QQCWB

GV

Kalkwerk Hönnetal: Lhoist Plant Mega-Invest In Co-2-Speicher

Di: Ava

Kalkwerk Hönnetal feiert 125-jähriges Jubiläum Mit geladenen Gästen aus Wirtschaft und Politik und einem bunten Tag der offenen Tür hat das Kalkwerk Hönnetal mit rund 2000 Besucherinnen und Besuchern aus der Region sein 125-jähriges Jubiläum gefeiert. Wertschöpfung Als traditionsreiches Unternehmen mit Wurzeln in der Region wollen wir die Zukunftsfähigkeit unseres Standortes in Hönnetal sichern. Denn Lhoist-Faktencheck zum Kalkabbau im Hönnetal – eine Erwiderung. Was ist dran am „Faktencheck“? Was meint Lhoist mit „Fundamental-Verweigerer“? Wie nimmt Lhoist Stellung zur Landschaftszerstörung durch den Kalkabbau im Hönnetal?

Die Transformation der deutschen Industrie zur Klimaneutralität erfordert technischen Pioniergeist und politischen Gestaltungswillen. Das war die Hauptbotschaft der drei industriellen Schwergewichte Lhoist, Air Liquide und thyssenkrupp Steel beim Werksbesuch des EU-Parlamentariers Peter Liese und des Bundestagsabgeordneten Klaus Wiener, beide CDU, in Lhoist hat ein Projekt gestartet: das „ehrgeizige Projekt Everest“. Im Stammwerk Flandersbach bei Wülfrath arbeitet das Unternehmen nach eigenen Angaben daran, führender Hersteller „von nahezu CO2-freiem Kalk zu werden“. Auch der Standort Hönnetal biete „sehr gute Voraussetzungen für einen klimafreundlichen Umbau Hönnetal 1645 – Karten­ausschnitt aus Westphalia Ducatus, Blaeu. Beschreibung zum Hönnetal: „Antrum vastissimum incogniti recessus“ (etwa: wüste Höhle, unerforschte Abgründe) Das Hönnetal erstreckt sich entlang der 33,4 km langen Hönne, die mit ihren Zuläufen ein Einzugsgebiet von 262,2 km² aufweist.

lhoist

Wenden Sie sich an Lhoist für Anfragen, Unterstützung oder Partnerschaftsmöglichkeiten. Hier finden Sie die Kontaktdaten unserer Feiern Sie mit uns: 125 Jahre Kalkwerk Hönnetal! Feiern Sie mit uns: 125 Jahre Kalkwerk Hönnetal Tag der offenen Tür am 3. September 2022 ab 13:00 Uhr Wir laden Sie sehr herzlich zum 125-jährigen Jubiläum des Kalkwerks Hönnetal ein, am Samstag, 3. September 2022, ab 13:00 Uhr. Ein Kalkwerk im Sauerland wird geschlossen. Aktuell sind dort 19 Mitarbeiter tätig. Der Schritt sei unumgänglich.

Lhoist will grün werden: Wie geht das?

Carbon capture and utilization (CCU) refers to a range of applications through which CO 2 is captured and used either directly (i.e. not chemically altered) or indirectly (i.e. transformed into other products). Some new uses are being investigated, such as making CO 2 -based synthetic fuels, chemicals, and building aggregates. Die Versorgung der Kunden mit den in Grevenbrück hergestellten Dolomitkalk-Produkten sei heute als auch in Zukunft durch andere Standorte der Lhoist-Gruppe, wie gegebenenfalls dem Werk Hönnetal, gesichert, erklärte Nowak weiter. Steinbruch und Werksgelände blieben im Besitz des Unternehmens. Ein Verkauf sei nicht geplant.

72 likes, 0 comments – kalkwerk_hoennetal on May 7, 2025: „Gestern haben wir unseren World Safety Safety Day gefeiert ‍♀️ ‍♂️ und hatten in unserem Werk Hönnetal einen Überschlagssimulator der BG RCI da. Eine spannende Sache die viele ausprobiert haben. Ebenfalls gab es Vorträge zum Thema Cannabis durch unseren Werksarzt. Danke an alle Mit den jetzt 19 Jung-Azubis sind derzeit 67 Auszubildende in drei Jahrhängen im Lhoist-Kalkwerk Hönnetal in Ausbildung. 13 vom Werk selbst und 54 aus Betrieben der Kooperationspartner. Auch Schülerpraktikant/ -innen sind immer herzlich dazu eingeladen, in die Welt des Kalks reinzuschnuppern – ob für einen Tag oder gleich mehrere Wochen. Die Lhoist-Gruppe ist ein weltweit führender Hersteller von Kalk- und Kalksteinprodukten Das Familienunternehmen in fünfter Generation ist in Deutschland als Rheinkalk bekannt. Das Werk Rheine produziert sei 1928 hochwertigste Kalksteinprodukte für zahlreiche Industrien. Seit 1887 produziert Lhoist in Deutschland Kalk (einschließlich

Balve/Menden. 200 Arbeitsplätze würde das Ende des Lhoist-Werkes kosten. Doch der Abbau, sagen die Gegner, kann über Jahre sozialverträglich erfolgen. Der Naturhistorische Verein Hönnetal will nicht das sofortige Verschwinden des Lhoist-Kalkwerks erreichen, ist aber sehr wohl dafür, dass der Kalk-Abbau in den kommenden Jahren

  • Lhoist-Kalkwerk Hönnetal sponsort Maibaum für Balve-Beckum
  • Werksleiter-Wechsel: Flügge folgt auf Grote
  • Schutzgebiet statt Kalkabbau: Grüne gegen die Erweiterung von Lhoist
  • Lhoist: Wie kann Kalk-Herstellung grüner werden?

Lhoist/Rheinkalk sei seit 128 Jahren fester Bestandteil des Hönnetals und verlässlicher Arbeitgeber. Aktuell zähle man rund 200 Familienwandertag im Hönnetal Unter dem Motto „Ohne Kalk läuft nichts“ lädt das Lhoist-Kalkwerk Hönnetal Wanderbegeisterte jeden Alters am Samstag, den 14. Oktober 2023 zur alljährlichen Familienwanderung ein. Das Lhoist-Kalkwerk Hönnetal und HJS Emission Technology aus Menden arbeiten zusammen an einem industriellen Effizienzprojekt. Ziel: Die Einsparung von über 1.000 Tonnen CO2 im Jahr und gleichzeitig mehr Leistung bei der Abwärmenutzung.

Carbon Capture, Utilization and Storage

‏Kalkwerk Hönnetal celebrates its 125th anniversary with a memorable event! More than 2,000 guests from the surrounding communities discovered the lime plant and the associated quarry. After a more formal event, the ‘open door’ event kicked off with bus tours through the quarries, information sessions with employees, regional food, and drinks, and much more. Another In Balve-Eisborn wurden am Donnerstag zwei neue Bänke an die Öffentlichkeit übergeben. Matthias Hannappel, Werksleiter des Lhoist-Kalkwerks Hönnetal, Eisborns Ortsvorsteherin Pia Spiekermann und Ulrike Knips von der Stadt Balve haben sich zur symbolischen Einweihung zusammengefunden.

Schutzgebiet statt Kalkabbau: Grüne gegen die Erweiterung von Lhoist „Der Kalkabbau im Hönnetal hat keine nachhaltige Zukunftsperspektive. Die ökologischen und wirtschaftlichen Risiken einer

Veröffentlichungsdatum 11.02.25 Abgeordnete aus Bundestag und Landtag haben im Kalkwerk Flandersbach mit IHK, Metropolregion Rheinland und Kalk-Hersteller Lhoist über die Transformation der Wirtschaft hin zur Klimaneutralität diskutiert. „Kalkwerkbänksken“ haben die Lhoist-Kalkwerker aus dem Hönnetal die Bänke liebevoll getauft. Zwei der drehbaren Erholungsbänke sind nun in nachbarschaftlicher Zusammenarbeit mit dem Dorf Eisborn aufgestellt worden. Das Lhoist-Kalkwerk Hönnetal strebt eine Vertiefung des Steinbruchs an. Ebenso wie bereits in einem südlichen Teil heute, soll es auf 19 Hektar Steinbruchfläche im nördlichen Teil 60 Meter weiter in die Tiefe gehen. Damit möchte das Werk Rohstoffe sichern, die für ca. zehn Jahre reichen sollen. Der Landtagsabgeordnete Matthias Eggers informierte sich direkt vor Ort über

  • Kalkwerk Hönnetal hat neuen Werksleiter
  • Carbon Capture, Utilization and Storage
  • Feiern Sie mit uns: 125 Jahre Kalkwerk Hönnetal!
  • Zusammen stärker: Ausbildungspower im Hönnetal

595 Followers, 34 Following, 163 Posts – Kalkwerk Hönnetal (@kalkwerk_hoennetal) on Instagram: „„Ohne Kalk läuft nichts“. Unser Kalk geht in die ganze Welt, aber Zuhause sind wir im Hönnetal. Mehr Infos:www.lhoist-hoennetal.de.“ Kalkabbau im Hönnetal Ab dem 19ten Jahrhundert führte der Reichtum des Hönnetals an Kalkstein hoher Qualität zu einem neuen und stark wachsenden Wirtschaftszweig: Dem industriellen Kalkabbau durch die Rheinisch-Westfälischen Kalkwerke.

Dezember 2020 die Leitung des Lhoist-Werkes Hönnetal. Er tritt damit die Nachfolge von Dr. Zacharias Grote (43) an, der als Werksleiter an den Lhoist-Standort Istein (Baden-Württemberg) wechselt.

Zusammen stärker: Ausbildungspower im Hönnetal

Ziel des EVEREST-Projekts ist die (beinahe) vollständige Dekarbonisierung des größten europäischen Kalkwerks Europas in Wülfrath, Nordrhein-Westfalen. Das Projekt sieht den Bau eines völlig neuartigen Kalkofens und einer industriellen Abscheidungsanlage vor, die es ermöglicht, CO2 dauerhaft und sicher abzuscheiden und zu speichern. Projektpartner für den Öffentlichkeitsarbeit von Lhoist „Den Blick auf die hohen Kalksteinwände richten, die wunderschöne Naturvielfalt des Hönnetals genießen und die einzigartige „Blaue Lagune“ von oben bestaunen – der Wandertag im Lhoist-Kalkwerk Hönnetal hat einiges zu bieten. 31 likes, 0 comments – kalkwerk_hoennetal on July 25, 2024: „Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2025: Als Vorreiter-Unternehmen der deutschen Wirtschaft ist Lhoist Rheinkalk in den Kategorien „Rohstoffindustrie“ und „Metall- und Mineralienverarbeitung“ nominiert! Unser Fokus auf Nachhaltigkeit zahlt sich aus: Schon zum zweiten Mal in Folge sind wir unter den Nominierten.

Kalkhersteller Lhoist will, im Hönnetal wie anderswo, grün werden. 2045 soll es so weit sein. „Die gesetzliche Vorgabe ist da“, sagte Unternehmenssprecher Mario Burda der Westfalenpost. Welchen Weg will Lhoist gehen?

Wegen des Regionalplanentwurfs droht das Aus für die Kalkproduktion im Hönnetal. Nun meldet sich der Naturhistorische Verein in der Debatte zu Wort. Die Produktion in einem Kalkwerk im Sauerland wird eingestellt. Aktuell sind dort 19 Mitarbeiter tätig. Diese Maßnahme sei unvermeidbar. 68 likes, 0 comments – kalkwerk_hoennetal on June 21, 2024: „Ungewöhnlicher Besuch in unserer Kfz Werkstatt Eine noch junge Ringelnatter hatte unsere Kfz Werkstatt besucht und sich in Grube 2 verirrt und fand den Rückweg alleine nicht. Also hat der liebe Kollege Hilfestellung geleistet und anschließend die Ringelnatter in unserem stillgelegten Martha Steinbruch in die

Das Lhoist-Kalkwerk Hönnetal strebt eine Vertiefung seines Steinbruchs an. Wie bereits in einem südlichen Teil, soll es auf 19 Hektar Steinbruchfläche im nördlichen Teil 60 Meter weiter in die