Johannes Garcaeus Der Jüngere _ Kategorie:Lutherischer Geistlicher
Di: Ava
Unionpedia ist ein Konzept Karte oder semantische Netzwerk organisiert wie ein Lexikon oder Wörterbuch. Es gibt eine kurze Definition jedes Konzept und seine Beziehungen. Johannes der Jüngere, Sohn des Zebedäus, war zunächst ein Jünger Johannes des Täufers. Zusammen mit Petrus und Jakobus gehörte er dann zu den drei Jüngern, die Jesu besonderes Vertrauen genossen. Er ist nach der Tradition der Jünger, den Jesus lieb hatte. Als einziger der Apostel stand er unter dem Kreuz; ihm vertraute der Herr seine Mutter an. Garcaeus, Johannes, der jüngere(German) 0 references main subject Johannes Garcaeus 0 references follows Garcaeus, Johannes der Ältere 0 references followed by Garding, Andreas 0 references author Carl Bertheau der Jüngere 0 references language of work or name German 1 reference imported from Wikimedia project German Wikisource publication
Kategorie:Lutherischer Geistlicher
Kalliope ist ein Verbund für die Erschließung von Archiv- und archivähnlichen Beständen und nationales Nachweisinstrument für Nachlässe und Autographen. Der Aufbau des Verbunds erfolgte durch die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (SBB-PK) mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) 2001. G Johannes Garcaeus der Jüngere Achilles Pirminius Gasser Francesco Giuntini Dietrich Graminäus
Christlicher Bericht von der Seelen, ihrem Orte, Stande, Thun und Wesen, aller Menschen nach ihrem Absterben [], 1569 Einzeltitel suchen bei: Google Books ZVAB EuroBuch StabiKat zurück zum Profil von Johann Garcaeus der Jüngere Leben Garcaeus war Sohn des Superintendenten von Brandenburg Johannes Garcaeus der Jüngere und Enkel von Johannes Garcaeus der Ältere. Er besuchte die Gymnasien in Brandenburg und Braunschweig. Anschließend studierte er an den Universitäten von Helmstedt, Wittenberg sowie an der Brandenburgischen Universität Frankfurt. Steckbrief Johann Garcaeus der Jüngere Verfasser zahlreicher theologischer Schriften, geboren: 29.10.1530 gestorben: 09.12.1573 Zeitgenossen finden Johann Garcaeus der Jüngere auf www.zeitstimmen.de 1
Garcaeus geht nach Spandau, vermag aber dort nicht festen Boden zu gewinnen. Ostern 1546 ist er wieder im Pfarramt in Hamburg an St. Jacobi als Nachfolger von Johann Fritze. Als der Streit um die Höllenfahrt Christi erneut aufkam und Johann Draconites und Johann Wigand den Superintendenten Aepinus unterstützten, Philipp Melanchthon aber, der ebenso mit Aepinus G Philipp Gail Lattanzio Gambara Johannes Garcaeus der Jüngere Jean Garnier (Grammatiker) Matthes Gebel Hieronymus Gerhard Damião de Góis Martín de Goiti Birgitte Gøye Ilija Gregorić Jan Grodecký von Brod Welches Sternzeichen hat Johannes Garcaeus der Jüngere? Welche Promis haben dasselbe Sternzeichen? Wir haben die umfassendste Galerie mit über 250.000 Promis!
Garcaeus: Johannes G., der ältere, lutherischer Theolog im 16. Jahrhundert, auch Gartze, Gahrceus und anders geschrieben, wurde im August des J. 1502 geboren, nach der gewöhnlichen Angabe zu Spandau, nach dem Album der Wittenberger Universität aber wahrscheinlich zu Pritzwalk. Im Herbste des J. 1521 wurde er zu Wittenberg inscribirt. Hier
Related Authors Bugenhagen, Johann 1527-1594 Eberhard, Caspar 1523-1575 Garcaeus, Johannes, der Jüngere Lechner, Jakob Moller, Heinrich 1530-1589 see all (11) Johannes, Sohn einer Bauernfamilie, wurde Mönch in seiner Heimatstadt. Er lebte zur Zeit von Basileios II., dem Bulgarentöter, der von 976 bis 1025 Kaiser des Byzantinischen Reiches war und auch in Didymoticho geboren wurde. Brandenburg/Havel Johann Garcaeus der Jüngere geboren: 29.10.1530 gestorben: 09.12.1573 15
G Auger Gaillard Lattanzio Gambara Johannes Garcaeus der Jüngere Simone Genga Severin Göbel der Ältere Wawrzyniec Grzymała Goślicki Melchior Bischoff Pantaleon Blasius Johannes Block (Prediger) Anton Bodenstein Heinrich Boethius Sebastian Boetius Nicolaus Boie der Ältere Georg Bonsack Johann Bornemacher Johannes Brenz Johannes Brenz (der Jüngere) Johann Briesmann Heinrich Brun Abraham Buchholzer Heizo Buscher Vitus Buscher Johann Busmann (Schriftsteller) Martin Autor: Garcaeus, Johannes Erscheinungsort: Vitebergae Verlag: Crato Erscheinungsjahr: 1565 Anzahl Seiten: 260 Signatur: Astr.u. 63 Projekt-ID: VD16 G 465 URN: urn:nbn:de:bvb:12-bsb00021085-8
Liste von Persönlichkeiten der Lutherstadt Wittenberg
Philipp Gallicius Nicolaus Gallus Thomas Gassner Johannes Garcaeus der Ältere Georg von Anhalt Gerhard Geldenhauer Johannes Gigas Johann Glandorp Nikolaus Glossenus Petrus Gonesius Johannes Gramann Konrad Grebel Daniel Greser Kaspar Gretter Argula von Grumbach Simon Grynaeus Augustin Gschmus Caspar Güttel Rudolf Gwalther Kalliope ist ein Verbund für die Erschließung von Archiv- und archivähnlichen Beständen und nationales Nachweisinstrument für Nachlässe und Autographen. Der Aufbau des Verbunds erfolgte durch die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (SBB-PK) mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) 2001. Einträge in der Kategorie „Geboren 1544“ Folgende 78 Einträge sind in dieser Kategorie, von 78 insgesamt.
Der lutherische Theologe und Astrologe Johann (es) Garcaeus der Jüngere, mit bürgerlichem Namen hieß er Johannes Gartze, wurde am 14.12.1530 jul. um Johannes Garcaeus Johannes Garcaeus ist der Name folgender Personen: Johannes Garcaeus der Ältere (1502–1558), deutscher lutherischer Theologe und Reformator Johannes Garcaeus der Jüngere (1530–1574), deutscher Theologe und Astrologe,
Outbound Links from this Person Genealogical Section (NDB) Garcaeus, Joachim Garcaeus, Johann der Jüngere Gartz, Zacharias Tractatus De Usu Globi Astriferi – Ebook written by Johannes Garcaeus (der Jüngere.). Read this book using Google Play Books app on your PC, android, iOS devices. Download for offline reading, highlight, bookmark or take notes while you read Tractatus De Usu Globi Astriferi.
Kalliope ist ein Verbund für die Erschließung von Archiv- und archivähnlichen Beständen und nationales Nachweisinstrument für Nachlässe und Autographen. Der Aufbau des Verbunds erfolgte durch die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (SBB-PK) mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) 2001. Johann Boldewan Hermann Bonnus Georg Bonsack Caspar Borner Matthias Brassanus Johannes Brenz Johannes Brenz (der Jüngere) Johannes Bretke Johann Briesmann Eberhard Brisger Leonhard Brunner Simon Bruns Kaspar Brusch Martin Bucer Abraham Buchholzer Georg Buchholzer Johannes Bugenhagen Johannes Bugenhagen der Jüngere Heinrich Bünting
Johannes Jüngere Family History & Historical Records
Garcaeus geht nach Spandau, vermag aber dort nicht festen Boden zu gewinnen. Ostern 1546 ist er wieder im Pfarramt in Hamburg an St. Jacobi als Nachfolger von Johann Fritze. Als der Streit um die Höllenfahrt Christi erneut aufkam und Johann Draconites und Johann Wigand den Superintendenten Aepinus unterstützten, Philipp Melanchthon aber, der ebenso mit Aepinus Brandenburg/Havel Johann Garcaeus der Jüngere geboren: 29.10.1530 gestorben: 09.12.1573 15 Garcaeus:Johannes G., der ältere, lutherischer Theolog im 16. Jahrhundert, auch Gartze, Gahrceus und anders geschrieben, wurde im August des J. 1502 geboren, nach der gewöhnlichen Angabe zu Spandau, nach dem Album der Wittenberger Universität aber wahrscheinlich zu Pritzwalk. Im Herbste des J. 1521 wurde er zu Wittenberg inscribirt. Hier
Access our collection of historical records and explore the family history of Johannes Jüngere. Begin your journey with just a few clicks.
- Jobs Für Siemens In Hamburg-Hamburg-Altstadt
- Johannesburg Stock Exchange Hits All-Time High, Rand Firms
- Jodorowsky’S Frasier – steelhead » Cinema Smorgasbord
- Johann Peter Hebel ⋆ Liederlexikon Im Volksliedarchiv
- Jodorowsky: The Last Surrealist Captivates Youth At Monte Verità
- Jobs Für Beauty Consultant In Berlin
- Jojo Magazine 2024 Winter Hirohiko Araki
- John Wick: Chapter 2 Film Izle
- Jobst Comprilan 10Cm X 5M Elastic Stretch Bandage
- Joico Smooth Cure Shampoo , 1000Ml
- Joe Cocker N’Oubliez Jamais Chords
- Jobs Bei Syngenta In Deutschland