QQCWB

GV

Jäger Errichteten Nisthilfe Für Störche

Di: Ava

Dennoch wollen die Ovelgönner ihre Nisthilfe für Störche nicht wieder aufbauen – sie verfolgen lieber andere Pläne.

NABU Ottweiler

Die neu errichteten Nisthilfen in Kremmen in der Grabenstraße und am Sportplatz wurden ebenfalls wieder von Störchen besetzt. Zehn Paare haben sich bereits gefunden, unter anderem in Schönfließ (Bild rechts).

mehr auf Storchenelke’s Webseite

Zur Erweiterung unseres Angebotes, haben wir eine Nisthilfe für Störche entwickelt. Ab sofort können wir den Storchen Horst anbieten. Die Plattform ist 8 m hoch und hat einen Durchmesser von ca. 1,30 m. Der Mast ist 2 Teilig ausgeführt und Statisch nachgewiesen. Wie bei allen unserer Schwalben – und Artenschutzhäusern, erhält unser Kunde eine Statik [] Spenge (WB). Ein Bussard hatte am Donnerstag schon einmal Platz auf dem Rand der neuen Nisthilfe genommen. Sie soll künftig allerdings Störche ins idyllische Warmenautal nach Bardüttingdorf

Bereits 2019 entschied sich der Ort­schaftsrat in Hohenwettersbach auf Initiative von Mit­-glied Julia Wohl­wender zum Bau einer Nisthilfe für Störche. Die Installation eines Mastes mit Nist­hilfe ist kein einfaches Unterfangen. Zuerst war ein ausrangierter Holzmast der Karls­ruher Straßenbeleuchtung als Konstruktion geplant.

Ein neues Zuhause für Störche: Das soll im Emscherland zwischen Castrop-Rauxel und Recklinghausen entstehen. Ein erster Schritt ist gemacht.

  • Bad Laerer errichten Nisthilfe
  • In neun Metern Höhe: Nisthilfe für Störche in St. Georgen errichtet
  • Störche nisten: Storchenfamilie in Westhofen gesichtet

Großer Nistkorb zur Ansiedelung und Bestandssicherung des Weißstorches in seinen Brutgebieten. Der Korb kann z. B. auf dem Dachfirst oder einem Mast angebracht werden und dient den Störchen als Basis für den Nestbau. Da die Installation aufwändig ist, sollte sie mit örtlichen Naturschutzgruppen und Behörden abgestimmt werden.

Schon seit vielen Jahren hat Familie Wessels Störche in Bad Laer entdecken können – dann aber oft nur kurz zur Nahrungssuche. Daraus entstand die Idee zwischen Nachbarn, eine Nisthilfe für Weißstorchschutz ist die Erfolgsstory für Naturschutz in Deutschland. Lebensraumverlust und Hitze setzen jedoch auch dem NABU-Wappenvogel zu. Deshalb ist die BAG Weißstorchschutz mit vielen Projekten und Aktionen tätig. Besonderen Dank nochmals an alle Helfer und vor allem die Maschinenführer Benjamin Böcker vom Ottweiler Baustoffhandel und Tim und Georg Neufang

Gleich zwei Nisthilfen für Störche haben die Wasserwerke Westfalen (WWW) seit 2023 errichtet: eine in Hengsen (Holzwickede) und erst kürzlich eine weitere in Schwerte-Westhofen.

Ereignisse im Storchenjahr 2023

Von Alexander Ahrenhold, Forstamt Oldendorf Der Schwarzstorch ist stark gefährdet, weshalb die Niedersächsischen Landesforsten in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Schwarzstorch und der Vogelschutzwarte Nisthilfen in störungsfreien Zonen anlegen. In etwa 15 m Höhe haben die Naturschützer eine Holzplattform mit einem Hattingen Wohnung frei: Ein neues Zuhause für Meister Adebar Auszubildende der AVU bauen auf dem Schultenhof eine Nisthilfe für Störche. Alfred Schulte-Stade, Landrat Olaf Schade, von AVU Netz Klaus Fricke und Elmar Hiernoymus sowie AVU-Vorstand Uwe Träris freuen sich über das neue Projekt. Neues Zuhause für Störche im Emscherland Emschergenossenschaft und NABU NRW errichten erste Nisthilfe im Natur- und Wasser-Erlebnis-Park

Errichten Störche einen Horst auf einer temporären Installation (Baukran, Maschine), oder stehen an einem vom Storch benutzten Gebäude Bauvorhaben an (Umbau, Abriss, Renovation), müssen Lösungen gefunden werden, die für Mensch und Tier tragbar sind. Wie soll in solchen Fällen vorgegangen werden? Nach dem Errichten der Nisthilfen braucht man allerdings etwas Geduld, bis die ersten Glücksbringer kommen. So haben zwar schon einige Störche den vor einigen Jahren in Runkel an der Lahn aufgestellten Mast inspiziert, aber bislang noch nicht für eine Brut genutzt. Viele ehrenamtliche Helfer unterstützen die Störche beim Bau und bei der Pflege ihrer Nester. Gelegentlich muss ein Nest neu hergestellt werden. Die Aufgabe wird von den Kindergruppen mit viel Spaß in Angriff genommen. Die Kindergruppen „Eichhörnchen“ hat mal eine Bauanleitung verfasst: Eine Anleitung zum Bau von Storchennestern Die Storchennester sollen den

verlässt die Recken nach Saisonende, http://blz.li/1ei2 RöDDENSEN – Jäger errichteten Nisthilfe für Störche, http://blz.li/1ei3 ALTWARMBüCHEN – 81-Jährigen werden mit sehr schlecht, dass eine weitere Nisthilfe angenommen wird, da Störche ihr Revier verteidigen, es sei denn, das Habitat gibt genügend her! In früheren Jahren hat man für den Bau einer Nisthilfe (auf alten Masten) ausgediente Wagenräder befestigt . Und für die auf den Dachfirsten wurden zwei etwa 120 cm lange Reisigbündel

Nachdem sich im Vorjahr Störche in Lamprechtshausen direkt auf einem Strommasten niedergelassen hatte, wurde am gestrigen Donnerstag zum Schutz der Tiere im nahegelegenen St. Georgen Salzburg ein

Nistkörbe aus Weidengeflecht

Besondere Entwicklungen in den Gemeinden In Rimsberg zieht ein besonders junges Storchenpaar ein Küken groß. In Gimbweiler brütet bereits zum dritten Jahr in Folge ein Paar auf einer 2022 errichteten Nisthilfe. In Hahnweiler überlebte wegen Trockenheit nur eines von drei Küken. Hoppstädten-Weiersbach meldet eine neue, zweijährige Storchendame.

NABU AltstadtNachdem unsere 2013 erbaute Nisthilfe am Feilbach im Jahr 2019 zum ersten Mal genutzt wurde, kamen die beiden Störche auch in diesem Jahr wieder zurück.Wir konnten nun auch die Ringe ablesen: Das Weibchen wurde im Jahr 2016 in Lachen-Speyerdorf (71 km von Altstadt entfernt) geboren, das Männchen 2017 in Bann (31km entfernt). Nähe zum Menschen: Der Weißstorch ist bekannt für seine Nähe zu menschlichen Siedlungen. Er nistet gerne auf Dächern, Schornsteinen oder speziell errichteten Nisthilfen. Dieses Verhalten bietet ihm Schutz vor Bodenräubern und ermöglicht es ihm, in der Nähe von Feuchtgebieten nach Nahrung zu suchen. Nisthilfen Zahlreiche Tierarten, darunter viele Vertreter der Vögel, Fledermäuse und Insekten, nutzen Hohlräume, Ritzen, Spalten oder Nischen als Nist-, Jungenaufzucht- und/ oder Ruheplätze. Dort, wo natürliche Höhlen in alten Bäumen oder Unterschlupfmöglichkeiten an Gebäu-den fehlen, kann höhlenbewohnenden Arten gezielt und vergleichsweise einfach durch

Vor Gericht hat das Ehepaar Schnepper gegen einen Windpark-Investor triumphiert. Dennoch wollen die Ovelgönner ihre Nisthilfe für Störche nicht wieder aufbauen – sie verfolgen lieber andere Diese Nisthilfen aus Weidengeflecht leisten einen wichtigen zusätzlichen Landschaftspflegebeitrag. Denn sie helfen u.a. die Nutzung unserer wertvollen Kopfweiden aufrechtzuerhalten. Die Maße unserer beiden ersten Nistkörbe sind im Durchmesser und in der besonderen Nestbauform den jeweiligen Vogelnestern von Krähen, Elstern und Greifvögeln

Das neue Nestangebot hat Familie Storch bereits in Augenschein genommen. Initiative Milzer Jäger Neue Nisthilfe Im Milzgrund sind Störche herzlich willkommen. Welch Gefahren lauern auf Störche? Und was tun die NABU-Gruppen vor Ort zum Schutz der Störche? Nun neben dem Ankauf sowie der Pflege von Feuchtwiesen und dem Anbieten von Nisthilfen organisieren sie beispielsweise ein Benefizspiel – so kickten schon die Zebras und Knappen für den Naturschutz im Revier. Mehr →

Nach einem positiv entschiedenen Antrag bei der Unteren Landschaftsbehörde Hagen (ULB) haben wir die Genehmigung erhalten dort eine Weißstorch Nisthilfe errichten zu dürfen. Der Erfolg der Rothenbacher Störche hat im Westerwald auch andere Initiativen dazu gebracht, ebenfalls Nisthilfen zu bauen. 2023 hat der Naturschutzbund Bad Marienberg bei Unnau einen Storchen-Horst aufgestellt. Bislang hat sich dort aber nach Angaben eines Nabu-Sprechers noch kein Storch blicken lassen.

Schon seit vielen Jahren hat Familie Wessels Störche in Bad Laer entdecken können – dann aber oft nur kurz zur Nahrungssuche. Daraus entstand die Idee zwischen Nachbarn, eine Nisthilfe für