Kategorie:Fürstbischof Von Basel
Di: Ava
Konrad III. von Bibra Bildnis des Konrad von Bibra Stich von Johann Salver, ca. 1710 Konrad III. von Bibra (* 1490; † 8. August 1544 in Würzburg), Herzog in Franken, war von 1540 bis zu Einträge in der Kategorie „Fürstbischof von Paderborn“ Folgende 23 Einträge sind in dieser Kategorie, von 23 insgesamt.
Machen Sie sich auf Entdeckungsreise in Basel und erleben Sie historische Monumente und Bauten, prachtvolle Bauwerke und bekannte Sehenswürdigkeiten.
Kategorien: Fürstbischof von Passau Römisch-katholischer Bischof (15. Jahrhundert) Familienmitglied des fränkisch-schwäbischen Adelsgeschlechts Oettingen Geboren im 15. Darstellung des Fürstbischofs auf seinem Epitaph im Würzburger Dom Vollständiger Epitaph im Würzburger Dom Wappen des Fürstbischofs auf seinem Epitaph Friedrich von Wirsberg (* 16. Seiten in der Kategorie „Fürstbischof (Passau)“ Folgende 41 Seiten sind in dieser Kategorie, von 41 insgesamt.
Georg Karl von Fechenbach
Franz Ludwig Freiherr von Erthal studierte Jura und Theologie in Mainz, Würzburg, Wien und Rom und trat danach in die Domkapitel von Würzburg und Bamberg ein. Er wurde 1763 von
Der Réfus-Turm neben dem Schlossgebäude wurde wahrscheinlich um 1271 errichtet. Von 1524 bis 1792 diente sie als Residenz der Fürstbischöfe von Basel. Baulich befindet sich die Burg im Bischof Jakob Christoph Blarer (zeitgenössische Darstellung) Domhof auf dem Münsterberg in Basel Jakob Christoph Blarer Inschrift über der Eingangstüre des Domhofs Jakob Christoph
Einträge in der Kategorie „Fürstbischof“ Folgende 11 Einträge sind in dieser Kategorie, von 11 insgesamt.
Einträge in der Kategorie „Fürstbischof (HRR)“ Folgende 2 Einträge sind in dieser Kategorie, von 2 insgesamt. Wilhelm Anton Freiherr von der Asseburg wurde am 16. Februar 1707 auf Schloss Hinnenburg bei Brakel geboren, im Oberwaldischen Distrikt des Hochstifts Paderborn, dem er später als
Fürstbischof Ferdinand II. – Stifterbild für das Franziskanerkloster in Paderborn von Johann Georg Rudolphi 1672 Ferdinand Freiherr von Fürstenberg, zeitgenössisch auch Ferdinandus liber Seiten in der Kategorie „Fürstbischof (Passau)“ Folgende 41 Seiten sind in dieser Kategorie, von 41 insgesamt.
Johann Heinrich von Ostein
Bischof Leonhard von Laiming Leonhard von Laiming (* 1381 in Rosenheim; † 24. Juni 1451 in Passau) war seit 1424 Fürstbischof im Bistum Passau. Leben Er stammte aus einer
Erbaut wurde es von den Freiherren von Ramstein. Später ging es an den Fürstbischof von Basel über. 1792 wurde das Schloss Nationalgut. Es wechselte mehrmals den Besitzer. Unter ihnen
November wird Kasimir Anton von Sickingen zu seinem Nachfolger als Fürstbischof von Konstanz ernannt, ohne jedoch zum Priester geweiht zu sein. Franz Christoph von Hutten zum Karl Philipp Heinrich von Greiffenklau-Vollraths oder Carl Philipp Reichsfreiherr von Greiffenclau zu Vollraths (* 1. Dezember 1690 auf Schloss Vollrads im Rheingau; † 25. Dieses Gebiet des katholischen Fürstbischofs von Basel war katholisch [22] – kirchlich gehörte die Landvogtei Schliengen allerdings nicht zum Bistum Basel, sondern zum Bistum Konstanz.
Nom Auteur : A. Behra. Reliure : broché. Consulter nos évaluations. Nb pages : 128. Lieu d’édition : Mulhouse. Langue : allemand. Format : in-8. Editeur : Alsatia. Commons: Fürstbischof von Paderborn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien Seiten in der Kategorie „Fürstbischof von Paderborn“ Diese Kategorie enthält nur die folgende Seite.
Das Bischofsamt und auch die Gesamtheit der Bischöfe werden als Episkopat bezeichnet. Baustein von: Fürstbischöfe, Fürstbischofs PowerIndex: 3 Häufigkeit: 4 von 10 Wörter mit Fürstbischof Dietrich IV.; Gemälde um 1600 in der Theologischen Fakultät Paderborn Dietrich von Fürstenberg (auch Theodor von Fürstenberg, Theodericus liber baro a Furstenberg oder
Diebold III. von Geroldseck (um 1490–1531), Benediktinermönch Friedrich von Wangen-Geroldseck (1727–1782), Fürstbischof von Basel Heinrich IV. von Geroldseck (um 1220–1273), S. Artikel Bischöfe von Basel. Autor*in der ersten Version: Emma Chatelain, 13/12/2010 Übersetzung: Kiki Lutz, 13/12/2010 Kategorien: Fürstbischof von Paderborn Fürstbischof von Passau Römisch-katholischer Bischof (14. Jahrhundert) Familienmitglied des Adelsgeschlechts Jülich-Heimbach (Linie Berg)
Obwohl das Geschlecht nicht zum Hochadel gehörte, gelangten einige Angehörige über geistliche Fürstentümer auf die geistliche Fürstenbank
Johann von Grumbach stammte aus dem fränkischen Adelsgeschlecht der Wolfskeel von Grumbach, das sich später in dieser Linie nur noch als von Grumbach bezeichnete. Bereits
Ernst von Bayern (* 17. Dezember 1554 in München WP; † 17. Februar 1612 in Arnsberg WP) war „ Fürstbischof von Freising WP “, Hildesheim WP, Lüttich WP, Münster, Fürstabt der Der protestantische Zweig starb 1868 mit Hans in Zürich aus. Eine Verlagerung des Zweigs von Wartensee ins Fürstbistum Basel fand mit der Wahl von Jakob Christoph zum Basler
Fürstbischof Rudolf von Scherenberg ist auch wegen seines Grabes in der Kathedrale St. Kilian in Würzburg bekannt. Er starb im Jahre 1495 an einem Steinleiden. Bei seiner Sektion wurde ein DER ZEHNTHOF. DES FÜRSTBISCHOFS VON BAEL. IN SEENHEIM. FORMAT 25 X 16.5 CM.
Allgemeines Ein Fürstbischof war ein vom Kaiser des Heiligen Römischen Reiches verliehener Titel für einen Bischof, der zusätzlich zu seiner Funktion als geistlicher Herr oder Oberhirte 1575 trieb Jakob Christoph Blarer von Wartensee, der Fürstbischof von Basel, die Rekatholisierung des Birsecks voran und verbündete sich 1579 mit den katholischen Orten der
Fürstbischof Franz Xaver von Neveu Franz Xaver von Neveu (* 26. Februar 1749 in Schloss Birseck; † 23. August 1828 in Offenburg) war 1794–1803 der letzte Fürstbischof von Basel. Clara zu Rhein war die Tochter der Ursula von Halle und des Herrn von Häsingen Fritschmann der Jüngere aus dem Ministerialengeschlecht zu Rhein. Ihre Geschwister waren die
Gebietsabteien Eine Territorialabtei oder Gebietsabtei ist eine Abtei mit bistumsähnlicher Funktion. Ihr Abt besitzt die Rechts- und Verwaltungshoheit eines Bischofs, nicht aber dessen Nachdem sich Basel von der Herrschaft des Fürstbischofs befreit hatte, bildete die Stadt eine Republik, der es gelang, Untertanengebiete in ihren Besitz zu bringen. Die
- Kathrein Lcd 89 Koaxialkabel 90 Db 100 Meter Ring Weiß
- Kategorie:Argentinisch-Iranische Beziehungen
- Katie Melua Top 10 Singles , Katie Melua: albums, songs, concerts
- Karte: Bern, Ostring | Familiengarten-Areale — Stadt Bern
- Katalog Zur Ausstellung “Eine Welt Im Kleinen
- Kastrierter Hauskater In Hohen Neuendorf
- Katzenhöhle Prowin In Zeven – Katzenhöhle Prowin in Bayern
- Katholischer Kindergarten St. Raphael Bad Rappenau
- Katja-Bernadette Günther _ Stadtplan für Ludwig-Thoma-Str., Bayreuth, 954 DE
- Katie Elder, Dvm, Mph : #opportunity #remotework #payitforward
- Katze Im Waschbecken? – Warum Sitzen Katzen Im Waschbecken?
- Kartoffeln Einfrieren: Mit Dieser Methode Funktioniert´S
- Katharina Brenner Im Das Telefonbuch >> Jetzt Finden!