QQCWB

GV

Jülich: Unterwegs Auf Der Castor-Strecke

Di: Ava

Angesichts des massiven Polizeieinsatzes auf den Autobahnen zwischen Jülich und Ahaus mit mehreren Dutzend Einsatzfahrzeugen, Polizeihundertschaften sowie Sondereinsatzeinkräften und einem Hubschrauber sehen die Anti-Atomkraft-Initiativen die Testfahrt mit einem leeren Probe-Castor vom Forschungszentrum Jülich zum Brennelemente Supercomputer Jupiter wird in Jülich eingeweiht • Rhein-Badeverbot auch in Köln • Bundeshaushalt 2025 steht. Der Nachrichtenüberblick. Einen guten Morgen aus dem WDR Newsroom wünschen Genehmigung für Castor-Transporte nach Ahaus sorgt für Empörung Am Montag gab das BASE grünes Licht für eine der größten Transportaktionen hochradioaktiven Atommülls in der Geschichte der Bundesrepublik. Aus dem Forschungszentrum Jülich sollen rund 300.000 Brennelementekugeln in 152 Castor-Behältern ins Zwischenlager Ahaus gebracht werden. Die

Das hat unter anderem mit den Vorbereitungen der Polizei zu tun, für die die 152 Castor-Transporte Großeinsätze bedeuten, denn strengste Überwachung der heiklen Fracht tut not. Wenn die hochgefährlichen Altlasten aus Jülich schon nicht wirklich sicher zwischengelagert werden können, sollen sie wenigstens sicher in Ahaus ankommen. Am Jahrestag der Atomkatastrophe von Tschernobyl, dem 26. April, rufen Anti-Atomkraft-Initiativen in Jülich und Ahaus zum Doppel-Protest auf. Sie wollen auf die Risiken der Atomenergie und das ungelöste Atommüllproblem aufmerksam machen. Die Initiativen kritisieren die Transporte von Jülich nach Ahaus. Das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung hat den Transport von Atommüll aus Jülich nach Ahaus genehmigt. Rund 300.000 Brennelemente-Kugeln aus dem früheren Versuchsreaktor sollen in 152 Castor-Behältern per Schwertransport über die Straße ins Münsterland gebracht werden. Die Entscheidung sorgt für scharfe Kritik.

Routenplaner: Strecke nach Jülich berechnen

Strecken - Greifswald - Lubmin

Die Antiatominitiativen fordern den NRW-Ministerpräsidenten Hendrik Wüst in einem Brief auf, den eigenen Koalitionsvertrag einzuhalten. Für den Transport von Atommüll von Jülich nach Ahaus steht die Genehmigung noch aus. Doch schon bei der Planung der Strecke könnten marode Brücken zum Problem werden. Was Du in diesem Artikel erfährst? Strecken-Empfehlungen und Reisezeit: Der Artikel gibt Empfehlungen zur besten Route und informiert über die geschätzte Reisezeit, um mit dem Auto nach Barcelona zu gelangen. Mautpflichtige Strecken und Geschwindigkeitsregeln: Es wird darauf hingewiesen, ob es mautpflichtige Strecken auf dem Weg gibt und welche

Name: AVR Behälterlager Art der Anlage: Zwischenlager HAW Status der Anlage: in Betrieb (ohne Genehmigung) Bundesland: Nordrhein-Westfalen Betreiber: Jülicher Entsorgungsgesellschaft für Nuklearanlagen mbH In Jülich bei Aachen liegen seit Jahrzehnten 300 000 hochradioaktive Brennelementekugeln. Sie stammen aus einem Forschungsreaktor, der 1988 nach zahlreichen Störfällen abgeschaltet wurde. Die Jülicher Brennelementekügelchen sind verpackt in 152 Castor-Behälter, diese sollen weg aus Jülich

Transportbehälter auf dem Weg nach Gorleben (9. November 2008) Ein Waggon des Atommülltransports von La Hague ins Zwischenlager Gorleben am 26. November 2011 Umladung an der Verladestation Dannenberg (März 2001) Anti-Castor-Demonstration in Gorleben 2010 Räumung der von Demonstranten errichteten Blockaden gegen den Transport auf der Straße In der Vergangenheit zählte Jülich zu einer der Hochburgen der Eisenbahn in der Region Aachen. Schon früh zeigten sich in Jülich Bestrebungen für einen Anschluss an die Eisenbahn. Als in den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts der Bau der Strecken Aachen-Köln und Aachen-Mönchengladbach zur Debatte stand gab es auch Planungsvarianten, die den Was kostet eine Reise von Frankfurt am Main nach Jülich mit dem Auto? Für Routen mit dem Auto oder Motorrad informiert Sie ViaMichelin genau über die Kosten Ihrer Reise von Frankfurt am Main nach Jülich: Kraftstoffkosten (mit detaillierter Angabe der Kraftstoffkosten auf Autobahnen und anderen Straßen) sowie Mautgebühren (Informationen über alle

Castor-Transport nach Gorleben: Heiße Fracht auf heikler Strecke 23. November 2011 | 06:56 Uhr Trotz mehrerer Versuche der Polizei, eine Beobachtung des Castor-Konvois zu verhindern, gelang den Anti-Atomkraft-Initiativen eine lückenlose Dokumentation der Castor-Strecke: In Jülich ging es ab 22.06 Uhr zunächst über die B56, dann die Autobahnen 44, 46 und 57 und gegen 23.30 Uhr auf der A44 über den Rhein und durch den Duisburg. Routen von Castor-Transporten sind geheim. Jetzt ist wieder ein XXL-Konvoi einen Umweg durch Duisburg gefahren. Dabei bekam

  • Probe-Castorfahrt Jülich–Ahaus: „politisch gescheitert“
  • Ab Frühling drohen 152 Castor-Transporte durch NRW
  • AVR-Behälterlager Jülich

Berlin: (hib/SAS) Mit rund 450 Millionen Euro beziffert die Bundesregierung die Ersparnis der sogenannten „Ahaus-Option“ gegenüber der Option eines Zwischenlager-Neubaus in Jülich. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung (21/148) auf eine Kleine Anfrage (21/55) der Fraktion Die Linke zu Castor-Transporten aus Jülich in das Zwischenlager Ahaus In Ahaus demonstrieren heute den ganzen Tag lang Anti-Atomkraft-Initiativen gegen die geplanten Castortransporte aus Jülich. ‒ neue Proteste für nächsten Probe-Castor 21.11. angekündigt Angesichts des massiven Polizeieinsatzes auf den Autobahnen zwischen Jülich und Ahaus mit mehreren Dutzend Einsatzfahrzeugen, Polizeihundertschaften sowie Sondereinsatzeinkräften und einem Hubschrauber sehen die Anti-Atomkraft-Initiativen die Testfahrt mit einem leeren Probe-Castor

TERZ 01.25 : Fehlentscheidung ohne Revision

Mit der Testfahrt nach Ahaus wurden die genauen Arbeitsabläufe zur Ausgabe der Castoren in Jülich und Annahme in Ahaus geprobt. Der Transport in der Nacht verlief reibungslos.

Castor-Transport Hessen - Polizeieinsatz - Atomzug Strecke ...

Angesichts des massiven Polizeieinsatzes auf den Autobahnen zwischen Jülich und Ahaus mit mehreren Dutzend Einsatzfahrzeugen, Polizeihundertschaften sowie Sondereinsatzeinkräften und einem Hubschrauber sehen die Anti-Atomkraft-Initiativen die Testfahrt mit einem leeren Probe-Castor vom Forschungszentrum Jülich zum Brennelemente Weitestgehend durch landschaftlich genutzte Flächen verläuft die KBS 483. Seit Mai 1978 bestritten ausschließlich Akkutriebwagen der BR 515 / 815 den Personenverkehr auf dieser Strecke. Lediglich von August 1987 bis Mai 1989 sowie ab Mai 1991 kamen teilweise zusätzlich lokbeapannte Wendezüge mit BR 212 zum Einsatz. [Bild: Hier fährt 515 526 + 815 691 als N

Guten Morgen, NRW! Stand: 05.09.2025, 06:42 Uhr Supercomputer Jupiter wird in Jülich eingeweiht • Rhein-Badeverbot auch in

Angesichts des massiven Polizeieinsatzes auf den Autobahnen zwischen Jülich und Ahaus mit mehreren Dutzend Einsatzfahrzeugen, Polizeihundertschaften sowie Sondereinsatzeinkräften und einem Hubschrauber sehen die Anti-Atomkraft-Initiativen die Testfahrt mit einem leeren Probe-Castor vom Forschungszentrum Jülich zum Brennelemente

Jülich/Ahaus, 02.11.2023. Bei einem Gespräch mit Anti-Atomkraft-Initiativen und Umweltverbänden teilte NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur letzte Woche mit, dass in Bezug auf die Lagerung der 152 Castorbehälter mit 300 000 hochradioaktiven Brennelementen im Jülicher Zwischenlager der Punkt Erdbebengefahr als Verfahrenshindernis anscheinend Entlang der Strecke begegnen uns auch regelmäßig alte Bahnhofsgebäude und vereinzelte Gleisanlagen als stumme Zeugen vergangener glorreicher Eisenbahntage, die uns daran erinnern, dass einst Züge auf dieser Strecke unterwegs waren, um Kohle, die Bergmänner der Zechenstandorte oder zuletzt auch verstärkt Rüben zu transportierten. 3. Etappe: Vom Rursee bis Jülich (ca. 55 km) Sie verlassen auf dieser Strecke die waldigen Höhen der Eifel und betreten eine offene, landwirtschaftlich und historisch geprägte Landschaft. Startpunkt: Rurberg oder Heimbach. Route: Es wird deutlich flacher und Sie radeln durch charmante Dörfer und an alten Burgen vorbei.

Pressemitteilung von .ausgestrahlt Neues Rechtsgutachten zu Jülich-Castoren: NRW-Atomaufsicht ignoriert Handlungsoptionen Mona Neubaur kann als Leiterin der Landes-Atomaufsicht Räumungsverfügung für Jülicher Atommülllager rechtssicher aussetzen / Hendrik Wüst muss zuständige NRW-Wirtschaftsministerin auf Einhaltung des Koalitionsvertrages Wer gerne aktiv unterwegs ist, wird in Jülich ebenfalls fündig: Unternehmen Sie zum Beispiel eine Radtour entlang des Rurufer-Radwegs oder erkunden Sie den Naturpark Schwalm-Nette beim Wandern. Im Sommer können Wassersportler zudem auf dem Blausteinsee surfen oder segeln gehen. Und was tun bei schlechtem Wetter? Mit dem nebenstehenden Routenplaner können sie ihre Anreise nach Jülich im Bundesland Nordrhein-Westfalen planen. Der nächstgelegene Fernbahnhof ist der Bahnhof Düren (ungefähr 19 Kilometer von Jülich entfernt) und der nächste Regionalbahnhof ist der Bahnhof Eschweiler-Weisweiler (ungefähr 14 Kilometer von Jülich entfernt).

Das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) hat die umstrittenen Atommülltransporte vom rheinischen Jülich ins Zwischenlager Ahaus im Münsterland genehmigt. Das teilte die 3. Etappe: Vom Rursee bis Jülich (ca. 55 km) Sie verlassen auf dieser Strecke die waldigen Höhen der Eifel und betreten eine offene, landwirtschaftlich und historisch geprägte Landschaft. Startpunkt: Rurberg oder Heimbach. Route: Es wird deutlich flacher und Sie radeln durch charmante Dörfer und an alten Burgen vorbei.

Angesichts des massiven Polizeieinsatzes auf den Autobahnen zwischen Jülich und Ahaus mit mehreren Dutzend Einsatzfahrzeugen, Polizeihundertschaften sowie Sondereinsatzeinkräften und einem Hubschrauber sehen die Anti-Atomkraft-Initiativen die Testfahrt mit einem leeren Probe-Castor vom Forschungszentrum Jülich zum Brennelemente JülichUnterwegs auf der Castor-Strecke Ab 2012 sollen Castor-Transporte von Jülich bis nach Ahaus rund 180 Kilometer quer durch NRW fahren. Die mögliche Strecke könnte durch Erkelenz, Nettetal CASTOR-Alarm? Hat sich da nicht jemand im Jahrzehnt vergriffen? Leider nicht. Seit 2020 sind Castor-Transporte gerollt bzw. geplant, bei denen hochradioaktiver Atommüll von Frankreich und Großbritannien nach Deutschland verschoben werden soll, ohne dass es ein Konzept für eine langfristige Lagerung gibt und geben kann. Jeder einzelne Transport stellt ein