QQCWB

GV

Eu Und Usa Einigen Sich Auf Safe-Harbor-Nachfolger

Di: Ava

Safe Harbor war das erste Datenschutzabkommen zwischen den USA und der EU. Es ermöglichte den internationalen Datentransfer in die USA als sogenanntes Drittland.

Meine Empfehlung an Unternehmen, die ihre personenbezogene Daten bisher auf Basis von Safe Harbor- oder EU Das Gremium, das über die Bewertung der Datenschutzbestimmungen in den USA entscheidet, hat das geplante Nachfolgeabkommen für „Safe Harbor“ noch nicht unterstützt.

Neuer Anlauf für Datentransfers zwischen der EU und den USA - Recht ...

Seit 1. Februar ist endgültig die Frist abgelaufen, die es Unternehmen ermöglichte, auf Grundlage des Safe-Harbor-Abkommens personenbezogene Daten aus der EU in die USA Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen

EU und USA bei Datenaustausch einig

Für Unternehmen entstand dadurch große Rechtsunsicherheit beim Datentransfer zwischen den USA und der EU. So warnte der Facebook-Konzern Meta seit

Die EU und die USA haben sich auf neue Regeln zum Datenaustausch geeinigt, nachdem der Europäische Gerichtshof (EuGH) im Oktober die zuvor geltende Safe-Harbor-Vereinbarung

  • Safe-Harbor-Ersatz zwischen EU und USA provoziert Kritik
  • Privacy Shield: der aktuelle Stand der Dinge
  • Das neue EU-US Data Privacy Framework

EU und USA so gut wie einig bei neuem Datenschutzabkommen Von dpa Aktualisiert am 25.03.2022Lesedauer: 2 Min.

Darüber machte sich etwa Max Schrems, der österreichischer Datenschützer der Safe Harbor vor den EuGH brachte, in mehreren Tweets lustig und kritisierte damit diese Safe Harbor (englisch für „sicherer Hafen“, teilweise auch: Safe-Harbor-Abkommen, Safe-Harbor-Pakt) ist ein Beschluss der Europäischen Kommission auf dem Gebiet des Datenschutzrechts

Zwischen der EU und den USA will sie damit der Datenübertragung von personenbezogenen Daten aus der EU in die USA, soweit sie bisher auf Safe Harbor gestützt wurde, eine neue "Safe-Harbor"-Nachfolger soll Privatpersonen Vorteile bringen, stößt aber auch auf Kritik.

Was sind die Schrems-Urteile zum Datentransfer in die USA?

Den Stichtag hatten die EU und die USA trotz zähen Ringens verpasst. Jetzt haben sie sich aber doch noch auf einen Ersatz für die gekippte Safe-Harbor-Regelung verständigt.

Zwar steckt hinter Unternehmen wie Apple, Google, Facebook oder Microsoft eine enorme Wirtschaftsmacht, aber selbst die IT-Riesen sind auf ihren Standort in den USA angewiesen.

Das erste Schrems-Urteil von 2015 erklärte das Safe Harbor-Abkommen zwischen der EU und den USA für ungültig. Safe Harbor war ein Rahmenabkommen, das es Unternehmen Nach monatelangen Verhandlungen haben sich die EU-Kommission und die US-Regierung auf neue Regeln beim Datenschutz geeinigt. Das teilte die Brüsseler Behörde am

Safe-Harbor-Nachfolger: EU-Kommission will Daten von Europäern besser ...

Hierzu ist, wie nach dem alten Safe Harbor, die Selbstzertifizierung des US-Datenempfängers gegenüber dem US-Department of Commerce erforderlich, die ab diesem Datum möglich sein

Nachdem das Safe Harbor Abkommen zur Datenübermittlung personenbezogener Daten in die USA vom EuGH gekippt wurde, bemühen sich EU und USA um ein Die EU und die USA haben sich auf neue Regeln zum Datenaustausch geeinigt. Das teilte die EU-Kommission am Dienstag über den Kurznachrichtendienst Twitter mit. Der Europäische Der europäische Gerichtshof (EuGH) hat zum Thema Safe Harbor Abkommen und Datentransfer in die USA im letzten Herbst ein klares Urteil gefällt. Da die USA aus

Angemessenheitsbeschluss: Wann ist ein Land sicher? Datenschutz mit der EU: Welche Länder sind sichere Länder? Chronik sicherer und unsicherer Länder: Dezember 2022 Die Schweiz hat ein neues Datenschutzabkommen mit den USA getroffen. Damit können einheimische Firmen (in diesem Bereich) wieder mit gleichlangen Spiessen wie ihre

Die EU und die USA haben sich auf neue Regeln zum Datenaustausch geeinigt. Das teilte die EU-Kommission am Dienstag über den Kurznachrichtendienst Twitter mit. Der

Die EU-Kommission hat sich mit den USA auf ein Nachfolgekonzept der Safe-Harbor-Regelung geeinigt. Der „EU-US-Privatsphärenschild“ soll neue Rahmenbedingungen

Die EU und die USA haben sich auf eine Neuregelung für den transatlantischen Datenaustausch geeinigt. Der Europäische Gerichtshof hatte das bisherige „Safe-Harbor“

Safe-Harbor: Einigung über Datenaustausch mit den USA Die Presse Europa, Safe Harbor EU-Parlament stellt sich gegen Mechanismus zum transatlantischen Datenaustausch Die Übermittlung von Bankdaten von Menschen aus der EU an die US-Finanzbehörden und ebenfalls die Massensammlung von Flugpassagierdaten sind vom Safe Nachdem der Europäische Gerichtshof im Oktober die bisher geltende Safe-Harbor-Vereinbarung gekippt hatte, gibt es nun neue Regeln für den Datenaustausch

Am 06. Oktober 2015 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) verkündet, dass das Safe Harbor-Abkommen ungültig ist. Das Urteil bedeutet nichts anderes, als dass jede

Wer auf Datentransfers, Cloud-Dienste und Server in Drittländern außerhalb der EU verzichten kann, sollte sich nach DSGVO-konformen Alternativen in Europa umsehen.

Nachdem der Europäische Gerichtshof im Oktober die bisher geltende Safe-Harbor-Vereinbarung gekippt hatte, gibt es nun neue Regeln für den Datenaustausch Februar 2016 Die EU-Kommission und die USA haben auf eine Nachfolgeregelung für das vom EuGH (siehe EuGH: Safe-Harbor-Abkommen zwischen USA und EU ungültig – kein Für Unternehmen entstand dadurch große Rechtsunsicherheit beim Datentransfer zwischen den USA und der EU. So warnte der Facebook-Konzern Meta seit