QQCWB

GV

Forschungsprojekt Zur Flüssigkeitsbeatmung Gestartet

Di: Ava

Der Kooperationsverbund der beiden Paderborner Unternehmen omp computer GmbH und Orga Systems GmbH sowie dem Fachgebiet Nachrichtentechnik der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik der Universität Paderborn hat es sich zum Ziel gesetzt, auf kostengünstige Weise die Effizienz, Sicherheit und Transparenz im Bereich Transport und

Neue S3-Leitlinie zur künstlichen Beatmung von Intensivpatienten

Die DHBW Stuttgart hat ein zweijähriges Forschungsprojekt zur inklusiven Kinder- und Jugendhilfe ins Leben gerufen. Foto: TU Bergakadmie Freiberg „Patienten mit Erkrankungen der Lunge können von der Flüssigkeitsbeatmung profitieren“, schätzte Dr. Katrin Bauer vom Institut für Mechanik und Fluiddynamik ein. „Denn sie arbeitet mit weitaus geringeren Drücken als es bei der Überdruckbeatmung der Fall ist, die heute bei Atemnot meist

Forschungsprojekt zur Stärkung der europäischen Metallindustrie gestartet

Das neue Forschungsprojekt KInaStra („Künstliche Intelligenz für den nachhaltigen Straßenbau“) entwickelt KI-Verfahren für die Echtzeitsteuerung von Asphaltbaustellen nach Kriterien der Nachhaltigkeit, um die CO2-Emissionen im Bauprozess live zu messen und zu optimieren. Am 01. März 2008 ist ein Forschungsprojekt zur Vernetzung und Steuerung des betrieblichen Gesundheitsmanagements gestartet. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Instruments zur

Regelenergie aus erneuerbaren Energiequellen ist ein zentrales Thema der Energiewende. Biogas als speicherbarer Energieträger kann diese Rolle übernehmen. Wie lassen sich intelligente Fabriken entwickeln, die Fehler autonom erkennen und selbst Maßnahmen zur Behebung einleiten? Dieser Frage geht das Forschungsprojekt RESPOND nach. Die Ergebnisse sollen einen Beitrag dazu leisten, wie die Fertigung noch autonomer und dynamischer werden kann. Ziel ist es individuelle Produkte automatisiert und zuverlässig Forschungsprojekt zur Stärkung des Einsatzes von klimafreundlichen Traktoren gestartet Am 14.

Im Gegensatz zur Fertigung herkömmlicher Neodym-Eisen-Bor-Permanentmagnete (NdFeB), deren magnetische Eigenschaften und EU-Forschungsprojekt zur Rückverfolgbarkeit von Schnittholz gestartet Letzte Woche fand in Solsona (Spanien) die Auftaktveranstaltung für ein von der EU gefördertes Forschungsprojekt statt, dessen Ziel die Schaffung einer digitalen Plattform für die „gesamte forstliche Wertschöpfungskette der EU“ ist, mittels derer Kunden die Herkunft von

Unter einer Flüssigkeitsbeatmung versteht man eine alternative Beatmungsmethode, bei der statt Atemluft eine mit Sauerstoff angereicherte Flüssigkeit verabreicht wird. Verwendet werden dafür Flüssigkeiten, die Perfluorcarbone enthalten. Im Vergleich zur klassischen EMT-Simulation wird im Projekt TenSyGrid ein komplett neuer Ansatz gewählt: Das Stromnetz wird als multilineares Modell mittels Tensoren abgebildet. Diese Modelle können die relevanten Phänomene von Umrichter-dominierten Stromnetzen abbilden, sind dabei aber deutlich weniger rechenintensiv als klassische Modelle.

Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu. Mit Übergabe der Förderbescheide ist im Mai ein großes Forschungsprojekt zur Digitalisierung von Lieferketten in der Halbleiterindustrie gestartet. Das Forschungsprojekt „InterCare“ erforscht die Herausforderungen und Potenziale generationsübergreifender Pflegeangebote. An dem Projekt sind Hochschulen aus Deutschland, Polen und Großbritannien beteiligt.

? Neues Forschungsprojekt zur 3D-Baugrundmodellierung gestartet Das Institut für Bauingenieurwesen der TU Berlin, Fachgebiet Grundbau und Bodenmechanik, hat gemeinsam mit ihren drei Unterauftragnehmern GuD Geotechnik und Dynamik Consult GmbH, planen-bauen 4.0 GmbH und Dipl.-Geol. Sara Schade den Zuschlag für das Forschungsprojekt FE Forschungsprojekt zur Stärkung der europäischen Metallindustrie gestartet Europäische Union fördert grüne Produktion von Mangan und Manganlegierungen mit sieben Millionen Euro Wie kann die Metallindustrie in Europa nachhaltiger werden und gleichzeitig ihre wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit erhalten? 02.02.2023 13:56 Nachhaltig und wettbewerbsfähig: Forschungsprojekt zur Stärkung der europäischen Metallindustrie gestartet Yasmin Ahmed Salem M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Max-Planck

Saarbrücken, Deutschland, 11. April 2013 – Die Pharmacelsus GmbH gibt Ihre Beteiligung an dem multi-nationalen Forschungsprojekt „WispATDrug“ (Akronym für Lead optimization for innovative Forschungsprojekt zur historisch bedeutenden Klosterbibliothek St. Marienthal gestartet Wissenschaftlich Erforschung durch die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden und die Universitätsbibliothek Leipzig Dresden/Leipzig/Ostritz. Dank einer Projektförderung der Carl Friedrich von Siemens Stiftung können die beiden Das Forschungsprojekt „InterCare“ erforscht die Herausforderungen und Potenziale generationsübergreifender Pflegeangebote. An dem Projekt sind Hochschulen aus Deutschland, Polen und Großbritannien beteiligt.

Großes Forschungsprojekt zur Früherkennung und Intervention von Leukämien im Kindesalter in Düsseldorf gestartet 20.01.2025/in Einblicke in die Kinderkrebsklinik, Neuigkeiten

Bei der sogenannten Flüssigkeitsbeatmung wird anstelle von Luft eine Flüssigkeitsmischung in die Lunge gepumpt, wodurch hohe Sauerstoffmengen transportiert werden können, während der Druck, der auf der Lunge lastet relativ gering bleibt. Das neue Projekt „Instationärer Gastransport während der Flüssigkeitsbeatmung“ untersucht das Am 1. Juni 2024 startete das von der VolkswagenStiftung geförderte Projekt „MaBIs – Marginalisierte Bevölkerungsgruppen und die solidarische Innenstadt“. In dem Projekt untersuchen Helena Becker und Frank Osterhage aus der Forschungsgruppe „Mobilität und Raum“ gemeinsam mit Lea Fischer und Michael Kolocek aus der Forschungsgruppe

Was bedeutet Forschungsprojekt zur historisch bedeutenden Klosterbibliothek St. Marienthal gestartet? Kurz und verständlich erklärt das kathweb.de Lexikon dieses Stichwort und viele andere aus dem Bereich des Christentums Nein, ein nicht-smarter elektronischer Zweiweg-Zähler (Moderne Messeinrichtung) kostete bisher 20€ extra im Jahr bei Kleinverbrauchern. Ein „Intelligentes Messsystem“ kostete zwischen 100 und 200 Euro im Jahr, siehe Bundesnetzagentur [Mess­ein­rich­tun­gen / In­tel­li­gen­te Mess­sys­te­me]. Die 20€ für Kleinverbraucher gelten erst seit Anfang dieses Jahres und sind

Erfurt (pm) – Das Forschungsprojekt „Strategien und Instrumente des sozialen Zusammenlebens im Quartier zur Integration besonders benachteiligter Bevölkerungsgruppen“ (StraInQ) ist im Mai unter Leitung von Professorin Dr. Heidi Sinning gestartet. Das Projekt wird bis 2022 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und durch das Institut für In unseren fachjournalistischen Briefings liefern wir alle relevanten Nachrichten rund um die fachpolitische Debatte, Standpunkte aus der Branche und Wissenswertes über Akteure, noch bevor diese auf der öffentlichen Agenda stehen. Mit ihrem Forschungsprojekt „Ehrenamtlichkeit und bürgerschaftliches Engagement in der Hospizarbeit – Merkmale, Entwicklungen und Zukunftsperspektiven“ will der Deutsche Hospiz- und PalliativVerband (DHPV) auf diese und andere Fragen Antworten geben.

Die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Industrie nimmt kontinuierlich zu. Deshalb stehen Ingenieur*innen häufig vor einem Konflikt, bei dem sie sich zwischen ökonomischen und ökologischen Aspekten – zugunsten oder auf Kosten der Produkteigenschaften – Startschuss für das Forschungsprojekt Nachhaltige Reduktion von Methanemissionen in Milchkuhbetrieben mittels züchterischer Strategien bei gleichzeitiger Verbesserung der Futtereffizienz und Tiergesundheit – MethaBreed: Bei dem Projekt sind der Förderverein Bioökonomieforschung (FBF) als Projektkoordinator, sowie die Vereinigten Presseveröffentlichung von Simply Rational – Das Entscheidungsinstitut Neues interdisziplinäres Forschungsprojekt zur evidenzbasierten Corporate-Compliance gestartet veröffentlicht auf open PR