Geschichte Der Straßenbenennung — Institut Für Europäische Ethnologie
Di: Ava
Ethnologie ist eine beschreibende und vergleichende, sowie reflexive und theoretisch orientierte Kultur- und Sozialwissenschaft. Ihr Arbeitsgebiet umfasst sowohl fremdkulturelle Kontexte, als auch die eigene Gesellschaft, einschließlich der Konstruktion und Dekonstruktion des Eigenen und des Fremden. Sachzeugnisse akademischer Forschung. 16 Objekte aus dem Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 113/64, 2010, S. 681-691 (gem. mit Birgit Johler).
Forschung Das Institut für Europäische Ethnologie versammelt ein breites Spektrum an Forschungsarbeiten, die alle Statusgruppen einbeziehen: Studienprojekten, in denen die Studierenden schon im Master in forschendes Lernen eingeführt werden über Dissertations – und Postdoc-/Habilitationsprojekte.
Vorträge — Institut für Europäische Ethnologie
Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie Professur für Europäische Ethnologie (Prof. Keller-Drescher) Informationen des Instituts für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie
Ass.-Prof. in Dr. in Ellinor Forster, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie ([email protected]) Ass.-Prof. Dr. Niels Grüne, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie ([email protected]) Gesellschaft ethnographisch mitgestalten Das IfEE gehört zu den großen Instituten für Europäische Ethnologie im deutschsprachigen Raum. Wir verstehen die Europäische Ethnologie als eine öffentliche und engagierte Wissenschaft, die sich mit drängenden Fragen der Gegenwart und Zukunft auseinandersetzt.
Die Landesstelle für Alltagskultur ist sowohl universitäre Forschungsstelle als auch Archiv am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin. Die Archive und Sammlungen der Landesstelle umfassen Bestände zur Geschichte der Volks- und Völkerkunde seit dem frühen 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Als Teil des bundesweiten Netzwerkes
Im Juni 2020 forderten über 100 Wissenschaftler*innen unter der Federführung des in der M*-Straße ansäßigen Instituts für Europäische Ethnologie die Umbenennung. Am 3. Juli 2020 meldet die BVG, dass der U-Bahnhof umbenannt werden In den letzten Jahren wurden verstärkt Straßen nach Frauen benannt, da diese bei der Straßenbenennung gegenüber Männern unterrepräsentiert waren und sind. So wurden in einigen Neubaugebieten nahezu flächendeckend die Straßen nach Frauen benannt, etwa in der Wiener Seestadt Aspern und im Potsdamer Kirchsteigfeld.
Goethe-Universität — Institut für Ethnologie
Herzlich Willkommen am Institut für Geschichtswissenschaften Das Institut für Geschichtswissenschaften an der Humboldt-Universität ist ein traditionsreicher und lebendiger Ort historischer Forschung und Lehre. Seine Professorinnen und Professoren befassen sich mit den hellen und dunklen Seiten der europäischen Geschichte in den Zeiten der Antike, des Dieser Band versammelt 16 Forschungsbeiträge, die vorführen, was die Europäische Ethnologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München derzeit ausmacht und welche inhaltlichen sowie konzeptionellen Diskussionen hier geführt werden. Die Aufsätze weisen vom Gegenstandsbereich und von den Ansätzen her ein breites Spektrum auf. So handeln sie von
2007–2009 Hochschulassistentin am Lehrstuhl Ulrich Beck, Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München 2008 Habilitation für das Fach Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie“ an der Goethe-Universität, Frankfurt a.M.; Habilitationsschrift: „Reflexive Mediterranisierung. Vom Lehrstuhl für Anthropologie und Ethnographie zum Institut für Völkerkunde Ähnlich wie in anderen Teilen des deutschsprachigen Raums verfestigte sich das wissenschaftliche Interesse an ethnographischen Fragen auch in Wien während der zweiten Hälfte des 19. Jh., also in der spätimperialen und kolonialen Phase globaler und kontinentaleuropäischer Geschichte. In der Institut Informationen über das Profil und die Geschichte sowie über Veranstaltungen und Kontaktdaten des Instituts erhalten Sie hier. Studium Hier finden Sie Informationen rund um das Studium am Institut – für Studierende und Studieninteressierte. Forschung Über laufende und abgeschlossene Forschungsarbeit am Institut erfahren
Schon der Name des Instituts für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie an der Goethe Universität Frankfurt signalisiert, dass das Institut zwei wissenschaftliche Traditionen in Lehre und Forschung miteinander verbindet: Es betreibt Europäische Ethnologie unter einer anthropologischen Perspektive bzw. Überschneidungen und Nähe zu benachbarten Verfahren wie der empirischen Kulturanalyse oder den Cultural Studies bereichern und erweitern das MA-Curriculum. Kritik – Das Berliner Institut reflektiert kritisch die ethnographische Geschichte und Praxis der Europäischen Ethnologie.
Jasmin Kraus Jasmin Kraus studiert im Bachelor im Institut für Europäische Ethnologie und ist seit Juli 2022 Teil des Redaktionsteams. Mit Oktober 2023 ist sie für einen Erasmus+ Aufenthalt an der Universität Hamburg und wird sich dort auf die Forschung ihrer Bacholerarbeit fokusieren.
Bericht zur Tagung „Doing Kinship by Doing Law. Zur Alltags-bedeutung von Recht in verwandtschaftlichen Kontexten“, Institut für Europäische Ethnologie an der Universität Wien, 9. bis 10.Dezember 2022 Mack, K., 2023, Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, 126, 1,
Univ.-Prof. Dr. Ingo Schneider
Professuren des Instituts: Europäische Ethnologie: Stadtanthropologie und Mensch-Umwelt-Beziehungen, NN Europäische Ethnologie mit dem Schwerpunkt Stadtanthropologie, Prof. Dr. Ignacio Farias Europäische Ethnologie unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung moderner Stadt- und Popularkulturen, Prof. Dr. Regina Römhild Ausschnitte aus dem Archiv der Landesstelle. Foto: Jonas Tinius Die Landesstelle für Alltagskultur ist sowohl universitäre Forschungsstelle als auch Archiv am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin. Die Archive und Sammlungen der Landesstelle umfassen Bestände zur Geschichte der Volks- und Völkerkunde seit dem frühen 20.
Unser Fach Europäische Ethnologie trägt an deutschen Universitäten auch andere Namen, z.B. Empirische Kulturwissenschaft Kulturanalyse Kulturanthropologie Vergleichende Kulturwissenschaft Unsere Fachgesellschaft, die Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW), vermerkt dazu: „In der Vergangenheit hieß es
Anhand der M* -Straße lässt sich die Einbindung Berlins in die europäische Kolonialgeschichte vom 17. Jahrhundert bis zu ihren Nachwirkungen in der Gegenwart auffächern. Die M*-Straße erhielt ihren Namen vermutlich im Jahr 1706 oder 1707 und geht, so die derzeit wahrscheinlichste Hypothese, auf nach Preußen verschleppte Schwarze Menschen zurück, die zumeist als
Neuer IndiGen Blogpost Der Trailer für ¿Tao’a? (Objects?) ist online! mehr 25.07.2025 um 18:00 Uhr · Veranstaltungen Einladung zum Semesterabschluss Die Fachschaft und das Institut für Ethnologie laden am Freitag, den 25. Juli zum Semesterabschluss ein mehr 15.07.2025 · Veranstaltungen Filmvorführung “El Origen de la Lluvia” In den Ausführungsvorschriften des Berliner Straßengesetzes ist vermerkt, dass die Umbenennung von Straßennamen zulässig ist, „wenn diese nach heutigem Demokratieverständnis negativ belastet sind und die Beibehaltung dem Ansehen Berlins schaden würde“ (ABl. Nr. 7 / 17. Februar 2017). Der rechtliche Rahmen lässt also keinen Zweifel daran, Bernhard Fuchs studierte an der Universität Wien (damals hieß unser Fach noch Volkskunde) und arbeitet seit Abschluss des Doktoratstudiums im Jahr 1997 am Institut für Europäische Ethnologie; seit 2007 als Assistenzprofessor.
Ein praktisches Beispiel für diese Haltung ist die Kampagne zur Umbenennung der M*-Straße, in der unser Institut liegt. Zusammen mit afrodiasporischen und zivilgesellschaftlichen Gruppen setzen wir uns für die Umbenennung in Anton-Wilhelm-Amo-Straße ein, als Teil einer antirassistischen Haltung und Praxis, für die das Institut steht. Internationale Tagung Convegno internazionale’Culture meets Economy – Die Rolle von Kunst und Kultur in der Entwicklung urbaner Räume’, Europäische Akademie Bozen
Austrian Studies Die Zeitschrift Austrian Studies wird vom Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie und dem Doktoratskolleg/Zentrum Austrian Studies der Universität Innsbruck herausgegeben. Die Zeitschrift versteht sich als interdisziplinäre Plattform für Beiträge, die sich dem Kulturraum ‚Österreich’ in unterschiedlichen Zeiträumen und Zuschnitten – vom Willkommen bei historia.scribere, der Online-Zeitschrift der Institute für Alte Geschichte und Altorientalistik, Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Zeitgeschichte der Universität Innsbruck zur Publikation studentischer Arbeiten. Memories (un)told – Doing Identity through Practises of Transgenerational Storytelling, in: Rocznik Polsko-Niemiecki (Institut für Politikwissenschaften der Polnischen Akademie der Wissenschaften), Band 27 (2019), S. 89-105 (Peer Reviewed). Jugend und
Mai 1954 gegründeten „Wossidlo-Forschungsstelle“. Sie war als Außenstelle dem „Institut für deutsche Volkskunde“ der „Deutschen Akademie der Wissenschaften“ zu Berlin zugeordnet und betreute fortan „die drei Nordbezirke“ (Schwerin, Rostock, Neubrandenburg), also das Territorium beider Landesteile.
- Gesamte Website Als Geschützten Bereich Anlegen
- German Trademark _ Trade Mark Searches Online
- Gesetzlich, Rechtmäßig: 2 Kreuzworträtsel-Lösungen
- Germany Prefabricated Buildings Industry
- Geschehen, Begebenheit: 2 Kreuzworträtsel-Lösungen
- Gestión De La Bolsa De Trabajo Del Sescam
- Gesprächstherapie In Aystetten
- German Districts _ Counties Germany
- Geschäfte Für Lloyd Shoes In Wolnzach Und Umgebung
- Gestreiftes Leinkraut – Gestreiftes Leinkraut Foto
- Germany Ww2 Skin Pack – WT Live // Best sights for the past week
- Gestão Da Qualidade Total Em Operações
- Gert-Fröbe-Str. 29, 08064 Zwickau
- Geschäftliche Apps Und Geschäftsprozessautomatisierung
- Geschlecht Welsumer [Archiv] : Welsumer Hahn oder Henne ? [Archiv]