Help/Howtos/Development/Freetz_Make
Di: Ava
Am bequemsten funktioniert es, wenn nach einem make Freetz noch nicht mit make clean, make dirclean oder make distclean bereinigt wurde, und noch eine für die Box passende Konfiguartion des Mods vorhanden ist. In diesem Fall lädt make recover die unmodifizierte original Firmware auf die Box. Tags firmware howtos
Work In Progress Subversion Repository ¶ The subversion repository of Freetz follows the recommended repository layout by the subversion maintainers. [1] / trunk branches tags The main development is done in the trunk. A branch could be created if a developer wants to work on a topic without the guaranteed stability of his checkins all the time. 3.) VirtualBox starten VirtualBox starten 4.) VirtualBox-Image (freetz-linux-1.3.1.ova) einbinden über Datei ⇒ Appliance für Import ⇒ freetz-linux-1.3.1.ova (einfach durchklicken bis die Datei importiert wird.) Image Importiert 5.) VM starten über doppelklick auf freetz-linux 6.) Solltet ihr folgenden Fehler beim starten haben: Fehler
Am bequemsten funktioniert es, wenn nach einem make Freetz noch nicht mit make clean, make dirclean oder make distclean bereinigt wurde, und noch eine für die Box passende Konfiguartion des Mods vorhanden ist. In diesem Fall lädt make recover die
help/howtos/development/compile_own_progs
Man rufe make menuconfig auf, schalte den Experten-Modus ein („Level of User Competence“ = Expert), wähle die richtige Hardware (z.B. 7390) aus und aktiviere anschließend unter „Firmware packaging (fwmod) options“ die Option „Skip modifying unpacked firmware, adding Freetz stuff“. Der letzte Schritt entspricht dem Aktivieren des „no freetz
There is no configuration file, all arguments are options on the command line. The binary (daemon) name (hts) differs from the package name (httptunnel). The command line options allows to specify the PID file.
The Freetz environment makes use of “ make clean “ of each package to remove all generated files during compiling. So testing this with this manual created package should give an idea what happens giving a “ make clean “ within Freetz. Flash-Partitionen im laufenden Betrieb sichern ¶ Dieser Artikel baut auf dem Artikel Flash-Partitionierung auf. Ihn vorher zu lesen, schadet also nicht. Die überarbeitete Version des Artikels füllt einige Lücken bzgl. der Frage nach der Numerierung von Devices. Dafür gebührt unser Dank Oliver (olistudent). Wie man Partitionen direkt über den Urlader/Bootloader sichert, findet sich You can have more then one command in a message. The following commands are supported. There is more then one spelling for each command, to make this as user-friendly as possible. closes, fixes
Erstellung & Installation ¶ Shell öffnen, ins Verzeichnis von freetz-//xxx//.tar.bz2 wechseln und diesen mit tar -xvjf ds-x.y.z.tar.bz2 entpacken Optional: Patch einspielen (siehe Howto) Mit cd freetz-xxx/ in das Verzeichnis des entpackten Freetz wechseln Konfiguration wählen. Dies ist über ein ncurses Interface möglich, welches z.B. aus der Konfiguration des Linux Kernels bekannt Ablauf eines Firmware-Updates ¶ Bei einem Firmware-Update über das AVM-Web-Interface passiert in etwa Folgendes (kein Anspruch auf Vollständigkeit): Die Steuerung In Freetz akzeptiert Dropbear standardmäßig nur Logins des Benutzers root. Wer auch Anmeldungen anderer Benutzer ermöglichen will, muss auf der Freetz-Weboberfläche die Option „Login nur für root erlauben“ deaktivieren.
Erstellung & Installation ¶ Shell öffnen, ins Verzeichnis von freetz-//xxx//.tar.bz2 wechseln und diesen mit tar -xvjf ds-x.y.z.tar.bz2 entpacken Optional: Patch einspielen (siehe Howto) Mit cd freetz-xxx/ in das Verzeichnis des entpackten Freetz wechseln Konfiguration wählen. Dies ist über ein ncurses Interface möglich, welches z.B. aus der Konfiguration des Linux Kernels bekannt
help/howtos/development/analyse_image_names
Die Freetz GUI’s basieren auf dem Konzept des Proccgi von Frank Pilhofer. Hierzu bedienen sie sich Umgebungsvariablen, die wie oben beschrieben dem Muster
Build manually If you do not want to build it manually, but rather within the freetz build system, the following commands are not necessary. But executing the following steps will help a lot in understanding the steps for intergrading the package into Freetz. HowTos ¶ Die HowTos hier sind entweder Freetz-spezifisch, oder stehen zumindest mit Freetz in Zusammenhang. Eine Reihe weiterer HowTos für AVM „Boxen“ finden sich im Wiki des IPPF. Fritz!Box Wiki Allgemeines ¶ Freetz-Linux unter verschiedenen Virtualisierungslösungen zum Laufen bringen Erste Schritte für Newbies
Patches in Freetz einspielen ¶ Hinweis: Wenn ihr Freetz aus dem svn (trunk oder stable branch) ausgecheckt habt, dann erhaltet ihr die neuesten Patches durch svn up. Bei dringenden oder kleinen Änderungen / Neuerungen werden passend zum letzten Release so genannte Patches angeboten. Diese Patches haben einen Dateinamen ähnlich diesem: freetz -version-patch
Auch nach dem Erscheinen (Release) von freetz-2.0 (stable) wird Freetz ständig verbessert. Danach wechselt man mit cd freetz-stable-2.0 in das Freetz Verzeichnis und gibt make menuconfig ein. Einstellungen im menuconfig ¶ Nach dieser Eingabe solltet Ihr folgendes Bild sehen: Mainpage Dies ist die Konfigurations-Oberfläche des Freetz
Build manually If you do not want to build it manually, but rather within the freetz build system, the following commands are not necessary. But executing the following steps will help a lot in understanding the steps for intergrading the package into Freetz. Firmware-Image-Namen analysieren und interpretieren ¶ Einleitung ¶ Dieses How-To ist nicht besonders wichtig, eher ein Abfallprodukt meines Versuchs, mal herauszufinden, wie weit man kommt, wenn zur Manipulation von Zeichenketten (Strings) nicht ständig externe Werkzeuge wie grep, sed, awk oder gar Perl oder Python aufruft und somit Subprozesse erzeugt, sondern man help/howtos/development für Entwickler-Informationen (und alles, was damit zusammenhängt) help/howtos/troubleshoot für alle möglichen Probleme mit den zugehörigen Lösungen
Firmware-Image-Namen analysieren und interpretieren ¶ Einleitung ¶ Dieses How-To ist nicht besonders wichtig, eher ein Abfallprodukt meines Versuchs, mal herauszufinden, wie weit man kommt, wenn zur Manipulation von Zeichenketten (Strings) nicht ständig externe Werkzeuge wie grep, sed, awk oder gar Perl oder Python aufruft und somit Subprozesse erzeugt, sondern man
Die Freetz GUI’s basieren auf dem Konzept des Proccgi von Frank Pilhofer. Hierzu bedienen sie sich Umgebungsvariablen, die wie oben beschrieben dem Muster
Achtung: Howtos, Forenpostings und Windows Tools die MTD3/4 clean empfehlen sind entweder uralt oder ein stümperhafter Faulheitshack! Details zu den teilweise fatalen Folgen dieser fossilen Unsitte folgen.
The Freetz environment makes use of “ make clean “ of each package to remove all generated files during compiling. So testing this with this manual created package should give an idea what happens giving a “ make clean “ within Freetz. Auch nach dem Erscheinen (Release) von freetz-2.0 (stable) wird Freetz ständig verbessert. Danach wechselt man mit cd freetz-stable-2.0 in das Freetz Verzeichnis und gibt make menuconfig ein. Einstellungen im menuconfig ¶ Nach dieser Eingabe solltet Ihr folgendes Bild sehen: Mainpage Dies ist die Konfigurations-Oberfläche des Freetz „Erste Hilfe“ zu Formatierungsfragen findet sich zwar bereits in den zugehörigen Hilfe-Seiten der genutzten Software. Doch dort kann freilich nicht auf alles eingegangen werden: Zum Einen hinken Hilfe-Seiten bekanntlich der Software-Entwicklung hinterher – und zum Anderen können die Entwickler ja nicht wissen, welche Addons/Plugins letztendlich noch zusätzlich installiert
As many (if not most) functional parts of freetz are implemented using (bourne) shell scripts, a need for some shell coding conventions arose. Currently, this page has the draft status. Very helpful information on make -targets such as menuconfig, toolchain, precompiled, recover etc. may be retrieved in the HowTos section of the Freetz wiki.
- Freistehende Weinkühlschränke : Freistehender Weinkühlschrank
- Freebie: Etikett „Grüße Vom Nikolaus“ Farngrün, Chili
- Freistellung Nach § 37.7 : BR-Forum: Vertrauensleuteschulung nach §37.7
- Freerdp在Windows上编译详细过程 | FreeRDP的编译和使用。_freerdp server-CSDN博客
- Definitive Payware/Freeware Add-On Map
- Freiheit Im Denken, Fühlen Und Wollen
- Free Software Proposal Template
- Free Project Scope Template : 43 Project Scope Statement Templates
- Freising: Evangelische Pfarrstelle Wird Endlich Nachbesetzt
- Freedom Collection Autumn Winter 2024
- Free English Tests And Exercises For Grade 8
- Freizeitparks Konstanz – Mögliche Aktivitäten In Konstanz
- Free Templates For Business, Creativity, And Personal Use
- Freibad Rheinauen In Hohenems | Erholungszentrum Rheinauen, Hohenems
- Free Web Plugin_Exe Download – How to install Dahua plugin in a web browser