QQCWB

GV

Führung: Begriffliche Grundlagen

Di: Ava

Dem gegenüber stehen zahlreiche technische Anwendungen wie zum Beispiel Gleitlager, Wälzlager, Führungen, Zahnradgetriebe, Kolben-Zylinder-Paarungen, Umformprozesse oder Rohrströmungen, in denen Reibung den Wirkungsgrad signifikant verschlechtert und zu unerwünschten Verschleißerscheinungen unterschiedlicher Art führt. Konzepte der symbolischen Führung postulieren, dass die Hauptfunktionen der Führung nicht in einer Leistungskontrolle oder -steigerung der Untergebenen zu sehen ist, sondern darin, dass durch Führung sinnstiftende Kommunikation sprozesse (Sprache, Handlungen und Rituale) Bedeutungen und Sprachregelungen vermittelt werden. Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 1 BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN DES FÜHRUNGSKONZEPTS 2 PERSONALE FÜHRUNGSANSÄTZE 3

Grundlagen der Führung: Werte und Leitlinien bei LetMeShip

Impressum Die Broschüre „Lernkultur Kompetenzentwicklung – Begriffliche Grundlagen” entstand im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprogramms „Lernkultur Kompetenzentwicklung” und wurde von der Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung in Auftrag gegeben. Das Forschungs- und Entwick-lungsprogramm wird gefördert aus Mitteln des Führung und Organisation in Internationalen Unternehmen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den begrifflichen Grundlagen der Führung und Organisation, den Auswirkungen der Internationalisierung auf diese Bereiche, und den verschiedenen Aspekten der Organisationsstruktur in Internationalen Unternehmen.

Grundlagen der Führung Führung setzt sich mit der Leistungsfähigkeit und der Leistungsbereitschaft von Mitarbeitern auseinander. Die Ziele der

Begriffliche Grundlagen der Wirtschaftsethik

1 Ausgewählte begriffliche Grundlagen Didaktik befasst sich mit organisierten Lehr-Lern-Prozessen, wie sie institutiona-lisiert und planmäßig im Unterricht an Schulen anzutreffen sind. Die Schule über-nimmt dabei bestimmte Funktionen und Aufgaben für die Gesellschaft. Unterricht konstituiert sich über einen Erziehungs- und Bildungsauftrag, der gesetzlich ver-ankert ist. Er g in Zeiten von Digi alisierung und Reorganisation. In: Groß, J. (H .): Soziologie für den öffentlichen Dienst (III). Führung: Perspektiven, Trends und Herausforderungen in Theor sion Making als Entscheidung, nicht zu entscheiden. ur Zukunft es Entscheidens in der Digitalisierung. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbe

Sie kennen und verstehen die verschiedenen Dimensionen und Herausforderungen der nachhaltigen Führung (ökonomisch, ökologisch, sozial). Als Grundlage für ihr Führungsverständnis und -handeln setzen sie sich mit den wesentlichen begrifflichen und philosophischen Grundlagen der Ethik auseinander. Im einleitenden ersten Kapitel werden die begrifflichen Grundlagen der Wirtschaftsethik thematisiert. Zunächst wird der Begriff der Ethik definiert und von anderen, ähnlichen Begriffen abgegrenzt. Im Anschluss daran werden die unterschiedlichen Der Inhalt . Begriffliche Grundlagen . Entwicklungslinien der Organisationstheorie . Strukturierung von Aufgaben . Integration von Individuum und Organisation . Organisation und Umwelt . Emergente Prozesse in Organisationen .

In diesem Band wird in die begrifflichen Grundlagen der Logistik und des Supply Chain Managements eingeführt. Neben der Darstellung der Strukturen von logistischen Netzwerken und der darin ablaufenden Prozesse wird auf die wichtigsten Planungsprobleme eingegangen. PDF | On May 24, 2013, christian wankmüller published Weg-Ziel-Theorie und normative Führungstheorie | Find, read and cite all the research you need on ResearchGate

Dieses Lehrbuch bietet eine Einführung in die Unternehmenskultur und ihre praktischen Auswirkungen auf wichtige Unternehmensbereiche. Dabei werden

Zuletzt abgefragt: 30.11.-0001 00:00 KE1 Theoretische Grundlagen KE1 Embodiment (Corporeal Turn) – Begriffliche Grundlage i KE1 Embodiment (Corporeal Turn) – Begriffliche Grundlage i KE1Embodiment (Corporeal Turn) -Begriffliche Grundlage i Subjektiv spürbarer eigener Körper (Leib) -> subjektives Erleben und Spüren DIE FÜHRUNG EINER SCHLUE FOLGT EIGENEN GESETZEN Vor allem seit die Budgets im Bildungswesen knapper geworden sind, fordern politische Behörden nicht selten eine effizientere Schulfuhrung, und sie sähen am liebsten die Uebernahme von wirtschaftlichen Führungsprinzipien in die Schule. Seit langem, aber erst recht seit ich selbst eine Hochschule

Publikationen der Abteilung Organisationspädagogi

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis IV Abkürzungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis VII Symbolverzeichnis VIII 1 Einleitung 1 2 Begriffliche und modelltheoretische Grundlagen 4 2.1 Transformationale Führung 4 2.2 Teamleistung 8 2.3 Soziale Austauschtheorie und Team-Leadership-Making-Modell 10 3 Einfluss transformationaler Führung auf Teamleistung in Asien Dagegen führen die geographische Konzentration der Produktionsstätten, der wachsende Anteil des Straßengüterverkehrs im Vergleich zur Bahn, die abnehmende Fertigungstiefe und die Globalisierung der Lieferbeziehungen zu stark erhöhten Transportanforderungen und stehen damit im Konflikt zu ökologischen Zielen.

Informationen zum Titel »Führung und Zusammenarbeit« (Achte Auflage) von Rolf Wunderer [mit Inhaltsverzeichnis und Verfügbarkeitsabfrage] Wiesendahl 2005a: 17). Das, was heute als Grundlagen, Ziele und Wirkungsweisen der Inneren Führung bezeichnet wird, wurde erst viel später nach und nach in militärische Vorschriften gefasst sowie in wissenschaftlichen Beiträgen diskutiert. Eine einzige, in sich kohärente, allgemein gültige Konzeption gibt es daher bis heute nicht. Definition und Formen der »Führung des Chefs« Praktische Bedeutung der »Führung des Chefs« Eintlussstrategien und -typen: theoretische Grundlagen und empirische Befunde

Nachdem die begrifflichen Grundlagen der Innovation sowie des Innovationsmanagements erläutert wurden, soll im Folgenden auf den Begriff Entrepreneur eingegangen werden. Dies ist sinnvoll, da die Art und Weise, wie ein typischer Entrepreneur managt, eng mit dem Begriff Innovation verbunden ist.

Begriffliche Grundlagen: Vom Kulturellen zum Interkulturellen Management Kultur – Merkmale, Elemente, Dimensionen, Ebenen, Enkulturation, Abschn. 1.1 Bezug zum Management

Führung und Organisation in Internationalen Unternehmen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den begrifflichen Grundlagen der Führung und Organisation, den Auswirkungen der Internationalisierung auf diese Bereiche, und den verschiedenen Aspekten der Organisationsstruktur in Internationalen Unternehmen. Dagegen führen die geographische Kon-zentration der Produktionsstätten, der wachsende Anteil des Straßengüterverkehrs im Vergleich zur Bahn, die abnehmende Fertigungstiefe und die Globalisierung der Liefer-beziehungen zu stark erhöhten Transportanforderungen und stehen damit im Konflikt zu ökologischen Zielen. Innerhalb dieses Kapitels werden zunächst grundlegende begriffliche und konzeptionelle Grundlagen erläutert, die für das Verständnis der nachfolgenden Ausführungen erforderlich sind. Dazu widmen sich die Ausführungen zunächst der Digitalisierung in Organisationen. Anschließend wird das Konzept des Business/IT-Alignments erläutert, das als

Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen

Der Inhalt – – Begriffliche Grundlagen – Strukturierung von Aufgaben – Integration von Individuum und Organisation – Organisation und Umwelt – Zum Umgang mit emergenten Prozessen in Organisationen – Organisatorischer Wandel und Lernen – Entwicklungslinien der Organisationstheorie Die AutorenUniv.-Prof. Dr. Dr. h.c. Georg Schreyögg† lehrte Die sinnhafte Beachtung und Darlegung von soliden theoretischen Grundlagen in der Wissenschaft sind essenziell für jegliche Form der Erkenntnisgenerierung, da sie eine gemeinsame Plattform für Verständnis und Diskussion bereitstellen und die

2 Grundlagen der Führung gen der Führung. Dazu erfolgt zunächst eine Einführung in die Vielfalt der Füh ungsdefinitionen. Anschließend wird der Begriff der Personalführung definiert und die wesentlichen Führungsfunktionen der Führungs-kraft erden aufgezeigt. Der Mitarbeiterwert wird anhand der Kausalkette dargest Sozialleistungen, die der Arbeitgeber gewährt. Die psychologischen Vorteile zeichnen sich insbesondere durch eine starke Identifikation mit dem Arbeitgeber aus, welche ein Gefühl von Zugehörigkeit sowie ein gewisses soziales Prestige erzeugen, das zur Erhöhung des eigenen Ansehens in der Gesellschaft führen kann. Werden solche Vorteile mit einem bestimmten Die spezielle, auf die Medien bezogene Betriebswirtschaftslehre wird in übersichtlicher, gut strukturierter Weise vermittelt und gliedert sich in die Themenblöcke: Begriffliche und methodische Grundlagen, Zentrale Charakteristika sowie Führung und Steuerung von Medienunternehmen.

Im einleitenden ersten Kapitel werden die begrifflichen Grundlagen der Wirtschaftsethik thematisiert. Zunächst wird der Begriff der Ethik definiert und von anderen, ähnlichen Begriffen abgegrenzt, bevor im Anschluss daran die unterschiedlichen

Definition der Psychologie und der Organisationspsychologie . . . . 2 Entwicklung der Organisationspsychologie 9 Teilgebiete der Organisationspsychologie 13 Fragestellungen in der Organisationspsychologie 18 Nachbarwissenschaften der Organisationspsychologie 21 Forschungsmethoden der Organisationspsychologie 23 Die Organisationspsychologie als 3.4 Investitions- und Finanzbereich Dem Finanzbereich, der in einigen Lehrbüchern den Investitionsbereich mit einschließt, obliegt die Planung, Steuerung und Kontrolle der Einnahmen und Ausgaben eines Betriebes. 3.4.1 Begriffliche Grundlagen

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen Im nun folgenden Kapitel 2 werden die begrifflichen und theoretischen Grundlagen die-ser Arbeit dargelegt. Zunächst werden die Begriffe ‚Standort‘ und ‚Region‘ diskutiert. Anschließend folgt die Darstellung der zwei dieser Arbeit zugrunde liegenden Theorie-stränge: Zum einen ist dies die Raumwirtschaftstheorie, die im Kapitel 2.4 Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und Abgrenzung der zentralen Begriffe und Konzepte für die vorliegende Arbeit. Im Mittelpunkt steht dabei einerseits der Begriff „Veränderung“ und andererseits das Konzept der „organisationalen Veränderung“. Aufbauend auf diesen Definitionen werden in Ergänzung der begrifflichen Abgrenzungen aus Kapitel 2 zwei

About the authors Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Georg Schreyögg† lehrte Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Führung, an der Freien Universität Berlin. Univ.-Prof. Dr. Daniel Geiger hat eine Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation, an der Universität Hamburg inne. Begriffliche Grundlagen Governance bezeichnet die Lenkungsstruktur einer Institution. Wirtschaftsethisch relevante Institutionen können organisatorische Einheiten wie der Staat, Verbände und Unternehmen, aber auch funktionale Systeme wie der Markt, eine Rechtsordnung oder allgemein der ordnungspolitische Rahmen sein.