QQCWB

GV

Ifsh: Afghanistan | IFSH: Berliner Büro IFSH

Di: Ava

Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) zur Unterstützung der Arbeit der wissenschaftlichen Direktorin des IFSH. Die Stelle ist ab Januar 2023 zu besetzen und befristet bis zum 31. Dezember 2023. Die Position hat einen Umfang von 40 Arbeitsstunden pro Monat und wird nach dem Tarif für wissenschaftliche Hilfskräfte der Universität Hamburg (13,95 Euro) vergütet. Voraussetzung für

IFSH: Außenpolitische Lehren aus Afghanistan – Gastbeitrag im „Freitag“

On 19 September 2022, the Enquete Commission „Lesson from Afghanistan for a future network engagement of Germany“ was constituted in the presence of Bundestag President Bärbel Bas. How safe is the Silk Road? Central Asia, Afghanistan and their Neighbors in View of Regional and Global Challenges – New GIGA-IFSH Roundtable Series in Hamburg 02.07.2015 A new report by the OSCE Network of Think Tanks and Academic Institutions looks at the OSCE’s future options for engagement with its Central Asian participating States. It examines the opportunities and challenges that the OSCE faces in developing its engagement with Central Asia in the context of the crisis in Afghanistan and the war in Ukraine. Central Asia

IFSH: Berliner Büro IFSH

Stefan Wolff, Anastasiya Bayok, Rahimullah Kakar, and Niva Yau. 2023. The OSCE and Central Asia: Options for engagement in the context of the crisis in Afghanistan and the war in Ukraine. Birmingham, Hamburg, Vienna: OSCE Network of Think Tanks and Academic Institutions Download PDF

Ein Kontrast zur früheren Praxis, der auch Auswirkungen auf die Beziehungen zum Nachbarland Afghanistan hat. IFSH-Zentralasienexperte Dr. Azam Isabaev beleuchtet in seinem Beitrag die wichtigsten Aspekte und die neuen Entwicklungen in Foto-, Audio und Videodaten Auf IFSH-Veranstaltungen werden Foto-, Ton- und Videoaufnahmen gemacht, die zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation zeitlich befristet verarbeitet und veröffentlicht werden. Auf den entsprechenden Veranstaltungen wird darauf hingewiesen. Sie können der Verwendung Ihrer Aufnahmen jederzeit widersprechen. Undenkbar, dass Afghanistan je von der sicherheitspoliti-schen Agenda der postsowje-tischen Staaten Zentralasiens verschwunden wäre. Nie in den vergangenen drei Jahrzehnten gab es dazu nur den geringsten Anlass. Bei einer mehr als 2.400 Kilometer langen Grenze, die Turkmenistan, Usbekistan und Tadschi-kistan von Afghanistan trennt oder mit dem südlichen

Der gescheiterte internationale Afghanistan-Einsatz zeigt: Das deutsche Engagement für Frieden und Sicherheit muss dringend umfassend, unabhängig und zukunftsorientiert untersucht werden. IFSH-Direktorin Prof. Dr. Ursula Schröder: „Eine Evaluation des deutschen Engagements in Friedensmissionen steht seit langem aus.

  • ifsh aktuell August-Oktober 2009 Herausforderung Afghanistan
  • IFSH: NATO and counterinsurgency in Afghanistan
  • IFSH: IFSH press release: Lessons from Afghanistan

Stefan Wolff, Anastasiya Bayok, Rahimullah Kakar, and Niva Yau. 2023. The OSCE and Central Asia: Options for engagement in the context of

Dabei verbindet das IFSH wissenschaftliche Grundlagenforschung mit zentralen Fragen der aktuellen Friedens- und Sicherheitspolitik aus interdisziplinärer Perspektive. Das IFSH gehört zu den führenden Friedensforschungsinstituten in Deutschland und wird von der Freien und Hansestadt Hamburg finanziert. Schwerpunkte EU-Politik: Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik und deutsch-französische Beziehungen sowie NATO, transatlantische Beziehungen Fakultät/Einrichtung Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik (IFSH) Fachbereich IFSH E-Mail

Foto-, Audio und Videodaten Auf IFSH-Veranstaltungen werden Foto-, Ton- und Videoaufnahmen gemacht, die zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation zeitlich befristet verarbeitet und veröffentlicht werden. Auf den entsprechenden Veranstaltungen wird darauf hingewiesen. Sie können der Verwendung Ihrer Aufnahmen jederzeit widersprechen.

OSCE-Network Publikationen

Afghanistan: Scheitern oder Strategiewechsel? – IFSH2010 in Frage. Vor diesem Hintergrund ist es nicht verwunderlich, dass sich mittlerweile sowohl die NATOgeführte ISAF, die ursprünglich Stabilisierungsaufgaben wahrnehmen sollte, als auch die US-geführte Operation Enduring Freedom, die sich zunächst auf den Antiterrorkampf konzentrierte, zunehmend in einen 1 Dieser Beitrag basiert auf einem internationalen Workshop des IFSH, des Centre of International Relations der Queen’s University, Kings-ton/Kanada und der Führungsakademie der Bundeswehr „NATO and the International Engagement in Afghanistan: Lost IFSH-Briefing: Bei diesem Format handelt es sich um Gesprächsrunden mit Expert:innen aus der Wissenschaft und von Think Tanks sowie Regierungs- und Parlamentsvertreter:innen. In den Briefings stellen IFSH-Wissenschaftler:innen ihre neuesten Publikationen vor und ordnen aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen ein.

The OSCE and Central Asia – Options for engagement in the context of the crisis in Afghanistan and the war in Ukraine Stefan Wolff, Anastasiya Bayok, Rahimullah Kakar, and Niva Yau. 2023. The OSCE and Central Asia: Options for engagement in the context of the crisis in Afghanistan and the war in Ukraine. Birmingham, Mehr Das IPCB ist auf Grundlage des Mandats des „Afghanistan Compact“, angenommen bei der Afghanistan-Konferenz vom Februar 2006 in London und den Ergebnissen der International Civilian Police Conference on Afghanistan vom Oktober 2006 beauftragt, die gesamten poli-zeilichen Reformbemühungen in Afghanistan zu koordinieren, zu priorisieren und

Dr. Hans-Georg Ehrhart ist Senior Fellow am IFSH. (c) IFSH Mehr als 150 000 Tote und über zwei Billionen Dollar Kosten: Das ist die Bilanz des gescheiterten Afghanistan-Einsatzes. In seinem Gastbeitrag für die Wochenzeitung der Freitag zeichnet Dr. Hans-Georg Ehrhart nach, welche Fehler der westlichen Militärallianz zu diesem „Der Afghanistan-Abzug ist das lange überfällige Eingeständnis, dass das (auch) militärische Engagement dort an seine Grenzen gestoßen ist. Die vielfältigen Konfliktlinien in Afghanistan sind durch den inzwischen fast zwei Generationen andauernden Krieg vertieft worden. Die von den USA geführte Militärallianz hat zu dieser Vertiefung der Konfliktlinien in Afghanistan: Scheitern oder Strategiewechsel? – IFSH MEHR ANZEIGEN ePAPER LESEN ePAPER HERUNTERLADEN cfvw.org

Afghanistan: Scheitern oder Strategiewechsel? – IFSHDrogenproduktion unterminiert. Dass die Entwaffnung
von Stammesmilizen, Bürgerkriegsarmeen, Privatarmeen
und anderen Akteuren gescheitert ist, hängt auch
(neben der Gewaltökonomie und der Kriegerkultur) mit
der Tatsache zusammen, dass die Stämme kein Vertrauen
in die Der Afghanistan-Einsatz gilt endgültig als gescheitert. Wie kann ein solcher Misserfolg internationaler Friedensmissionen künftig verhindert werden? Und welche Lehren sollte Deutschland aus dem misslungenen Engagement am Hindukusch für seine laufenden Auslandseinsätze wie etwa in Mali ziehen? The failed Afghanistan operation has shown that there is an urgent need to examine Germany’s involvement in peace and security – thoroughly, independently and with a focus on the future. IFSH director Professor Dr Ursula Schröder:

Herausforderung Afghanistan so lautet der Buchtitel eines Sammelbandes, den Hans-Georg Ehrhart (IFSH und Charles Pentland vom Centre for International Relations der Queen’s University in Kingston, Ontario (Kanada) herausgegeben haben. For a long time, romantic impressions of the Silk Road determined the picture of Central Asia in Western perceptions. After the dissolution of the USSR, especially after 9/11, this vision of the five CA states – Kazakhstan, Kyrgyzstan, Tajikistan, Turkmenistan and Uzbekistan – was changed by fears. Time and time again, both politicians and analysts have worried about

Rahimullah Kakar concludes that an inclusive government has the potential to protect human rights, guarantee meaningful representation for women and ethnic and religious minorities, and address the menace of terrorism and extremism. You can read more about Ways to Overcome Afghanistan Crisis in Post-Republic Collapse here. Herausforderung Afghanistan so lautet der Buchtitel eines Sammelbandes, den Hans-Georg Ehrhart (IFSH und Charles Pentland vom Centre for International Relations der Queen’s University in Kingston, Ontario (Kanada) herausgegeben haben.

Vor ihrer Zeit am IFSH arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol), u.a. in dem Forschungs- und Evaluationsprojekt „Ressortgemeinsame strategische Evaluierung des zivilen Engagements der Bundesregierung in Afghanistan“. Anne Lange ist promovierte Politik- und Verwaltungswissenschaftlerin. The Afghanistan Challenge: Hard Realities and Strategic Choices. Montreal/Kensington. Ehrhart, Hans-Georg, Heinz-Gerhard Justenhoven, Hrsg. 2008. Intervention im Kongo – Eine kritische Analyse der Befriedungspolitik von UN und EU. Stuttgart. Ehrhart, Hans-Georg, Sabine Jaberg, Bernhard Rinke, Peter Waldmann, Hrsg. 2007.

Hans-Georg Ehrhart/Sven Gareis/Charles Pentland (Eds.), Afghanistan in the Balance. Counterinsurgency, Comprehensive Approach, and Political Order, Montreal-Kingston-London: McGill-Queen’s University Press, 2012 Flyer

IFSH press release: Lessons from Afghanistan – Independent Commission on the Future of German Peacekeeping Operations Is Necessary The failed Afghanistan operation has shown that there is an urgent need to examine Germany’s involvement in peace and security – thoroughly, independently and with a focus on the future. IFSH Read more Am 12.12.2013 besuchten ca. 40 Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaftssoldaten der 6. Kompanie des Artillerielehrregiments 345 aus Kusel im Rahmen einer politischen Weiterbildung das IFSH. Johann Schmid stellte im Rahmen eines Vortrags das Institut, aktuelle Projekte sowie eigene Arbeitsschwerpunkte wie beispielsweise das Thema „Kampfdrohnen“ vor. Patricia Stellungnahme der Herausgeber:innen des Friedensgutachtens / Nach dem Scheitern in Afghanistan: Lehren für die neue Bundesregierung Eine der wichtigsten Aufgaben der neuen Bundesregierung wird die Aufarbeitung der ge-scheiterten Afghanistanmission sein. Mit einem Resümee des zwanzigjährigen Bundes-wehreinsatzes, einer Fehleranalyse und klaren

L’interaction civilo-militaire dans la politique de sécurité allemande: le cas de l’Afghanistan Angesichts des gescheiterten Bundeswehreinsatzes in Afghanistan müssen Friedensmissionen neu bewertet werden. Über die Zukunft deutscher Auslandseinsätze diskutieren Expert:innen des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik der Universität Hamburg und des GIGA.

And what lessons for future operations abroad does Afghanistan hold for the incoming federal government? Experience in Afghanistan only somewhat applicable to other missions The peace researchers call on the government to now make an independent, inter-agency reassessment of Germany’s involvement in international missions its