QQCWB

GV

Kategorie:Flusssystem Wupper – Kategorie:Flusssystem Dhünn

Di: Ava

Der Steinbach ist ein orografisch rechter Nebenfluss der Wupper in Nordrhein-Westfalen. Dem 1,7 Kilometer langen Verlauf des Bachs folgt die Stadtgrenze zwischen Solingen – Gräfrath und

Weblinks Commons: Holzer Bach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien Kategorien: Flusssystem Wupper Fluss in Europa Fluss in Nordrhein-Westfalen Fließgewässer in Wuppertal

Kategorie:Flusssystem Dhünn

Wuppertal: Dauerregen lässt Pegel der Wupper steigen

Der Bach entspringt in Königsheide auf einer Höhe von 386 m ü. NN. Von hier aus fließt er in überwiegend westnordwestliche Richtung durch die Ortschaften Obergaul, Nagelsgaul, Die Hönnige ist ein rechter Nebenfluss der Wupper. Er entspringt in Halver, durchfließt die Wipperfürther Ortschaften Kupferberg, Wasserfuhr, Hönnige und Harhausen und mündet, Der Rottscheidter Bach ist ein 2,789 Kilometer [2] langer Bach in dem Wuppertaler Stadtteil und Stadtbezirk Vohwinkel und ist ein Nebenfluss der Wupper. In älteren Quellen des

Kategorien: Flusssystem Wupper Fluss in Europa Fluss in Nordrhein-Westfalen Gewässer in Leverkusen Geographie (Burscheid) Gewässer im Rheinisch-Bergischen Kreis Die Rutenbeck (häufige Schreibweise auch Ruthenbeck) ist ein 2,358 Kilometer [2] langer Bach und ein linker Zufluss der Wupper im Wuppertaler Stadtteil Cronenberg. Für den Namen des

Lage und Topografie Der Steinbruch Siefen entspringt auf 208 Meter ü. NN in einem aufgelassenen Steinbruch unterhalb des Wildgeheges am Ehrenberg im gleichnamigen Kategorien: Flusssystem Wupper Fluss in Europa Fluss in Nordrhein-Westfalen Gewässer im Rheinisch-Bergischen Kreis Die Lüntenbeck ist ein 3,1 Kilometer langer Bach in Wuppertal und ein rechter Nebenfluss der Wupper. Das Gewässer liegt großen Teil in seinem Durchfluss im Stadtbezirk Vohwinkel.

Der Eschensiepen ist ein etwas über einen halben Kilometer langer linker Zufluss der Wupper im Stadtbezirk Langerfeld-Beyenburg der nordrhein-westfälischen Großstadt Wuppertal. Weblinks [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Commons: Schwarzbach (Wupper) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien Kategorien: Flusssystem Wupper Fluss in Europa Fluss in Februar 2018 ↑ Unterburg: Bauarbeiten gehen in die nächste Runde, Solingen Magazin, 21. Juni 2019 Abgerufen von „ “ Kategorien: Flusssystem Wupper Fluss in Europa Fluss in Nordrhein

Der Ohlsiepen ist ein Siepen, der in Remscheid – Westhausen entspringt und linksseitig in Solingen wasserfallartig in die Wupper mündet. Er liegt im Naturschutzgebietes „ Wupper und Der Barmer Mühlengraben zweigt im Ortsteil Wupperfeld zwischen der Brändströmstraße und dem Pfälzer Steg bei einem Wehr rechtsseitig von der Wupper ab und verschwindet

Flörsbach (Lohr)

Info: Die Kategorie:Flusssystem Dhünn ist eine Unterkategorie der Kategorie:Geographisches Objekt und gehört zum WikiProjekt Geographie. Die Kategorie ist eine Objektkategorie; es Der Windfelner Bach ist ein Fließgewässer in der bergischen Großstadt Solingen. Er ist ein westlicher und orographisch rechter Nebenfluss der Wupper, der nach der Hofschaft Windfeln

Kategorie:Flusssystem Morsbach

Der Bendahler Bach ist ein 2,44 Kilometer langer Bach, der den Wuppertaler Stadtbezirk Barmen von Elberfeld trennt. Der Bach, ein Zufluss der Wupper, ist gleichzeitig Namensgeber für einen

Kategorien: Flusssystem Wupper Fluss in Europa Fluss in Nordrhein-Westfalen Gewässer im Oberbergischen Kreis Fließgewässer in Wuppertal Gewässer in Radevormwald Fließgewässer Einzelnachweise ↑ a b c Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise) mit hinzugeladener Gewässerstationierungskarte Der Pixwaager Bach ist ein linker Nebenfluss der Wupper in Hückeswagen. Er trägt die Fließgewässerkennziffer 273631172, die Länge beträgt 1,5 Kilometer. Er mündet an der

Der Heiderbruch ist ein ca. 750 m langer rechter Nebenfluss der Wupper, die hier im Oberlauf Wipper genannt wird. Der Bach entspringt auf 369 m Höhe im Wald an der Südwestflanke Der Lohmühlenbach ist ein 786 Meter [2] langer Bach und ein Zufluss der Wupper, der seine Quelle bei Wuppertal – Sondern hat. Er fließt im Wuppertaler Stadtbezirk Langerfeld-Beyenburg. Der Stackenberger Bach ist ein 2,025 Kilometer [2] langer Bach im Wuppertaler Stadtteil und Stadtbezirk Vohwinkel. Der Bach, ein Zufluss der Wupper, ist gleichzeitig Namensgeber für die

Der Steinbruch Siefen entspringt auf 208 Meter ü. NN in einem aufgelassenen Steinbruch unterhalb des Wildgeheges am Ehrenberg im gleichnamigen Wohnquartier, fließt in südliche Die Stauanlage Dahlhausen in Radevormwald – Dahlhausen im Oberbergischen Kreis, Nordrhein-Westfalen wurde 1921/22 oberhalb der Textilfabrik Hardt, Pocorny & Co zur Erzeugung von

Der Schmitteborner Bach entspringt auf 210 Meter ü. NN im Wuppertaler Ortsteil Öhde südlich der Ortslage Schmitteborn unmittelbar an der Bundesautobahn 1. Direkt nach der Quelle fließt ↑ a b Gewässerverzeichnis des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW 2010 (XLS; 4,67 MB) (Hinweise) ↑ a b Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz

Der Sengbach ist ein linker Nebenfluss der Wupper. Er entspringt bei Wermelskirchen, quert rasch die Grenze zu Solingen, wird in der Sengbachtalsperre gestaut und mündet nach 7441 m

Der Fischertaler Bach ist ein 1,254 km [2] langer Bach in dem Wuppertaler Stadtbezirk Barmen. Der Bach, ein Zufluss der Wupper, ist gleichzeitig Namensgeber für eine Straße namens Der Norrenberger Bach entspringt auf 229 Meter ü. NN bei der Ortslage Plückersburg im Wuppertaler Wohnquartier Hammesberg und fließt in östliche Richtung. Nach der

Kategorien: Flusssystem Wupper Fluss in Europa Fluss in Nordrhein-Westfalen Gewässer im Oberbergischen Kreis

Kategorien: Flusssystem Wupper Fluss in Europa Fluss in Nordrhein-Westfalen Fließgewässer in Wuppertal