QQCWB

GV

Kappel Am Albis Aus Dem Lexikon

Di: Ava

Die Gemeinde besteht aus den Dörfern Hauptikon, Kappel und Uerzlikon und zählt rund 1‘350 Einwohner:innen. Eine der markantesten Merkmale von Kappel am Albis ist die beeindruckende Kulisse der Alpen, die sich im Hintergrund erstreckt. Die Gemeinde bietet somit eine wunderschöne Umgebung, mit grossem Naherholungswert rund um das Dorf. Öffnungszeiten Schalteröffnungszeiten Montag – Donnerstag Mo – Do 08.30 – 11.30 Freitag Fr geschlossen Telefonische Erreichbarkeit Montag Mo 08.30 – 11.30 | 14.00 – 18.00 Dienstag – Donnerstag Di – Do 08.30 – 11.30 Freitag Fr geschlossen Für Termine ausserhalb der Öffnungszeiten können Sie gerne vorgängig einen Termin vereinbaren. Bitte beachten Sie, ob Kappelerhof 5, Kappel am Albis nach Kleinzelgli 1, Boswil – Länge: 26.97 km – Höhenunterschied: 177 hm – Ort: Hausen am Albis, Kanton Zürich, Schweiz

Kappel am Albis, Suisse - 30 Sept 2017 : style Gothique voûte croisée ...

Die interaktive Karte von Kappel am Albis mit aktuellen Informationen zu Verkehr, Gastronomie und mehr Beim Wandern kannst du die Landschaft rund um Kappel am Albis wahrscheinlich am besten erleben. Aber zuerst brauchst du die richtigen Wandertouren. Und da können wir helfen: Such dir eine der Top-Wanderungen aus und entdeck die schönsten Wanderwege und Wandergebiete rund um Kappel am Albis.

Juni 2024 öffnet die Turnhalle von Kappel am Albis erneut ihre Tore für das dritte Unihockeyturnier, das vom UHC Kappel am Albis organisiert wird. Schü-lerinnen und Schüler aus Kappel und den umliegenden Gemeinden werden erwartet, um an diesem Event teil-zunehmen, der bis in den Nachmittag ununterbrochene Unihockey-Action verspricht. Kappel, Dorf und ehemals Kloster jenseits des Albis, an der Straße von Zürich nach Zug, geschichtlich bekannt durch den Friedensschluß vom 16. Nov. 1529 zwischen den kath. u. reformirten Orten und den Sieg der 5 kath. Orte über die Züricher den…

Literaturverzeichnis des historischen Archivs der Gemeinde Hausen am Albis

Politische Gemeinde des Kantons Zürich, Bezirk Affoltern, die am Fuss des Albis an der Grenze zum Kanton Zug liegt. Sie umfasst die ehemals zum Kloster Kappel gehörenden Hofsiedlungen Kappel, Uerzlikon und Hauptikon sowie verschiedene Einzelhöfe. 1885 wurde ein Teil der Ortschaft Ebertswil von Kappel abgetrennt und Hausen am Albis Alle wichtigen Informationen zur Gemeinde Kappel am Albis ZH – von Verwaltung und Infrastruktur bis zu Freizeit, Veranstaltungen und Leben vor Ort.

Home Gemeinde Verwaltung Kontakt Gemeindeverwaltung Kappel am Albis Lindenfeld 2a 8926 Kappel am Albis Bitte beachten Sie, ob aktuell ausserordentliche Öffnungszeiten gelten. Für Termine ausserhalb der Öffnungszeiten können Sie gerne vorgängig einen Termin vereinbaren. Eingebettet in einer voralpinen Landschaft, umgeben von Wäldern, Wiesen und Äckern befindet sich das Kloster Kappel. Seit 1983 heisst das ehemalige Zisterzienserkloster Seminar- und Hotelgäste willkommen. Der «Umweg am Albis» bringt Dir die Landschaft näher – im Postauto und zu Fuss. Einfach die Umweg-App herunterladen, Kopfhörer aufsetzen und

Charmante Erdgeschoss-Wohnung in historischem Schweizer Haus in Kappel am Albis, Kappel am Albis, 01.10.2025, 6 Zimmer, 140 m² – Nimm jetzt mit dem Anbieter Kontakt auf und vereinbare einen Besichtigungstermin.

Kappel am Albis (bis 1911 offiziell Kappel genannt) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Affoltern des Kantons Zürich in der Schweiz. Die Waldhütte kann für jegliche Anlässe, wie Geburtstage, Festanlässe, Apéro’s und Sitzungen gebucht werden. Sie bietet Platz für 20-25 Personen. In der Waldhütte befindet sich ein WC, eine kleine Küche mit 2 Herdplatten, ein grosser Kühlschrank sowie ein grosser Grill für draussen. Für den schönen Specksteinofen kann eine Harasse Holz für einen Preis von 20 Franken bestellt

  • Die Top 30 Freizeitaktivitäten in Affoltern am Albis
  • Die schönsten Wanderungen rund um Kappel am Albis
  • Kulturtrip #11: Das Kloster Kappel am Albis, Kanton Zürich

Rockabilly VerantaltungenSäuliämtler-Rockabilly-Weekender in der Gemeindescheune Kappel am Albis Aeugst am Albis Affoltern am Albis Bonstetten Hausen am Albis Hedingen Kappel am Albis Knonau Maschwanden Mettmenstetten Obfelden Ottenbach Rifferswil Stallikon Wettswil Service Kontakt Redaktion Abos Trauerdruck Todesanzeigen CH Regionalmedien AG Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern Obere Bahnhofstrasse 5 8910 Affoltern am Albis Redaktion: 058

Affoltern am Albis : Alles über den Begriff Affoltern am Albis im Lexikon der Reise, Kultur, Geschichte, Landeskunde bei www.fair-hotels.de, über 50.000 Artikel im Verzeichnis Reiseführer Was für ein Ausblick! Das ehemalige Zisterzienserkloster Kappel am Albis liegt in der Landschaft des Knoaueramtes im Kanton Zürich und bietet einen

Die schönsten Wanderungen rund um Kappel am Albis

Der Südwesten des deutschen Sprachgebiets zeichnete sich vor dem Ursprungsgebiet der Reformation durch eine stärkere Bindung an den Humanismus und einen deutlichen kulturellen Vorsprung aus: Selbstbewusstsein und Mitwirkungsrechte der Laien… Story Highlight Huldrich Zwingli (Auszug aus dem Historischen Lexikon der Schweiz) geb. 1.1.1484 Wildhaus, gest. 11.10.1531 Kappel am Albis, von Wildhaus. Sohn des Ulrich, Bauern und Ammanns, und der Margaretha Bruggmann. 1522 Anna R Kappeler Klosterbier.. Das idyllische Kloster Kappel hat ein eigenes Bier verdient. Wer, wenn nicht wir, Christof & Simone, die beim Kloster wohnen und Christa & Markus, die in Sichtdistanz davon auf einem Bauernhof leben, sollten dieses Bier brauen? Die Braugerste wird soweit möglich in der Region angepflanzt.

  • Zwingli und Calvin: Schweizer Reformatoren
  • Literaturverzeichnis des historischen Archivs der Gemeinde Hausen am Albis
  • Gemeindeverwaltung Kappel am Albis
  • Kloster Kappel: Mountainbike-Touren und

Hausen am Albis wurde im Jahre 869 erstmals als Huson urkundlich erwähnt, [6][7] der heutige Ortsteil Heisch 1184 als Heinsche. Die Herren über Hausen waren während dieser Zeit die Freiherren von Eschenbach; sie waren es auch, die 1150 die Schnabelburg auf dem Albisgrat errichteten und 1185 die Zisterzienserabtei Kappel stifteten. 1309 wurde ihre Herrschaft durch Josias Simler (auch Josias Simmler; * 6. November 1530 in Kappel am Albis; † 2. Juli 1576 in Zürich) war ein Schweizer reformierter Theologe und Historiker, bekannt unter anderem durch seine Werke zur Schweizer Landeskunde und Geschichte.

Kappel gehört zur Zeit der Helvetik (1798 – 1803) zum Distrikt Mettmenstetten, von 1803 – 1814 zum Bezirk Horgen, dann zum wiederhergestellten Oberamt Knonau, seit 1830 zum Bezirk Knonau, ab 1837 zum Bezirk Affoltern mit Hauptort Affoltern am Albis. Kloster Kappel Das Kloster Kappel in den historischen Gebäuden des ehemaligen Zisterzienserklosters in Kappel am Albis. Es liegt eingebettet in einer voralpinen Landschaft, umgeben von Wäldern, Wiesen und Äckern. Da wir vom Hof Allenwinden aus auf die Klosteranlage von Kappel am Albis blicken, und Simone und Christof sogar dort wohnen, war es naheliegend,

Hof Brennerei Die Hof Allenwinden Spirituosen sind aus Früchten welche auf dem Hof wachsen, oder aus selbst gesammelten Wildfrüchten. Alles wird in Kleinstmengen und mit viel Handarbeit verarbeitet.

Herzlich Willkommen bei ShapeFit, dem familiären Studio in idyllischer Umgebung in Kappel am Albis. Das Dorf Kappel liegt im ist Teil des Untergäu, eingebettet zwischen Jurasüdfuss und dem Born auf 425 m über Meer. Von den 509 Hektaren Gemeindefläche sind 249 ha Wald, 176 ha landwirtschaftliche Nutzfläche und 82 ha Siedlungsfläche. + Nachfahrentafel von Hans Heinrich Hägi und Anna Schweizer aus [und von] Kappel am Albis. In: Band 4.1.2.1: Genealogien der Haegi von Baldenheim (Deutschland).

Uerzlikon ist eine Ortschaft der politischen Gemeinde Kappel am Albis im Bezirk Affoltern („Knonauer Amt“, pop. „Söiliamt“) im Kanton Zürich in der Schweiz. Sein Mundartname: Üürzlike. [1] Luftbild (1953) Uerzlikon liegt zwischen Rossau, Hauptikon und Kappel am Albis. Uerzlikon gehörte einst als Hofsiedlung zum Kloster Kappel. In der Ortschaft wurde als ältester

Gemeindeverwaltung Kappel am Albis

Die Stadt Zürich erlangte ab dem Beginn des 15. Jahrhunderts bis zur Reformation nach und nach die Herrschaft über die Gebiete zwischen Albis und Reuss. Schon 1406 verkauften die Erben Johanns von Hallwyl die aus Langnau, Kappel, Rifferswil, Maschwanden, Ottenbach und Teilen des heutigen Obfeldens bestehende, ehemals eschenbachische Vogtei Maschwanden