Kunstwerken in Köln und dem Rheinland zugänglich.

Jakob und Wilhelm Scheiner waren nicht nur Vater und Sohn, sondern auch der Dokumentation des Kölner Stadtgeschehens eng verbunden. Beide waren als Maler tätig und hinterließen uns Wilhelm Scheiner zeigt uns als Fotograf mit diesem Foto die Abrissarbeiten an der Stadtmauer am Thürmchenswall um 1889. Foto: Wilhelm Scheiner, Rheinisches Bildarchiv

Die Bilddatenbank Kulturelles Erbe Köln macht Fotografien und wissenschaftliche Informationen zu Bau- und Kunstwerken in Köln und dem Rheinland zugänglich. Die Bilddatenbank Kulturelles Erbe Köln macht Fotografien und wissenschaftliche Informationen zu Bau- und Kunstwerken in Köln und dem Rheinland zugänglich. Die Bilddatenbank Kulturelles Erbe Köln macht Fotografien und wissenschaftliche Informationen zu Bau- und Kunstwerken in Köln und dem Rheinland zugänglich.

Enthalten sind u.a. Objekte folgender Einrichtungen: Museum Ludwig, Kölnisches Stadtmuseum, Museum Schnütgen, Wallraf-Richartz-Museum, Römisch-Germanisches Museum, Museum für

Zu finden sind die Exponate zum Physikalischen Kabinett der Kölner Jesuiten in der Datenbank des Rheinischen Bildarchivs Kulturelles Erbe Köln, die in wissenschaftlicher Zusammenarbeit Am 30. Januar 2013 hat die Stadt Köln die wissenschaftliche Bilddatenbank „Kulturelles Erbe Köln“ freigeschaltet, die im Februar 2025 ungefähr 850.000 Fotos von etwa 257.000 Objekten,

Kulturelles Erbe Köln: Meister des Bartholomäus-Altares, Kreuzaltar

Die Bilddatenbank Kulturelles Erbe Köln macht Fotografien und wissenschaftliche Informationen zu Bau- und Kunstwerken in Köln und dem Rheinland zugänglich. Die Bilddatenbank Kulturelles Erbe Köln macht Fotografien und wissenschaftliche Informationen zu Bau- und Kunstwerken in Köln und dem Rheinland zugänglich. Das Foto von Wilhelm Scheiner aus dem Jahr 1887 zeigt den Abbruch eines Halbturms der mittelalterlichen Stadtmauer am Gereonswall. Die Neubauten auf der

Die Bilddatenbank Kulturelles Erbe Köln macht Fotografien und wissenschaftliche Informationen zu Bau- und Kunstwerken in Köln und dem Rheinland zugänglich.

Sammlungsschwerpunkte der Museen in Köln bilden die 2000-jährige Geschichte der Stadt und des Rheinlands sowie angewandte und bildende Kunst von der Antike bis zur Gegenwart. Im Die Bilddatenbank Kulturelles Erbe Köln macht Fotografien und wissenschaftliche Informationen zu Bau- und Kunstwerken in Köln und dem Rheinland zugänglich.

Die Bilddatenbank Kulturelles Erbe Köln macht Fotografien und wissenschaftliche Informationen zu Bau- und Kunstwerken in Köln und dem Rheinland zugänglich.

Kulturelles Erbe Jesuiten

Die Bilddatenbank www.kulturelles-erbe-koeln.de hat sich zum Ziel gesetzt, den gesamten Kunstbestand der städtischen Museen online zugänglich und frei für jedermann recherchierbar

Die Bilddatenbank Kulturelles Erbe Köln macht Fotografien und wissenschaftliche Informationen zu Bau- und Kunstwerken in Köln und dem Rheinland zugänglich.

Website: www.koelner-dom.de Hohenzollernbrücke Der Kölner Dom steht im Zentrum des kulturellen Erbes, umgeben von weiteren historischen und modernen Die Bilddatenbank Kulturelles Erbe Köln macht Fotografien und wissenschaftliche Informationen zu Bau- und Kunstwerken in Köln und dem Rheinland zugänglich.

Der Maler und Fotograf Jacob Scheiner, Vater von Wilhelm Scheiner, den wir schon öfter publiziert haben, hinterließ uns 1878 diese winterliche Gemälde. Wir sehen das Hahnentor von Die Bilddatenbank Kulturelles Erbe Köln macht Fotografien und wissenschaftliche Informationen zu Bau- und Kunstwerken in Köln und dem Rheinland zugänglich. Die Bilddatenbank Kulturelles Erbe Köln macht Fotografien und wissenschaftliche Informationen zu Bau- und Kunstwerken in Köln und dem Rheinland zugänglich.

Liste der Museen in Köln

? ? Das historische Köln May 7 · ? Timeline photos Das Foto von Jakob oder Wilhelm Scheiner aus den Jahren um 1876 zeigt uns den Rathausplatz mit auf Die Bilddatenbank Kulturelles Erbe Köln macht Fotografien und wissenschaftliche Informationen zu Bau- und Kunstwerken in Köln und dem Rheinland zugänglich. Die Bilddatenbank Kulturelles Erbe Köln macht Fotografien und wissenschaftliche Informationen zu Bau- und Kunstwerken in Köln und dem Rheinland zugänglich.

Da in der Datenbank „Kulturelles Erbe Köln“ nun ein solcher Thesaurus hinterlegt ist, ist es beispielsweise möglich, vom Datensatz des Astrolabiums im Kölnischen Stadtmuseum per

Die Bilddatenbank www.kulturelles-erbe-koeln.de hat sich zum Ziel gesetzt, den gesamten Kunstbestand der städtischen Museen online zugänglich und frei für Die Bilddatenbank Kulturelles Erbe Köln macht Fotografien und wissenschaftliche Informationen zu Bau- und Kunstwerken in Köln und dem Rheinland zugänglich.

Die Bilddatenbank Kulturelles Erbe Köln macht Fotografien und wissenschaftliche Informationen zu Bau- und Kunstwerken in Köln und dem Rheinland zugänglich. Die Bilddatenbank Kulturelles Erbe Köln macht Fotografien und wissenschaftliche Informationen zu Bau- und Kunstwerken in Köln und dem Rheinland zugänglich.

Mit Schlössern und Burgen, Klosterlandschaften und Mühlen, Jahrtausend alte Römerstraßen, sakralen Stätten oder Relikten der Industrialisierung ist die Region Köln/Bonn mit einer Wilhelm Schneider-Clauß war Autor und Herausgeber hochdeutscher und mundartlicher Werke. Seine Stärke lag eindeutig auf der