QQCWB

GV

Interviews Solawi Radix → | Zeitung radix :: Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V.

Di: Ava

Ein halber Anteil entspricht in etwa dem Bedarf von 1 Person. Je nach Alltag und Essensgewohnheiten, wenn zum Beispiel oft außer Haus gegessen wird, kommen aber oft auch 2 Personen mit dieser Menge

Wir möchten unser Ackerteam näher vorstellen und haben eine Interview-Reihe gemacht. Das erste Interview wurde mit Niklas geführt.

OPEN INTERVIEWS FOR MANUFACTURING POSITIONS - EVERY WEDNESDAY IN ...

Event by Solawi Radix am Biohof Unger on Saturday, June 3 2017

Zeitung radix :: Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V.

Chinakohl bauen wir Mitte Juli bis Mitte August nach den Frühkartoffeln an. Diese hinterlassen einen feinen Boden mit einer guten Nährstoffverfügbarkeit, was für Chinakohl ideal ist.Da eine Vielzah Solawi-Newsletter – frisch auf den Tisch! Erhalte unseren monatlichen Newsletter rund um die Solidarische Landwirtschaft. Heute habe ich aktive „Feldforschung“ betrieben und die SOLAWI Radix in St. Ruprecht an der Raab besucht. Dort wird ganzjährig nach bioveganen Grundsätzen eine große Vielfalt an Gemüsesorten angebaut. Bei einem Hofrundgang konnte ich einen Blick in die Folientunnel werfen, in denen bereits Salate, Spinat und Mangold geerntet

Die frische Ausgabe der radix ist online. Darin findet ihr u.a. Portraits von Solawis und Solawi-Gärtnerin Marlene, zu unserer internationalen Arbeit un dem CSA-Bündnis URGENCI, in dem das Netzwerk Mitglied ist. Wer aber trotzdem gerne bei einer Solidarischen Landwirtschaft als Ernteteiler_in mitmachen möchte, hat heuer dazu im Paradieschen noch die

Lest in dieser Ausgabe u.a. über die spanische CSA-Bewegung Zambra, über die Solawi Vauß-Hof und die Solawi Ackervielfalt, die Bauernkriege von 1525, wie wir uns gegen rechte Tendenzen wehren, wie aus Ackerresten Mulchfolien werden können und vieles mehr! Ausgabe radix No. 7 und alle bisherigen Ausgaben findest Du hier. Februar 2016 von Thomas Herzlich Willkommen auf unserer Internetseite, die wie auch unsere SoLaWi gerade noch im Entstehen ist ? Wir, Thomas und Iris diese erste Ausgabe des Magazins radix ist das Ergebnis eines Prozesses, den wir vor fast einem Jahr angestoßen haben. Unser Wunsch ist, die Solawistas – Menschen aus der Landwirtschaft, Gärtnernde, Solawi-Mitglieder und Netzwerkmitglieder – näher zusammenzubringen.

Deshalb wird es keine weitere SoLaWi Radix Saison mehr geben. Da der Pachtvertrag für die neue SoLaWi nicht zustande gekommen ist, wird auch dieses Projekt leider nicht realisiert werden. Die bisher eingegangenen Anmeldungen sind dadurch hinfällig und wir nehmen auch keine neuen Anmeldungen entgegen. Was ist Solidarische Landwirtschaft? Eine ganze Landwirtschaft – nicht das einzelne Lebensmittel – wird finanziert. In der Solidarischen Landwirtschaft (Solawi) tragen mehrere private Haushalte die Kosten eines landwirtschaftlichen Betriebes, wofür sie im Gegenzug dessen Ernteertrag erhalten, sie werden Ernte-Teilende. Durch den persönlichen

Lest in dieser Ausgabe über die Humuswerkstatt, das BIPOC Projekt Rabelades, über Netzwerke im Boden, Soziokratie in der Solawi Bonn und ob solidarisches Wirtschaften auch für die Modeindustrie möglich ist. Ausgabe radix No. 6 und alle bisherigen Ausgaben findest Du hier. « eine Seite zurück Food event in Bad Ischl, Austria by Solawi Adam on Thursday, March 12 2020

AI Powered Transform raw notes into polished, professional formats – GitHub – ali-master/note-transformer at dailydev

radix Zeit für solidarische Landwirtschafts

Das Magazin Radix zielt darauf ab, Solawista – also Menschen aus der Landwirtschaft, Gärtnernde, Solawi-Ernteteilende und Netzwerkmitglieder – sichtbar zu machen und näher zusammenzubringen. Das Magazin erscheint vier mal im Jahr. SoLaWi Radix am Biohof Unger, Thomas Unger, verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten nach den Grundsätzen des DSG 2018 sowie der Datenschutz-Grundverordnung. Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Übertragung, Einschränkung sowie Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Ob Solawis strukturschwache Regionen stärken können, und welche Verbindungen dazu erforderlich sind, erforscht das Projekt SolaRegio. Das Netzwerk erhoft sich davon u.a. Erkenntnisse zur Stärkung der Initiativen in ebendiesen Gebieten. Hamburg gehört daher sicher nicht zum Forschungsfeld 😀 – wir stellen euch aber gern eine Solawista aus den dortigen Vier-

Saison 2018/19: Alle Plätze belegt – SoLaWi Radix am Biohof Unger

Wir haben uns nun für 2 Abholstellen entschieden, da beide Initiativen sehr interessiert an einer Zusammenarbeit sind und wir auch gerne beide unterstützen möchten. Wir werden vor Ort noch kleine Infotreffen mit den Verantwortlichen veranstalten, damit man sich auch vor Ort ein Bild von der Abholung machen kann. Solawis zeigen, wie zukunftsfähige Landwirtschaft aussehen kann: Weil die jährlichen Betriebskosten einer Gärtnerei oder eines Bauernhofs von den Mitgliedern der Solawi vorfinanziert werden, müssen die Erzeugnisse nicht mehr zu schwankenden Preisen auf dem freien Markt verkauft werden. Der Betrieb hat somit finanzielle Planungssicherheit – und weiß SOLAWI: Wie man die Lebensmittelversorgung revolutioniert (Teil 2) Biovegan statt Kuhmist In einem Gespräch erzählt der Gründer der SOLAWI Radix am Biohof Unger,

Solawi-Gärtnerin Marlene Marlene ist 25 Jahre alt, hat ihre Demeter-Ausbildung zwei Jahre lang in Leipzig auf dem Linke Hof, ein Jahr bei der Solawi Köln gemacht und arbeitet nun in ihrem ersten Gesellinnenjahr bei der Solawi Köln, wo sie auch in der Anbauleitung ist. Der Linke Hof liegt am Stadtrand Leipzigs, hat etwa 3 ha Freilandgemüse, 4 Folientunnel und vermarktet sein

SoLaWi Radix am Biohof Unger, Thomas Unger, verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten nach den Grundsätzen des DSG 2018 sowie der Datenschutz-Grundverordnung. Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Übertragung, Einschränkung sowie Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Die ehrenamtliche Redaktion hat sich aus Solawista – Gärtnernden und Solawi-Mitgliedern – zusammengefunden. Eigene Texte und Positionen werden ergänzt mit Gastartikeln. Wenn eure Solawi sich einmal vorstellen möchte, oder wenn Du Lust hast, zur radix beizutragen, bist Du sehr herzlich willkommen! Nimm einfach hier Kontakt zur Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass heuer erstmals genügend Ernteteiler_innen mitmachen, um eine ausgeglichene Bilanz zu erreichen. Um die Qualität aufrecht zu erhalten, können wir für die laufe

1 Beitrag von Thomas am March 2018 veröffentlichtWir haben uns nun für 2 Abholstellen entschieden, da beide Initiativen sehr interessiert an einer Zusammenarbeit sind und wir auch gerne beide unterstützen möchten. Wir werden vor Ort noch kleine Infotreffen mit den Verantwortlichen veranstalten, damit man sich auch vor Ort ein Bild von der Abholung machen Ich bin seit 2017 dabei. Damals habe ich mir mit Niklas (einer unserer Gärtner) einen Anteil geteilt. Der hat mich dann gefragt, ob ich Lust hätte, dort auszuhelfen – und die hatte ich! Also bin ich mit einem Minijob bei der SoLaWi eingestiegen und vor zwei Monaten wurden meine Stunden etwas aufgestockt. Ich habe im Herbst 2016 die Solawi mitgegründet. Damals hat mich eine (damalige) Kollegin angesprochen, das Projekt mit ins Leben zu rufen. Dann haben wir uns zunächst in einer noch sehr kleinen Gruppe getroffen und so ging das Ganze los!

Vielen Dank an alle, die gestern beim Infotreffen in Graz waren. Einer Abholstelle in Graz steht nichts mehr im Wege. Für alle, die nicht dabei sein konnten, hier der aktuelle Stand: Mit Saisonbegi SoLaWi Radix am Biohof Unger, Thomas Unger, verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten nach den Grundsätzen des DSG 2018 sowie der Datenschutz-Grundverordnung. Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Übertragung, Einschränkung sowie Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Einen guten Eindruck von unserem Anbau gibt es bei den Feldbegehungen bei uns am Biohof Unger, Pichl 17, 8181 St. Ruprecht/Raab: Sa, 7. März 2020 Sa, 21. März 2020 Sa, 4. April 2020 Beginn jeweils

Wir möchten auch gerne Grazer_innen einen Zugang zu Gemüse aus bioveganem Anbau ermöglichen, weswegen eine Abholung in Graz entstehen soll. Wir möchten damit keine Konkurrenz zu den anderen SoLaWis Solidarische Landwirtschaft Was bedeutet Solidarische Landwirtschaft? Bei Solidarischer Landwirtschaft (kurz Solawi, bzw. Gelawi oder CSA – Ich bin schon fast seit Anfang an dabei, seit dem zweiten oder dritten Treffen der Gründer-Gruppe. Olivia sprach mich damals an und meinte, ich soll mal zu einem Treffen mitkommen – und dann habe ich das gemacht!

Herzlich Willkommen auf unserer Internetseite, die wie auch unsere SoLaWi gerade noch im Entstehen ist 😉 Wir, Thomas und Iris Unger, möchten bei uns am Biohof Unger in der Oststeiermark im Bezirk Weiz bioveganes Gemüse in Form von solidarischer Landwirtschaft anbieten. Was bedeutet Solidarische Landwirtschaft? Auf dem SoLaWi-Garten in Büttgen bauen wir dieses Jahr vor allem Frühjahrsgemüse an. Hier arbeiten wir mit einer sechsteiligen Fruchtfolge; das heißt, wir haben sechs Flächen, die rotieren, und auf jeder steht eine andere Pflanzenfamilie.

Das radix-Titelmotiv zeigt Alu, ein Mitglied der spanischen CSA Bewegung Zambra. Während es bei uns eher um den Erhalt der kleinbäuerlichen Landwirtschaft geht, setzt das spanische Netz-werk auf die Beendigung prekärer Verhältnisse für alle. Es geht um die allgemeine Teilhabe aller an gutem Essen, um Ernährung als kollektives Gut. Den deutschen Bauern ging es 1525