QQCWB

GV

Forost Sprachdatenbank > Ukrainisch > Geschichte > Politik

Di: Ava

Resianisch Politik 8. Jh.:Die Vorfahren der Resier Slowenen ließen sich in der Region Friaul-Julisch Venetien (Nordosten Italiens) nieder. 1797:Untergang der Republik Venedig. Zunächst kam Resia zu Österreich, seit 1866 gehört es Italien an. Politik 1863/1864:Nach dem letzten polnischen Aufstand gegen die Zarenherrschaft verstärkte sich der Russifizierungsdruck. Es bestand ein Druckverbot für Texte in weißrussischer Sprache, die offiziell als Dialekt des Russischen galt. Sprachperioden Texterzeugnisse Personen Politik Statusänderungen Sprachkontakte Sprachpurismus

Albanisch Politik 28. November 1912 :Unabhängigkeitserklärung Albaniens in Vlora. 31. Juli 1913 :Beschluss der Londoner Botschaftskonferenz, Albanien zu einem unabhängigen Fürstentum zu machen – ‚willkürliche‘ Festlegung der Grenzen Albaniens, womit rund ein Drittel der Albaner unter fremde Herrschaft fallen. Ab 1914 :Der 1.

Start - Verlag \

Politik 1921:Baschkortostan wurde zur autonomen Sowjetrepublik als Teil der Russischen Föderation. 1937:Baschkirien nahm die Verfassung der UdSSR an, in welcher die Republik als Staat bestätigt wurde. Dies war eine Formalität, da souveräne Rechte fehlten. Dadurch wurde die politisch-rechtliche Position Baschkiriens geschwächt. 11.

FOROST Sprachdatenbank &gt Bosniakisch &gt Geschichte &gt Politik

Sprachperioden Texterzeugnisse Personen Politik Statusänderungen Sprachkontakte Sprachpurismus

Politik 750:Das bis dahin unabhängige alpen-slawische Fürstentum Karantanien fällt der bayerisch-fränkischen Oberherrschaft zu; während der Christianisierung wird es in das Reich Karls des Großen eingegliedert. Folge: Einbindung in

  • FOROST Sprachdatenbank &gt Estnisch &gt Geschichte &gt Politik
  • FOROST Sprachdatenbank &gt Finnisch &gt Geschichte &gt Politik
  • FOROST Sprachdatenbank &gt Baschkirisch &gt Geschichte &gt Politik
  • FOROST Sprachdatenbank &gt Niedersorbisch &gt Geschichte &gt Politik

Romanes Politik Mit Beginn des 16. Jahrhunderts :Jahrhundertlang litten die Roma unter Diskrimination und Verbannung. Ihre Kultur, Sprache und Traditionen waren in allen Ländern Europas verboten. Die Verbreitung des Antiziganismus. Makedonisch Politik Vor dem 2. Weltkrieg:In der Zwischenkriegszeit war das heutige Makedonien im Wesentlichen Teil des Ersten Jugoslawiens, seine Sprache galt als südserbischer Dialekt. Am 2. Sprachperioden Texterzeugnisse Personen Politik Statusänderungen Sprachkontakte Sprachpurismus

Politik 18. Jh. :Die Christianisierung der Wotjaken vonseiten der Orthodoxie. 1920-21 :Die Gründung des Wotjakischen Autonomen Gebietes. 1934 :Die Gründung der Autonomen Republik Udmurtien. Seit 1990 :Mit der Auflösung der UdSSR wurde Udmurtien Republik mit Autonomierechten. Sprachperioden Texterzeugnisse Personen Politik Statusänderungen Sprachkontakte Sprachpurismus Pomakisch Politik 1923:Der Vertrag von Lausanne. Die Pomaken, die wegen ihres Glaubens in Griechenland zunächst de facto als Türken galten, bekamen ihre Rechte für die Religionsausübung und Türkischunterricht.

Karelisch Politik In den 20er Jahren des 20. Jh. :Die Gründung der Autonomen Karelischen Republik. 20. Jh. :Die außersprachliche Situation hat sich deutlich verändert, nämlich einerseits das Verhältnis von Muttersprachlern zum Ethnos und

Politik 10. Jh.:Die Annahme des islamischen Glaubens führte zu folgenden Ergebnissen wie Einfluss des Arabischen durch die Religion auf das Türkische, während die Literatur vom Persischen stark beeinflusst wurde.

Politik 1248:Kreuzzug des Birger Jarl verankert Finnland als schwedische Kolonie. Schwedische Herrschaft über Finnland, was entscheidend für die politische und kulturelle Zukunft Finnlands war. 1809:Finnland kam als autonomes Großfürstentum zu Russland.

Polnisch Politik 1772, 1793, 1795 :Drei polnische Teilungen durch Österreich, Preußen und Russland. Diese Zeit wurde durch den Verlust des Eigenstaatlichkeit geprägt, der jedoch das nationale Selbstbewusstsein und das Gefühl der Zusammengehörigkeit stärkte. 1918-1939 :Kurze Phase der Unabhängigkeit Polens.

Gegründet 1918; Aufbau wissenschaftlicher und informativer Ressourcen; Aufbau einer nationalen Bibliographie sowie einer ukrainischen Biographistik. Sie erhält alle in der Ukraine erscheinenden Bücher.

Politik 1919:Aufteilung des Banats zwischen Rumänien und dem Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen. Starke Madjarisierungspolitik. Offizielle Sprache im Norden war das Rumänische, im südlichen Banat – das Serbokroatische.

Politik 18. Jh.:Die Förderung der Wissenschaft und Kultur unter dem Zar Peter dem Großen.

Politik Am 4. November 1920:Kalmückien erhielt den Status einer Autonomen Region. Am 22. Oktober 1935:Kalmückien wird zu einer Autonomen Republik innerhalb der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik (RSFSR) erklärt. 1943:Der Status der Republik wird aufgelöst. Kalmückien wird der Zentralverwaltung Moskaus unterstellt. Am 9. Russinisch Politik 1745 :Die Umsiedlung der Karpato-Russinen nach Bačka (Vojvodina) hat begonnen. 1880 :Der Beginn der massiven Immigration der Karpato-Ruthenen in die Vereinigten Staaten, die bis zum 1.

Politik ab 10. Jh.:Die Mordwinen gehörten wohl zu den ersten Fremdvölkern, mit denen die sich nach Osten ausbreitenden Russen konfrontiert waren und die über Jahrhunderte hinweg dem Siedlungsdruck auf ihr Gebiet oder über ihr Gebiet hinweg ausgesetzt waren. Tschuwaschisch Politik Zu sowjetischen Zeiten :Tschuwaschien war eine Autonome Sowjetrepublik (ASSR). 1990:Die Proklamation der Unabhängigkeit der Tschuwaschien. Politik 1618 – 1648 :Verlust von nahezu der Hälfte der sorbischen Bevölkerung im Dreißigjährigen Krieg; Schrumpfung des sorbischen Sprachgebietes. In dieser Zeit wurde die repressive Sprachpolitik im Raum Brandenburg betrieben, die zum Ziel hatte, das niedersorbische Schrifttum zu vernichten und die Verwendung der niedersorbischen Sprache in Kirche und Schule zu

Politik 14. Jh.:Unterwerfung der Bulgaren unter osmanische Herrschaft: Oberhoheit der Türken über Bulgarien (1375) und Unterwerfung Ostbulgariens (1388). Folgen: Aufteilung Bulgariens in 5 Verwaltungsbezirke, Ansiedlung Kleinasiatischer Kolonisten, Nivellierung des einheimischen Adels, Gräzisierung des orthodoxen Adels. Griechisch wurde zur Lithurgiesprache der Politik Ab der zweiten Hälfte des 15. Jh.:Breite Islamisierung im Gebiet des mittelalterlichen bosnischen Staates, die eine Migrationswelle von Süden nach Norden und Nordwesten mit sich brach.

Politik 11. Jahrhundert :Mit dem Vordringen der Slaven ins Baltikum treten die Esten ins Licht der Geschichte (erste Erwähnungen in russischen Chroniken und nordischen Sagas). Beginn des 13. Jahrhunderts :Die Esten werden von deutscher Seite christianisiert und unterworfen (1219 Gründung von Tallinn durch Dänen: Taani linn ‘Stadt der Politik In der Zeit des Bürgerkriegs in Griechenland hat eine große Zahl der Meglenorumänen ihre Heimat verlassen und in den damaligen sozialistischen Staaten niedergelassen.

Burgenländisch-Kroatisch Politik 1920 :Durch das Diktat von Trianon wurde der Großteil der burgenländisch-kroatischen Siedlungsgebiete Österreich zugesprochen, kleinere Teile kamen zu Ungarn bzw. zur ČSR. Nach der Grenzziehung blieben die wichtigen Wirtschaftszentren Ödenburg und Steinamanger bei Ungarn. Weißrussisch Politik 1863/1864 :Nach dem letzten polnischen Aufstand gegen die Zarenherrschaft verstärkte sich der Russifizierungsdruck. Es bestand ein Druckverbot für Texte in weißrussischer Sprache, die offiziell als Dialekt des Russischen galt. Die 1. russische Revolution (1905/06) :Druckbeschränkungen fallen.

Politik 1918:Gründung des Königreiches der Serben, Kroaten und Slowenen. 1918-1990:Die unitarisierende Sprachpolitik in Jugoslawien, die das Modell des einheitlichen Serbokroatischen vertrat. 25.06.1991:Kroatien wird zum unabhängigen Staat proklamiert.

Sprachperioden Texterzeugnisse Personen Politik Statusänderungen Sprachkontakte Sprachpurismus

Politik 1812:Das zaristische Russland annektiert den östlichen Teil der historischen Moldau. Mit Unterbrechungen (zwischen 1918 und 1940 sowie 1941-1944) blieb dieses Gebiet bis 1989 Teil der UdSSR.

Politik Ende des 12. Jhs. – bis 1561:Deutsche Zeit. 1558-1583 :Livländischer Krieg. 1561 – Zerfall der livländischen Konföderation. Das lettische Territorium kommt unter polnisch-litauische Krone. 1600-1629 :Polnisch-Schwedischer Krieg. Livland und Riga kommen unter schwedische Krone. 1621 – 1721 :Schwedische Herrschaft. Ingrisch Politik 20. Jh. :Die außersprachliche Situation hat sich deutlich verändert, nämlich einerseits das Verhältnis von Muttersprachlern zum Ethnos und andererseits die Lage des Ethnos im Ganzen.