QQCWB

GV

Förderung Der Emscher-Lippe-Regionförderung Der Emscher-Lippe-Region

Di: Ava

Ziel des Projekts ist es, Transformationsprozesse in der Emscher-Lippe Region zu fördern und zu begleiten. Hierzu sollen Umsetzungsmaßnahmen zur Schließung von Stoff- und Energiekreisläufen entwickelt werden. Die Landesregierung unterstützt mit rund 470.000 Euro zwei neue Projekte zur Standortentwicklung in der Emscher-Lippe-Region. Die Mittel stammen aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE). Ein Gutachtergremium hatte beide Projekte im Rahmen des Projektaufrufs Regio.NRW zur Förderung empfohlen.

Das Land NRW möchte 14 Projekte aus dem Projektaufruf „UMBAU 21 – Smart Region“ in der Emscher-Lippe-Region unterstützen. Bereits seit 2006 fördert das Land Nordrhein-Westfalen die Teilnahme an beruflicher Weiterbildung durch den Bildungscheck. Die Zukunftsinitiative Klima.Werk In der Zukunftsinitiative Klima.Werk arbeiten Emschergenossenschaft und Lippeverband gemeinsam mit Städten der Emscher-Lippe-Region an einer wasserbewussten Stadt- und Raumentwicklung, um die Folgen des Klimawandels abzumildern und die Lebensqualität in den Quartieren zu steigern.

Dachbegrünung: Der Natur etwas zurückgeben

SMART REGION Emscher-Lippe: Phase 2 ist gestartet! - WiN Emscher-Lippe GmbH

Das EU-geförderte Programm reagiert damit auf die sich verändernden Herausforderungen des Ausbildungsmarktes in den verschiedenen Regionen des gesamten Landes. Angesichts eines Ausbildungs- und Bewerbermarktes in NRW, der geprägt ist von sehr differenzierten regionalen Bewerber-Stellen-Relationen, sollen junge Menschen einen Erfolgreicher Abschluss des Veranstaltungsjahr 2024 4. Dezember 2024 Das Veranstaltungsjahr 2024 der SMART REGION Emscher-Lippe endete mit Als gemeinnützige Gesellschaft hat sie sich die Förderung der Bildung und Weiterbildung der Menschen in der Region Emscher-Lippe zum Ziel gesetzt. Sie ist aus dem Projekt Arbeiten + Lernen an Lippe + Emscher (a+l.l+e.) entstanden.

Die Beispiele für die Aktivitäten von EG/LV reichen von der konkreten Vernetzung von Akteuren innerhalb der Emscher-Lippe-Region mit dem Ziel ein gemeinsames Handeln für die Anpassung an den Klimawandel zu erreichen (Projekt dynaklim), über Dynamisch, abwechslungsreich und spannend – so ist die Region zwischen Emscher und Lippe. Unternehmen, Kommunen und Institutionen gestalten hier täglich den Wirtschafts- und Lebensstandort.

Auf­ruf an al­le Ei­gen­tü­mer:in­nen in der Emscher- Lippe-Region ge­sucht Wir ha­ben es al­so in der Hand – oder: Die Lö­sung liegt auf Ih­rem Dach! Und ge­nü­gend Po­ten­zi­al ist vor­han­den: Vie­le jetzt noch graue, un­ge­nutz­te Dach­flä­chen im Be­stand eig­nen sich zur Dach­be­grü­nung. Herzliche Einladung zur 10. Infobörse „Wege in den Beruf“ in Recklinghausen! Seit einem Jahrzehnt ist die Infobörse „Wege in den Beruf“ Jahrelange Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Wasserstofftechnik zahlen sich jetzt für die Region Emscher-Lippe aus: Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat die Rhein-Ruhr-Region als „HyPerformer“ ausgezeichnet. Es unterstützt den Ausbau der H 2 – Mobilität mit insgesamt 15 Millionen Euro (ab S. 20).

Tarifvertragliche und arbeitsrechtliche Fragen, Arbeitsschutz und Gesundheit die Seite Gute Arbeitswelt NRW bietet hierzu sehr viele Informationen. Im Bereich der fairen Beschäftigung geht es unter anderem um Beratung und Hilfen für ausländische Beschäftigte sowie um die Themen Minijob, Zeitarbeit, Werkverträge und Schwarzarbeit. Im Handlungsfeld Digitalisierung stehen Möglichst viele Dächer in der Lippe-Region begrünen – das ist das Ziel des neuen Förderprogramms des Lippeverbands. Es richtet sich an Eigentümer*innen in allen Lippe-Kommunen, deren Immobilie im Einzugsgebiet des Wasserwirtschaftsverbandes liegt. 50 Euro Förderung pro Quadratmeter begrünter Dachfläche gibt es für Hausbesitzer*innen. Die

Ziel der Förderung ist es, Versorgungslücken im Breitbandausbau zu schließen und E-Government-Angebote für Unternehmen und die Wirtschaftsförderungen in der sogenannten „Umbau 21“-Region Emscher-Lippe bereit zu stellen. „Umbau 21“ ist die Bezeichnung für den Neustart der Wirtschaftsförderung in der Region.

Die Emscher-Lippe-Region war eine von sechs Modellregionen in Deutschland, in denen im Rahmen des Projektes BioRegio die regionalen Stoffströme systematisch analysiert wurden und resultierend innovative Nutzungen angestoßen wurden und werden. Bereits im Sommer 2006 haben die Bürger-meister des Kreises Recklinghausen zugesichert, dass bei öffentlichen Eine Dachbegrünung funktioniert als natürliche Klimaanlage, kann Energiekosten senken und sorgt für bessere Luft in der Stadt. Wer ein Garagendach oder einen Anbau in Essen begrünt und im Einzugsgebiet der Emschergenossenschaft wohnt, kann bis zu 10.000 Euro Förderung bekommen.

Klima.Werk: Für eine blau-grüne Zukunft

Das EU-geförderte Programm reagiert damit auf die sich verändernden Herausforderungen des Ausbildungsmarktes in den verschiedenen Regionen des gesamten Landes. Angesichts eines Ausbildungs- und Bewerbermarktes in NRW, der geprägt ist von sehr differenzierten regionalen Bewerber-Stellen-Relationen, sollen junge Menschen einen

Niederschlagsbilanz von Emschergenossenschaft und Lippeverband Emscher-Lippe-Region. Der August 2025 war deutlich trockener als das langjährige Mittel und setzt somit die Serie an zu trockenen Monaten fort. Das ist das Ergebnis der monatlichen Niederschlagsbilanz der beiden Wasserwirtschaftsverbände Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV). Am 08. Dezember 2022 fand ein Business-Frühstück der Stadt Marl in Zusammenarbeit mit der WiN Emscher-Lippe GmbH und der Regionalagentur Emscher-Lippe statt. Marita Frank von der Regionalagentur Emscher-Lippe referierte zu unterschiedlichen Förderprogrammen für kleine und mittelständische Unternehmen. Die Emscher-Lippe Region ist durch den Wandel von einer Industrie- und Bergbauregion strukturschwach. Wirtschaft und Arbeit, Einwohnerzahlen und Wohnstrukturen haben sich teilweise kurzfristig und radikal verändert. Die Emscher-Lippe Region steht dabei mit vielen anderen Regionen im Wettbewerb um die Bindung und Ansiedlung innovativer, zukunftsfä

Die Emscher-Lippe-Region und insbesondere die hier ansässigen Unternehmen stehen wie viele Regionen im Bundesgebiet vor großen, gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen und Veränderungsprozessen, insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeit sowie die Sicherung der Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit. Die Circular Economy hat sich

Emscher Lippe Region langfristig erfolgreich machen wird. Wir zeigen Ihnen im Schwerpunkt Beispiele, wie bei uns Stadtumbau und Stadt entwicklung an de Schnittstelle zur Wirtschaftsförderung gestaltet werden. Dazu gehören unter anderem der Rollout von InnovationCity, die flächendeckende Teilnahme am Wett bewerb „Zukunft

Lippeverband: Förderung für Umbau mit Dachbegrünungen

Lernen von Emscher und Lippe - eglv

Region bekommt Fördermittel zur Entwicklung der H2-Mobilität Fünf Bewerber kommen zum Zug, 28 Gebietskörperschaften hatten sich beworben: HyExpert heißt der Teil-Wettbewerb des HyLand-Projektes, bei dem die Emscher-Lippe-Region jetzt als einer von fünf Gewinnern eine Förderung des Bundes in Höhe von 300.000 EUR bekommt. Das

Hinter dem Link verbirgt sich jeweils eine Menge an Stichworten, die aus den oberhalb angezeigten englischsprachigen Schlagworten abgeleitet wurden. Falls der Abgleich Ihrer Suchworte mit dem Nachweis keine Gemeinsamkeiten zeigte, können Sie hier nachschauen (+ klicken) und fündig werden. Auch der Bekanntheitsgrad der Emscher-Lippe-Region ist innerhalb des Landes stark gestiegen. Die Erkenntnis für die Notwendigkeit regionalen Handelns hat aber wie bei anderen Regionen nicht immer den erhofften Einfluss auf das tägliche Geschäft. Die Abgabe von Kompetenzen kann bei konkreten Projekten schnell an Grenzen stoßen. Das Förderprogramm „10.000 Grüne Dächer“ der „Zukunftsinitiative Klima.Werk“ ist gestartet. Das Ziel der der Förderung sind 10.000 Dachbegrünungen in der Emscher-Lippe-Region. Durch die Begrünung soll Regenwasser auf den Dächern effektiv versickern und so zur Vermeidung von Hochwasser beitragen – dadurch, dass das begrünte Dach nicht länger an die

Städte der Emscher-Lippe-Region und Emschergenossenschaft arbeiten an klimaresilienter, blau-grüner Schwamm-Region für nachhaltige Stadtentwicklung. Unsere Digitalisierungsidee Ab sofort kann sich jeder in ganz Deutschland über unseren Online-Shop seine „bunte Tüte“ nach Hause liefern lassen. Wir haben die Idee der „bunten Tüte“ vom Kiosk nebenan neu gedacht und das stationäre Kiosk-Geschäft mit Kunden außerhalb unseres Einzugsgebiets vernetzt. Mit dieser Innovation schaffen wir ein zusätzliches

Auftaktveranstaltung 2023 Gemeinsam mit den Arbeitsagenturen und Jobcentern der Region organisierte sie die Auftaktveranstaltung „Vernetzte Bildungsräume in der Emscher-Lippe-Region“ am 16. November 2023 im Berufskolleg Ostvest in Datteln. Die Veranstaltung wird organisiert von den Regionalagenturen der Region Aachen im Region Aachen Zweckverband , Regionalagentur Emscher-Lippe, Regionalagentur Köln und der Regionalagentur Mittlerer Niederrhein. Chemie hat sich in den letzten Jahrzehnten zu der mit Abstand wichtigsten Industrie-branche in der region Emscher-Lippe entwickelt. sowohl die Chemieindustrie selbst als auch die in der Branche tätigen Unternehmen sichern zehntausende Arbeitsplätze. Häufig wird die Chemiebranche derzeit mit Krise und stei-genden Energiepreisen assoziiert. Dass sich die

In der Region Emscher-Lippe soll die Digitalisierung den Strukturwandel voranbringen. Im Vorhaben „Umbau 21 – Smart Region“ können sich deshalb unter anderem Kommunen und ihre Einrichtungen um eine Förderung

Die WiN Emscher-Lippe GmbH begleitet als regional aufgestellte Wirtschaftsförderung seit über 30 Jahren bedeutsame Themenstellungen für die regionale Entwicklung und führt hierzu Projekte durch. ng haben wir kleine, spezialisierte Teams, die untereinander und mit den Stakeholdern der Region eng sich die „SMART REG

27.03.2025 Lippeverband: Förderung für Umbau mit Dachbegrünungen Möglichst viele Dächer in der Lippe-Region begrünen – das ist das Ziel des neuen Förderprogramms des Lippeverbands. Es richtet sich an Eigentümer*innen in allen Lippe-Kommunen, deren Immobilie im Einzugsgebiet des Wasserwirtschaftsverbandes liegt. 50 Euro Förderung pro Quadratmeter begrünter

Arbeit und Lernen an Lippe und Emscher – (a+l. l+e.). Ein Projekt der Emscher-Lippe Region im Förderprogramm „Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken“.