QQCWB

GV

General Der Infanterie Hans Freiherr Seutter Von Lötzen

Di: Ava

Albrecht Steppuhn war der Sohn des Oberst a.D. Friedrich Steppuhn, zuletzt Kommandeur vom 5. Ostpreußisches Infanterie-Regiment „von Boyen“ Nr. 41, und dessen Ehefrau Ida Luisa Dorothea, geborene von Huet. Er wurde nach seiner Kadettenausbildung, vier Jahre in den Kadettenhäusern Kulm und Köslin und drei Jahre der Hauptkadettenanstalt Groß Lichterfelde, Formulieren Sie Ihre Suchanfrage genauer. Sie können festlegen, ob einer der Suchbegriffe, eine genaue Wortfolge oder alle Suchbegriffe in den Ergebnissen vorkommen sollen. Zudem können Sie wählen, in welchen Feldern Sie suchen möchten. Hilfe Weitere anzeigen Startseite Hamburger, Käte geb. 1896 Literaturhistorikerin Favoriten Archivale

4. Division der Reichswehr

Gustav Karl Leopold Freiherr von Buddenbrock, 1810 - 1895, war ein ...

Kontakt zu den Seutter von Loetzen und Info zur Genealogie und Geschichte der Familie. Formulieren Sie Ihre Suchanfrage genauer. Sie können festlegen, ob einer der Suchbegriffe, eine genaue Wortfolge oder alle Suchbegriffe in den Ergebnissen vorkommen sollen. Zudem können Sie wählen, in welchen Feldern Sie suchen möchten. Hilfe Weitere anzeigen Startseite Speidel, Hans geb. 1897 General Favoriten Archivale Sein Nachfolger als Divisionskommandeur wurde dabei Generalleutnant Freiherr Seutter von Lötzen. Dabei wurden ihm die Charakter eines General der Infanterie verliehen. In den 30iger Jahren wurde ihm das Recht verliehen, die Uniform des Infanterie-Regiment 3 mit den Generalsabzeichen zu tragen. In den letzten Tagen des Krieges ist er dann

Formulieren Sie Ihre Suchanfrage genauer. Sie können festlegen, ob einer der Suchbegriffe, eine genaue Wortfolge oder alle Suchbegriffe in den Ergebnissen vorkommen sollen. Zudem können Sie wählen, in welchen Feldern Sie suchen möchten. Hilfe Weitere anzeigen Startseite Urlsperger, Samuel 1685-1772 Hofprediger Favoriten Archivale 2. Oberbefehlshaber: General der Infanterie Walther von Lüttwitz Aufstellung – 11. März 1920 General der Infanterie Burghard von Oven 11. März 1920 – 17. März 1920 Generaloberst Hans von Seeckt 17. März 1920 – 8. April 1920 General der Infanterie Walter von Bergmann Frühjahr 1920 – 31. Dezember 1922 1925 Oberst 1927 Generalmajor 1929 Generalleutnant 1931 General der Infanterie 1926–1928 Stabschef des Grenzkommandos 1 1928–1929 Infanterieführer VII 1929–1931 Generalleutnant, Kommandeur der 5. Inf.-Division und Landeskommandant in Württemberg

Formulieren Sie Ihre Suchanfrage genauer. Sie können festlegen, ob einer der Suchbegriffe, eine genaue Wortfolge oder alle Suchbegriffe in den Ergebnissen vorkommen sollen. Zudem können Sie wählen, in welchen Feldern Sie suchen möchten. Hilfe Weitere anzeigen Startseite Hirrlingen, von (Hurningen, Edelfreie Herren) Favoriten Archivale Hirrlingen, von (Hurningen, Edelfreie Formulieren Sie Ihre Suchanfrage genauer. Sie können festlegen, ob einer der Suchbegriffe, eine genaue Wortfolge oder alle Suchbegriffe in den Ergebnissen vorkommen sollen. Zudem können Sie wählen, in welchen Feldern Sie suchen möchten. Hilfe Weitere anzeigen Startseite Seutter von Lötzen, Georg (Freiherr) geb. 1877 Polizeioberst Favoriten

Hans Seutter von Lötzen (1875–1968), deutscher General der Infanterie Johann Georg Seutter von Lötzen (1769–1833), deutscher Förster und Forstwissenschaftler Karl Stephan Seutter von Lötzen (1811–1884), badischer Generalleutnant, Gouverneur der Bundesfestung Rastatt Ruth Seutter von Loetzen (1925–2012), deutsche 1933年10月1日开始:汉斯·弗赖尔·瑟特·冯·洛岑 步兵上将 (General der Infanterie Hans Freiherr Seutter von Lötzen,和第三任团长是同一个人)

Informative Links zu den Seutter von Loetzen

November 1927 als Nachfolger von Generalmajor Hans Freiherr Seutter von Lötzen mit der Wahrnehmung der Geschäfte als Chef des Stabes vom Gruppenkommando 1 beauftragt.

Formulieren Sie Ihre Suchanfrage genauer. Sie können festlegen, ob einer der Suchbegriffe, eine genaue Wortfolge oder alle Suchbegriffe in den Ergebnissen vorkommen sollen. Zudem können Sie wählen, in welchen Feldern Sie suchen möchten. Hilfe Weitere anzeigen Startseite Böklen, Hilde 1897-1987 Kunstmalerin Favoriten Archivale Militärischer Nachlass Hans Freiherr Seutter von Lötzen, General der Inf. *1875 +1968 (Bestand) Bestand 1925 Oberst 1927 Generalmajor 1929 Generalleutnant 1931 General der Infanterie 1926–1928 Stabschef des Grenzkommandos 1 1928–1929 Infanterieführer VII 1929–1931 Generalleutnant, Kommandeur der 5. Inf.-Division und Landeskommandant in Württemberg

Loetzen? Oder bist Du eine oder einer der vielen Seutter-Nachkommen mit einem anderen Namen? Wenn Du Kontakt aufnehmen oder von familien-intern gehaltenen Ereignissen und Schriftstücken zur Geschichte und Genealogie der Familie erfahren möchtest, so schreibe doch bitte ein E-Mail an die untenstehende Kontakt-Adresse.

Wangenheim, Karl August von (Freiherr) 1773-1850 Universitätskurator, Kultminister, Bundestagsgesandter Generale nach Namen S – Lexikon der Wehrmacht

1925 Oberst 1927 Generalmajor 1929 Generalleutnant 1931 General der Infanterie 1926–1928 Stabschef des Grenzkommandos 1 1928–1929 Infanterieführer VII 1929–1931 Generalleutnant, Kommandeur der 5. Inf.-Division und Landeskommandant in Württemberg Sie können festlegen, ob einer der Suchbegriffe, eine genaue Wortfolge oder alle Suchbegriffe in den Ergebnissen vorkommen sollen. Zudem können Sie wählen, in welchen Feldern Sie suchen möchten.

seutter von lötzenCOMMUNICATIONS Division der Reichswehr wurde bei der Bildung des 100.000 Mann-Heeres der Reichswehr im Wehrkreis IV aufgestellt. Die Einheiten wurden dabei aus den Einheiten der Reichswehr-Brigaden 12, 16 und 19 gebildet.

Hugo von Kayser trat am 24. Februar 1890 als Fahnenjunker in die Preußische Armee ein. Der Sohn vom 1887 verstorbenen Oberst der Artillerie Edwin Konstantin Lovelace von Kayser und dessen Ehefrau Clara Rosa Agnes, geborene von Ulrici, kam dabei zum Brandenburgisches Husaren-Regiment „von Zieten“ Nr. 3 nach Rathenow. In diesem wurde der drittälteste Sohn

Formulieren Sie Ihre Suchanfrage genauer. Sie können festlegen, ob einer der Suchbegriffe, eine genaue Wortfolge oder alle Suchbegriffe in den Ergebnissen vorkommen sollen. Zudem können Sie wählen, in welchen Feldern Sie suchen möchten. Hilfe Weitere anzeigen Startseite Hütter, Margarete 1909-2003 MdB, Generalkonsulin Favoriten Archivale

Generale der Infanterie/Artillerie/Pioniere/ Gebirgstruppe/Panzertruppe/Nachrichtentruppe des deutschen Heeres komplette Liste Generale der Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 65 In den 30iger Jahren wurde General der Infanterie z.V. Freiherr von Lebedur und General der Infanterie z.V. Freiherr Seutter von Lötzen die Berechtigung erteilt, die Uniform des Regiments mit den Generalabzeichen zu tragen. General der Infanterie Hermann Reinicke (1 February 1927 – 30 September 1929) General der Infanterie Hans Freiherr Seutter von Lötzen (1 October 1929 – 1 December 1931)

Formulieren Sie Ihre Suchanfrage genauer. Sie können festlegen, ob einer der Suchbegriffe, eine genaue Wortfolge oder alle Suchbegriffe in den Ergebnissen vorkommen sollen. Zudem können Sie wählen, in welchen Feldern Sie suchen möchten. Hilfe Weitere anzeigen Startseite Varnbüler, von und zu (Freiherren) Favoriten Archivale Hugo von Kayser trat am 24. Februar 1890 als Fahnenjunker in die Preußische Armee ein. Der Sohn vom 1887 verstorbenen Oberst der Artillerie Edwin Konstantin Lovelace von Kayser und dessen Ehefrau Clara Rosa Agnes, geborene von Ulrici, kam dabei zum Brandenburgisches Husaren-Regiment „von Zieten“ Nr. 3 nach Rathenow. In diesem wurde der drittälteste Sohn

März 1942 erhielt er folgende Beurteilung von General der Infanterie Friedrich Materna, KG vom XX. Armeekorps: “ Lauterer, grundanständiger Charakter, der durch Güte und Fürsorge seine Untergebenen bestens beeinflußt aber notwendigenfalls auch hart durchgreift.

Einige informative Links Im Internet wird Allerlei berichtet, auch über die Seutter von Loetzen. Es gibt sogar Seiten, die anscheinend absichtlich einen falschen Eindruck erwecken wollen. Von vertrauenswürdig erscheinenden und öffentlich zugänglichen Seiten haben wir die folgende Auswahl getroffen, aber auch diesen Links ist leider mit Vorsicht zu begegnen, manches März 1942 erhielt er folgende Beurteilung von General der Infanterie Friedrich Materna, KG vom XX. Armeekorps: “ Lauterer, grundanständiger Charakter, der durch Güte und Fürsorge seine Untergebenen bestens beeinflußt aber notwendigenfalls auch hart durchgreift.

Zeitungsberichte über Gordian Seuter (Allgemeine Zeitung, 15.7.1925) und Bundesführer General der Infanterie a. D. Hans Freiherr Seutter von Lötzen (20. Oktober 1936). Enthält: dt. General der kaiserlichen Armee 1914 – 1918, geb. 1875 Mehr anzeigen Alle ausklappen Alle einklappen