QQCWB

GV

Fachtagung „Positive Stimmen 2.0“

Di: Ava

Mit „positive stimmen 2.0“ will die Deutsche Aidshilfe erstmals seit rund einem Jahrzehnt detailliert herausfinden, wie HIV-Positive hierzulande leben. Wir haben mit Das Projekt unter dem Titel „positive stimmen 2.0“ gliedert sich in zwei Befragungen, an denen Menschen mit HIV unabhängig voneinander teilnehmen können. Eine Online-Umfrage soll die Diese Befragung ist Teil des Community-Forschungsprojektes „Positive Stimmen 2.0“ des Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) und der Deutschen Aidshilfe (DAH) und hat das Ziel,

PRO PLUS Hessen - PRO PLUS Hessen added a new photo — in...

Erste Ergebnisse aus „positive stimmen 2.0“ Diskriminierungserfahrungen wurden im Jahr 2020 in dem gemeinsamen Forschungsprojekt „Positive Stimmen 2.0“ des Instituts für Eine partizipative Studie zu HIV-bezogener Diskriminierung Im September 2021 präsentierte die Deutsche Aidshilfe und das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft die Studie „positive

Auf dem Fachtag „positive stimmen“ am 5. Juni 2021 präsentiert das Forscher*innenteam vom Projekt „positive stimmen 2.0“ zentrale Ergebnisse seiner Analysen. Jetzt anmelden Auf einer virtuellen Veranstaltung am 4./5. Juni 2021 sollen erste Ergebnissen der Community-Befragung „positive stimmen 2.0“ zum Leben mit HIV diskutiert May 11, 2021 · Herzliche Einladung zu unserer Fachtagung mit der Deutschen Aidshilfe vom 4.-5- Juni! Schirmherr der Veranstaltung ist Bernhard Franke, der kommissarische Leiter der

Leben mit HIV heute: Vorurteile schaden mehr als die Infektion

Programm Fachtagung positive stimmen 2.0Programm Liebe Leser:innen, „positive stimmen 2.0“ – schon der Name des For-schungsprojekts verweist auf eine Überzeugung, die unsere Arbeit im Institut für Demokratie und Zivil-gesellschaft und in Die Online-Befragung des Forschungsprojekts „positive stimmen 2.0“ liefert aktuelle Zahlen zur Diskriminierung von Menschen mit HIV.

Bei der 2020 durchgeführten Online-Umfrage des Forschungsprojekts positive stimmen 2.0 gaben mehr als die Hälfte der Teilnehmer*innen an, durch Vorurteile gegenüber Liebe Leser:innen, „positive stimmen 2.0“ – schon der Name des For-schungsprojekts verweist auf eine Überzeugung, die unsere Arbeit im Institut für Demokratie und Zivil-gesellschaft und in

Online-Fachtagung „positive stimmen 2.0“ Nach knapp zwei Jahren freuen wir uns über die erfolg-reiche Beendigung des Kooperationsprojekts mit der Deutschen Aidshilfe „positive stimmen Berlin (ots) – Die Online-Befragung des Forschungsprojekts „positive stimmen 2.0“ liefert aktuelle Zahlen zur Diskriminierung von Menschen mit HIV. Fazit: Ein gutes Leben

Was hat sich verändert? Das Projekt „positive stimmen 2.0“ knüpft an eine erste Befragung im Jahr 2011 an. Damals gaben mehr als drei Viertel der Teilnehmer_innen an, in Wie sieht das Leben mit #HIV heute aus? Im Peer-Forschungsprojekt „positive stimmen 2.0“ der Deutschen Aidshilfe und des Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft Präsentation der Studienergebnisse „positive stimmen 2.0“, Ergebnisse einer partizipativen Studie zu HIV-bezogener Diskriminierung in

‘positive stimmen 2.0’ is a community based and participatory research project. The first part of the ‘positive stimmen’ project started ten years ago, with people living with HIV asking other Das Projekt unter dem Titel „positive stimmen 2.0“ gliedert sich in zwei Befragungen, an denen Menschen mit HIV unabhängig voneinander teilnehmen können. Eine Online-Umfrage soll die

IDZ FOR UND Dositiue-stimmen.de Deutsche Aidshilfe

Wissen verdoppeln: Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung im Auftrag der Deutschen Aidshilfe Positive Stimmen 2.0 – aktuelle Umfrage zu HIV-bezogener Diskriminierung Positive

Deutsche Aidshilfe und Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft präsentieren Ergebnisse des Forschungsprojektes „positive stimmen 2.0“. Fazit: Ein gutes Leben mit HIV ist Bei der Studie positive stimmen 2.0 1 gaben 95 Prozent der Befragten an, sie hätten im Jahr vor der Befragung Diskriminierung erlebt – von Tratsch über Beleidigungen bis hin zu tätlichen positive stimmen 2.0 knüpft an die erste Umfrage in den Jahren 2011/2012 an Um solche Erfahrungen erstmals in großem Umfang systematisch dokumentieren und auswerten

„positive stimmen 2.0“„positive stimmen 2.0“ große Online-Umfrage zu den Diskriminierungserfahrungen von Menschen mit HIV Dein Feedback zählt! Erzähl uns von

Liebe Leser:innen, „positive stimmen 2.0“ – schon der Name des For-schungsprojekts verweist auf eine Überzeugung, die unsere Arbeit im Institut für Demokratie und Zivil-gesellschaft und in „positive stimmen 2.0“ hat in 2020 aktuelle Daten erhoben, wie Menschen mit HIV heute Diskriminierung, Stigmatisierung und Ausgrenzung erleben. Auf der Fachtagung am 4. und 5. „positive stimmen 2.0 – Gegen Diskriminierung und Ausgrenzung von Menschen mit HIV“ „Für viele Menschen mit HIV ist nicht das Virus das Problem. Sondern Ablehnung, Ausgrenzung

Deutsche Aidshilfe und Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft präsentieren Ergebnisse des Forschungsprojektes „positive stimmen 2.0“. Fazit: Ein gutes Leben mit HIV ist medizinisch

positive stimmen 2.0: Wie leben Menschen mit HIV im Jahr 2020?

Denn positive stimmen 2.0 ist Forschungs- und Communityprojekt zugleich. Die Befragung sollte nicht nur Erkenntnisse über Diskriminierung erbringen, sondern auch Die Deutsche Aidshilfe und das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft präsentieren Ergebnisse des Forschungsprojektes „positive stimmen 2.0“. Fazit: Ein gutes