Gesamt Pdf Proserpinus Proserpina Nachtkerzenschwärmer
Di: Ava
Abstract Beim Nachtkerzenschwärmer (Proserpinus proserpina) handelt es sich um eine über Anhang IV der FFH-Richtlinie (92/43/EWG) europarechtlich streng geschützte Nachtfalterart. Deutsch: Nachtkerzenschwärmer Esperanto: Proserpinus proserpinus español: Esfinge proserpina euskara: Proserpinus proserpinus estremeñu: Proserpinus proserpinus suomi: Helokkikiitäjä français: sphinx de lépilobe, Sphinx de l’épilobe galego: Proserpinus proserpinus magyar: Törpeszender հայերեն: Պրոզերպինա
Berichtspflichten nach Artikel 17 FFH-Richtlinie Zeitraum 2001-2006
Einleitung Der Nachtkerzenschwärmer (Proserpinus proserpina) wird in Anhang IV der FFH-Richtlinie geführt. In Hamburg, Schleswig-Holstein und dem westlichen Mecklenburg-Vorpommern waren lange nur Funde des Falters aus der weiteren Hamburger Umgebung zu Beginn des 20. Jahrhunderts bekannt. Erst seit Anfang des 21. Standorte: Der Nachtkerzenschwärmer lebt an sonnigen, warmen Feuchtstandorten wie Bach- und Flussufern sowie Wiesengräben mit Beständen der Nahrungspflanzen. Auffällig ist sein Schwirrflug. Der Nachtkerzenschwärmer ist auch tagsüber aktiv. Die Flügelränder sind gezackt, die Grundfarbe der Oberseiten olivgrün. Die Hinterflügel sind (nur im Flug sichtbar) orangegelb gefärbt, mit schwarzem Rand. Raupen (nachtaktiv) ohne das sonst bei dieser Familie typische Horn an deren Hinterende.
Nachtfalter in und um Rheinland-Pfalz Proserpinus proserpina (Nachtkerzenschwärmer) Überregionale Verbreitung In Deutschland lokal und sehr unregelmäßig verbreitet. Schmetterlinge im WeserberglandEinheimische Falter des WeserberglandesSphingidae – Schwärmer Beim Nachtkerzenschwärmer (Proserpinus proserpina) handelt es sich um eine über Anhang IV der FFH-Richtlinie (92/43/ EWG) europarechtlich streng geschützte Nachtfalterart.
Zusammenfassung In diesem Bericht werden die Ergebnisse der ersten systematischen Kartierung der Reproduktionshabitate des Nachtkerzenschwärmers (Proserpinus proserpina) aus dem Jahr 2020 in Wien dargestellt, welche eine fundierte Grundlage zur Erfassungsmethodik, sowie eine Basis bei der Erarbeitung eines Schutz- und Managementkonzepts der Art in Wien
Nachtkerzenschwärmer (Proserpinus proserpina ) (Syn.: Kleiner Oleanderschwärmer) (Syn.: Pterogon proserpina, Sphynx proserpina) Artspezifisch geeignete Kartiermethoden (Methodensteckbriefe) 1. Bestandserfassung (Ersterhebung) Die Bestandserfassung des Nachtkerzenschwärmers ist wegen unsteter Vorkommen und starken jährlichen
- Vorlage_Gutachten_HLNUG_2016_genehmigt.pub
- Bestimmungshilfe des Lepiforums: Proserpinus Proserpina
- Der Nachtkerzenschwärmer und das Artenschutzrecht
Beim Nachtkerzenschwärmer (Proserpinus proserpina) handelt es sich um eine über Anhang IV der FFH-Richtlinie (92/43/EWG) europarechtlich streng geschützte Nachtfalterart, die in Deutschland Der Nachtkerzenschwärmer (Proserpinus proserpina) wird in Anhang IV der FFH-Richtlinie geführt. In Hamburg, Schleswig-Holstein und dem westlichen Mecklenburg-Vorpommern waren über die letzten Jahrzehnte lange nur Funde des Falters aus der weiteren Hamburger Umgebung um zu Beginn des 20.
Der Nachtkerzenschwärmer Proserpinus proserpina (Pallas, 1772) ist eine dämmerungsaktive Schmetterlingsart aus der Familie der Schwärmer (Lepidoptera: Sphingidae), die als Anhang IV-Art der FFH-Richtlinie europarechtlich geschützt ist. Ernst, M. (1994): Der Nachtkerzenschwärmer Proserpinus proserpina (PALLAS 1772), ein Nutznießer der landwirtschaftlichen Flächenstillegung (Lepidoptera, Sphingidae).-Nachrichten des entomologischen Verein Apollo N.F., 15 (1/2): 155-162.
Für den Nachtkerzenschwärmer (Proserpinus proserpina) soll eine Datenrecherche durchgeführt werden, wobei die zur Verfügung stehenden Quellen zu Beobachtungen der Art in Hessen abgefragt werden sollen. Die vorliegenden Daten zum Nachtkerzenschwärmer Proserpinus proserpina in Hessen wurden analysiert und mit Hilfe des Ergebnisses wurden 10 Meßstischblätter in Hessen ausgewählt, auf denen Bereiche im Gelände untersucht werden sollten.
Es wurde mit dem Nachtkerzenschwärmer (Proserpinus proserpina) eine streng geschützte Nachtfalterart des Anhangs IV der FFH-Richtlinie (92/43/EWG) festgestellt. Proserpinus proserpina wurde an Standort 4 sowie an einem weiteren entlang einer vglw. neu angelegten der Bahnböschung entlang des Frankenschnellweges nachgewiesen (vgl. unten).
F den Nachtkerzenschwärmer ( Proserpinus proserpina) soll eine Datenrecherche durchgefrt werden, wobei die zur Verfung stehenden Quellen zu Beobachtungen der Art in Hessen abgefragt werden sollen.
Diese Verpflichtung besteht auch für den Nachtkerzenschwärmer (Proserpinus proserpina), der im Anhang IV der Richtlinie gelistet ist. Beim Nachtkerzenschwärmer (Proserpinus proserpina) handelt es sich um eine über Anhang IV der FFH-Richtlinie (92/43/EWG) europarechtlich Verbreitung und Bestandssituation Der Nachtkerzenschwärmer hat ein ausgedehntes Verbreitungsgebiet von Nordafrika bis nach Zentralasien. In Europa ist überwiegend der Süden besiedelt. Die Funde in Bayern sind weit gestreut. Die
Nachtkerzenschwärmer Proserpinus proserpina Willowherb Hawk-moth Diese Verpflichtung besteht auch für den Nachtkerzenschwärmer (Proserpinus proserpina), der im Anhang IV der Richtlinie gelistet ist. Aufgrund der nur sporadischen Besiedlung vieler Regionen und der oftmals nicht andauernden Nachweisbarkeit auf festgelegten Monitoring-flächen ist für den Nachtkerzenschwärmer lediglich eine Sammlung von Der Nachtkerzenschwärmer benötigt je nach Entwicklungsstadium zwei Arten an Lebensräumen: Die Larven leben in hochdynamischen Lebensräumen wie Feuchtbrachen, Wiesengräben und Wegrändern mit ausreichendem Bestand an Weidenröschen (Epilobium spec.). Die Falter hingegen werden u.a. auf Salbei-Glatthaferwiesen, Magerrasen und trockenen Ruderalfluren
Einordnung: Proserpinus proserpina gehört zur Unterfamilie Macroglossinae, Tribus Macroglossini. Verbreitung: Von der Iberischen Halbinsel und Nordwestafrika nach Osten bis in das südliche Westsibirien und den Nordwesten von China. In Europa kommt der Nachtkerzenschwärmer (Proserpinus proserpina) nur in wärmeren Regionen vor. Auffällig ist sein Schwirrflug. Der Nachtkerzenschwärmer ist auch tagsüber aktiv. Die Flügelränder sind gezackt, die Grundfarbe der Oberseiten olivgrün. Die Hinterflügel sind (nur im Flug sichtbar) orangegelb gefärbt, mit schwarzem Rand. Raupen (nachtaktiv) ohne das sonst bei dieser Familie typische Horn an deren Hinterende.
Verbreitung Proserpinus proserpina kommt in Nordafrika im marokkanischen mittleren Atlas vor. In Europa ist er von der Iberischen Halbinsel über Mitteleuropa, Italien einschließlich Sizilien über das gesamte südliche Jugoslawien, Albanien, Bulgarien, Rumänien bis Griechenland und weiter über die Schwarzmeerküste bis in den Kaukasus
Nachtkerzenschwärmer, Bild und Angaben zur Lebensweise Kennzeichen: Die Vorderflügel sind meist grün, aber auch braun oder grau gefärbt und tragen ein dunkles Mittelband. Die Außenränder sind gezackt. Die Hinterflügel sind gelb mit braunem Rand. Größe: ca. 21 mm Vorderflügellänge. Lebensraum: Schonungen, Auwälder, Bruchwälder, Parks. Entwicklung: Die Makrofotografie mit digitaler KameraProserpinus proserpina (Pallas, 1772)Nachtkerzenschwärmer Zusammenfassung In diesem Bericht werden die Ergebnisse der ersten systematischen Kartierung der Reproduktionshabitate des Nachtkerzenschwärmers (Proserpinus proserpina) aus dem Jahr 2020 in Wien dargestellt, welche eine fundierte Grundlage zur Erfassungsmethodik, sowie eine Basis bei der Erarbeitung eines Schutz- und Managementkonzepts der Art in Wien
Diese Verpflichtung besteht auch für den Nachtkerzenschwärmer (Proserpinus proserpina), der im Anhang IV der Richtlinie gelistet ist. Aufgrund der nur sporadischen Besiedlung vieler Regionen und der oftmals nicht andauernden Nachweisbarkeit auf festgelegten Monitoring-flächen ist für den Nachtkerzenschwärmer lediglich eine Sammlung von Nachtkerzenschwärmer Der Nachtkerzenschwärmer (Proserpinus proserpina) ist in allen Bundesländern anwesend, aber oft nur mit lokalen Vorkommen. Dieses Verbreitungsmuster findet sich auch in Brandenburg. Das ist unter anderem damit zu erklären, dass in Deutschland gezielte Erhebungen zu der Art fehlen und sie auch sehr mobile Art gilt. Verbreitung und Bestandssituation Der Nachtkerzenschwärmer hat ein ausgedehntes Verbreitungsgebiet von Nordafrika bis nach Zentralasien. In Europa ist überwiegend der Süden besiedelt. Die Funde in Bayern sind weit gestreut. Die
Der Nachtkerzenschwärmer (Proserpinus proserpina) ist ein Blütenbesucher, der in der Dämmerung im Schwirrflug ähnlich wie ein Kolibri vor den Blüten stehen
Beim Nachtkerzenschwärmer (Proserpinus proserpina) handelt es sich um eine über Anhang IV der FFH Richtlinie (92/43/ EWG) europarechtlich streng geschützte Nachtfalterart, die in Deutschland
Der Nachtkerzenschwärmer (Proserpinus proserpina) – Ein Kolibri unter den Schwärmern Schwärmt man gerne, dann darf man das auch vom Nachtkerzenschwärmer, der von Haus aus zu den Nachtfaltern gehört und bei Dämmerung aktiv ist. Er ist ein Meister der Tarnung und lebt tagsüber gut zwischen den Pflanzen versteckt.
- German-English Translation For Knurren
- Geschirr : Glasgeschirr , Ähnliche Suchvorgänge für Geschirr
- Geschäftliche Apps Und Geschäftsprozessautomatisierung
- Geschäfte In Nebel Und Umgebung
- Gerösteter Blumenkohl Mit Romesco Sauce
- Geschichte Der Burg Cochem : Deutsche Schlösser: Die 10 schönsten zu besuchenden Orte
- Geschichte Des Freibades Zschopau
- Geschäfte Für Trollbeads In Essen
- Geschenkboxen Grußkarten | MHwan 12 Stück Doppelseitiger 5D Diamond Painting
- Geschenke Und Merchandise Zum Thema Montanablack
- Germany Geospatial Analytics Market Size
- Geschenkidee Finanzbeamter – Geschenke von der Steuer absetzen: Fakten